Was ist für euch anspruchsvolle elektronische Musik?

  • Ersteller dbowlen
  • Erstellt am
D

dbowlen

Registriert
10.01.04
Beiträge
258
Reaktionen
0
Punkte
292
Hi,

häufig wird hier ja rumgestritten zwischen handgemachter und elektronischer Musik; da gibt es feedbackmäßig verschiedene Lager.

Was ist in euren Augen (Ohren :-D) eigentlich anspruchsvolle elektronische Musik?

Tschüß
dbowlen
 
Also für mich ist FAITHLESS anspruchsvolle elektronische Musik. Die Songs sind ansich sehr einfach gestrickt aber sehr geil arrangiert und gemixt. Ausserdem grooved das Zeug wie Sau !
 
Was ist anspruchsvolle handgemachte Musik?
Anspruch ist einfach auslegungssache, jetzt wird man sich streiten koennen, ob D'n'b komplexer und anspruchsvoller ist als Four to the Floor Techno, aber letztendlich mache ich mir um sowas wenig Gedanken. Und der Terminus "IDM" ist etwas, das ich abartig finde.
Naechste Frage, die Musik ist ganz einfache Elektronik und der Gesang sehr anspruchsvoll, wie beurteil ich das dann?
 
Hm, schwer zu sagen....
Es klingt zwar blöd aber ich lege auch gar keinen Wert darauf daß die Musik anspruchsvoll ist. Wenn's mir gefällt ist's gut, wenn nicht dann nicht.
Abgesehen davon ist das was für den einen anspruchsvoll ist für den anderen kompletter Mist.
Der Ausdruck "Anspruchsvolle" Musik erinnert mich irgendwie an pseudo-elitäre Musik, die zwar keiner versteht und die auch Scheiße klingt aber keiner will es zugeben da er sich ja dadurch als Nichtwissender oder Nichtverstehender outen würde.
 
Hi,

naja, anstatt "anspruchsvoll" hätte vielleicht auch "ansprechend" gereicht; so ist das mit den Worten und den Assoziationen.

Dazu fällt mir noch ein. Unser Tutor hat mal gesagt, als wir in der Schule mit unser Band probten: "Der Bass muß in die Eier gehen! Und der Gesang ist nur das 5. Instrument."

Oder unser Keyboarder zu Depeche Mode: "Das ist doch nur bum-bum!". Ein Bekannter begegnete dem mit: "Aber ein schönes Bum-Bum :-D!"

Tschüß
dbowlen
 
kurz und bündig, die island-fraktion hats mir angetan, björk, mùm und konsorten, ansonsten natürlich die üblichen verdächtigen wie z.b. massive attack. aber eigentlich komm ich ja aus dem handegemachtemusik-lager.
lg
flox
 
Hi dbowlen,

ich denke nicht, daß der Streitpunkt hier um Handgemachte Musik oder Elektronische Musik geht.
Das ist keine Widerspruch per se.

Es geht um die Art und Weise, wie man seine Musik herstellt.

Ist schon ein Unterschied, ob man sich lediglich vorgefertigter Sounds und Samples bedient, ein paar Tasten drückt, alles schön Quantisiert und dann zusammenfrickelt wie mit einem Lego-Baukasten.

Handgemachte Musik bedeutet für mich, daß man sich mit seinem Instrument auseinandersetzt, sich in diversen Musikstilen umschaut, sich Spieltechniken aneignet um so seine Vorstellungen umzusetzen.

Dann braucht man z.B. auch irgendwann keinen Arpeggiator um, zugegebenermaßen schwierig zu spielende, Arpeggios eigenhändig einzuspielen.

Aber das bedeutet natürlich einen gewissen Aufwand an Arbeit und Disziplin und vor allem keine musikalische Engstirnigkeit

Um das Beispiel Depeche Mode aufzugreifen, die Jungs haben einen völlig eigenständigen Sound kreiert und wunderbar poppige Gesangsmelodien erschaffen und vor ein paar Jahren dieses tolle, gitarrenlastige Album gemacht.

Das ist für mich ein gutes Beispiel dafür, wie man seinen musikalischen Horizont erweitern kann um nicht zu stagnieren.

Hugh, ich habe gesprochen.
 
nun,da muss ich nicht lange überlegen:
u.a.
-autechre
-atom heart
-squarepusher
-boards of canada
-richard divine
-bogdan raczynski
-aphex twin
-ilkae
-funkstörung

und,und,und...
 
Hi!

Für mich ist in erster Linie der Text ausschlaggebend dafür, wie anspruchvoll ich einen Song finde.
Das rein musikalische kann komplex sein und den Musiker daher sehr in Anspruch nehmen. Technisch ist das dann anspruchsvoll, aber ganz nüchtern betrachtet genau so banal wie jedes andere Handwerk auch. Wer es einmal kann, kann es. Der Weg dahin ist höchstens anspruchvoll und setzt viel Wissen und Talent vorraus (wobei ich letzteres eher als Mythos betrachte...aber das ist ein anderes Streitthema :-D ).
Gute Texte zu schreiben kann man hingegen nicht erlernen. Ich meine damit nicht die äussere Form (Reimschema etc.), sondern das inhaltliche. Denn das spiegelt den Menschen der den Text schreibt wieder.
Ich erhebe immer den Anspruch, dass die Sängerin bzw. derjenige aus der Band, der den Text schreibt geistig und emotional auf einem hohem Level ist. Das ist eine Vorraussetzung um einen anspruchvollen Text, und somit Song, zu machen.
Für mich ist das technische ein Mittel zum Zweck, so wie auch der PC, den ich zu bedienen lerne, um damit Musik und andere Dinge machen zu können. Die Musik ist für mich ein Weg tiefsinnige Gefühle und Gedanken zu artikulieren. Je besser ich das technische beheersche, desto besser kann ich die Musik an diese Gefühle "anpassen" und sie somit noch verstärken. Und ich denke, darin liegt der eigentliche Anspruch. :)
 
ach ja,und natürlich piman! :-D
 
JanNolte schrieb:
Technisch ist das dann anspruchsvoll, aber ganz nüchtern betrachtet genau so banal wie jedes andere Handwerk auch. Wer es einmal kann, kann es.
Das ist totaler Quatsch ! :-x
Musik ist auch eine Sprache, mit der man sich auf ganz einizigartige Weise intellektuell ausdrücken kann, und nicht nur ein Handwerk, um Emotionen anzuregen/zu verstärken.
Wenn du Texte schreiben willst musst du ja auch erst mal das Handwerk - also Grammatik und co. - beherschen.
Ich kann auch dir nur empfehlen: Beschäftige dich mit Jazz und Klassik, wenn du tiefen musikalischen Ausdruck kennenlernen willst !
Genauso wie der musikalische Inhalt von Popmusik oft banal ist, sind es auch deren Lyrics ("I love you blablabla..."). Wenn du aber Musik auf dem Niveau der Dichtung von Nietsche hören willst, dann kann ich dir z.B. Arnold Schönberg empfehlen. Wenn man ein musikalisches Äquivalent zum impressionistischen Stil eines Max Frisch haben will, ist man meineserachtens bei Eric Watson richtig.

P.S.:
Hier ein Beispiel für Musik als Sprache:

Der Saxophonist (Dexter Gordon) produziert keine 0815-Gefühle, sondern erzählt eine kleine Anekdote, aus seinem Erleben.
 
was ist für dich überhaupt elektronische musik? depeche mode ist für mich zB keine, sondern popmusik mit elektronischen mitteln gemacht. sogesehen wäre dann auch der ganze hiphop und rnb-kram, der hauptsächlich mit einem sampler gemacht wird, elektronische musik, oder?

anscheinend gibts also elektronisch gemachte musik und eine äußert breit angelegte stilrichtung, die man als elektronische musik bezeichnen könnte.
was letztere angeht kann ich mich nur den tips von mithras anschließen... der junge hat geschmack :)
 
steelyard schrieb:
Hi dbowlen,

ich denke nicht, daß der Streitpunkt hier um Handgemachte Musik oder Elektronische Musik geht.
Das ist keine Widerspruch per se.

Es geht um die Art und Weise, wie man seine Musik herstellt.

Ist schon ein Unterschied, ob man sich lediglich vorgefertigter Sounds und Samples bedient, ein paar Tasten drückt, alles schön Quantisiert und dann zusammenfrickelt wie mit einem Lego-Baukasten.

Handgemachte Musik bedeutet für mich, daß man sich mit seinem Instrument auseinandersetzt, sich in diversen Musikstilen umschaut, sich Spieltechniken aneignet um so seine Vorstellungen umzusetzen.

Dann braucht man z.B. auch irgendwann keinen Arpeggiator um, zugegebenermaßen schwierig zu spielende, Arpeggios eigenhändig einzuspielen.

Aber das bedeutet natürlich einen gewissen Aufwand an Arbeit und Disziplin und vor allem keine musikalische Engstirnigkeit
Das sehe ich auch so.
Danke, jetzt muss ich kein Statement schreiben,
du hast die Arbeit grad auch für mich gemacht.

Gruss,
Alf
 
@AO,

was ist das bloß für eine verquarzte und snobistische Ansicht, die Du proklamierst ?

Es gibt Musik, die spricht den Intellekt an und es gibt Musik, die spricht mehr den Unterleib an oder, von mir aus, auch Beides zusammen.

Was ist daran verkehrt ?

Um Musik zu machen, die wirklich etwas ausdrückt, muß man leben und erleben.

Ich glaube, Du solltest Dir mal das eine oder andere Libretto zu einigen Opern anschauen, da würdest Du Dich wundern, wie banal es dort teilweise textlich zugeht (Thema Nummer 1: Liebe, Triebe und Seelenschmerz).

Da Du Dich ja als Jazzfan bezeichnest, solltest Du Dich auch mal mit der Geschichte des Jazz befassen.
Glaubst Du ernsthaft, daß war ursprünglich mal eine kopflastige Musik ?
Es war wohl doch eher eine Ausdrucksweise der Schwarzen für Lebensfreude und ein Ventil, um Rassismus und Unterdrückung für ein paar Stunden zu vergessen.

Eine elitäre Angelegenheit haben draus irgendwelche picklige Oberschüler und Studenten gemacht, die zu verkrampft waren, Dinge einfach mal nicht zu tode zu analysieren.

Übrigens, kein Jazzer mit Anspruch käme auf die Idee, eine kurze Solophrase einzuspielen um sie dann ein paarmal zu kopieren und zusammenzusetzen.
Du weist schon, wovon ich rede.
 
steelyard schrieb:
Es gibt Musik, die spricht den Intellekt an und es gibt Musik, die spricht mehr den Unterleib an oder, von mir aus, auch Beides zusammen.
Ich höre selber auch Musik zum abchillen, zum feiern, zum abstürzen die das Wort Anspruch nicht kennt und nicht nur "Kopfmusik". Also ich bin nicht einer dieser Leute, von denen du redest.
JanNolte hat gesagt, dass es sich bei Musik nur um Handwerk handeln würde und sonst um nix (also keine inhaltliche Aussage) und nur Text könne eine persönliche Aussage beinhalten. Das wollte ich widerlegen, indem ich ihm zeigen wollte, was er vielleicht verpasst hat.
Mich hier gleich als versnoppten Idioten zu bezeichnen finde ich irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen.
Warum kritisiert du eigentlich mich wegen meiner Musik ? Hab ich etwa gesagt, dass ich sie für das non-plus-ultra halte oder das ich ein geiler Jazzmusiker bin ? :roll:
Zur Aussage von JanNolte würde ich gerne mal deine Meinung hören !

EDIT:
Kann es sein, dass du so ne Optik gehabt hast, als du meine Antwort gelesen hast ?
optik.jpg

Das ist dann ein Missverständnis, denn die Stimmung des smily ( :-x ) sollte sich nicht auf den ganzen Text beziehen. :-D
 
Liebe(r) ? AO,

ich glaube nicht, daß ich Dich als Idioten tituliert habe, das erstmal vorab.

Der Hinweis auf Deine Musik implizierte nicht, daß dies schlechtes Niveau wäre, ich habe lediglich Deine Methodik kritisiert, die Deiem Anspruchsdenken eigentlich fremd sein sollte.

Musik hat natürlich ganz klar nicht nur etwas mit Handwerk zu tun, denn wenn man diese strenge Messlatte anlegen würde, würde eine Menge an Musik, die ich z.B. mag, durch den Rost fallen.

Ich kann es vielleicht so auf den Punkt bringen:

Jede Musik, die bei mir eine positive Reaktion auslöst, ist ersteinmal gute Musik für mich und hat damit schon ihren Sinn erfüllt.

Die Frage, die ich mir dann manchmal stelle ist, warum mir eigentlich nicht so eine "banale" Idee eingefallen ist.
Ich bewerte nunmal nicht Musik nach der Anzahl der Akkorde pro Takt oder ob es kulturell wertvolle Musik ist.

Ich beschäftige mich nun schon seit 30 Jahren mit Musik, als Musiker, Konsument und als Journalist.
In dieser Zeit habe ich mir ein Musikarchiv von ca. 5.000 LP´s, 1.000 CD`s und etlichen Tapes angelegt, von Abba bis Zappa, von Alternative bis Zedeco.

Warum ich das erwähne ?
Würde ich nur strikt nach Handwerk gehen, müßte ich mindestens die Hälfte aller Platten entsorgen.

Optimal wäre es, wenn Text und Musik Hand in Hand gehen aber wie wir alle aus Erfahrung wissen, gibt es nicht sooo viele Künstler, die Beides gleichgut beherrschen.
Die, die es aber können, sind die wirklich Großen Künstler unserer Zeit (übrigens, kein Klassiker hat sein Libretto selbst geschrieben).

Noch abschließend: Erstaunlicherweise interessiert mich reine Instrumentalmusik im Rock/Pop relativ selten, im Gegensatz zum Jazz oder in der Klassik.
 
Hi,

ist bei elektronischer nicht das eigentliche Instrument der Kopf? Ich meine, ohne den wäre das klicken der Maus oder das Spielen der Tastatur sehr schwer.

Auch beim Bedienen eines Sequenzers braucht man Erfahrung und muß sich sozusagen gewisse Techniken aneignen, um ein gewünschtes Ergebnis klanglich zu erzielen. Der Ton (bzw. die Idee zum Ton) kommt dabei quasi nur direkt aus dem Kopf und nicht aus einem akustischen Instrument.

Ansonsten ist das exakt derselbe Vorgang - handgemacht oder elektronisch.

Man kann auch am Sequenzer eine Melodie improvisieren; es braucht halt nur länger, bis man die Noten hört im Vergleich z.B. zu einer Gitarre.

Also ist der einzige Unterschied die Latenz-Zeit :-D. Und was ist schon Zeit?

Tschüß
dbowlen
 
Je mehr kreative und handwerkliche Fähigkeiten Musik erkennen lässt, egal in welcher Musikart, desto anspruchsvoller ist die Musik.
Zu den wichtigsten Kriterien gehören meiner Meinung nach:

- ausgefeilte und komplexe Arrangements
- gute Instrumentenbeherrschung/Virtuosität
- Eigenständigkeit/Wiedererkennungswert
- gehaltvolle Texte
- komplexe Rhythmen
- originelle Soundwahl
- emotionale Wirkung beim Hörer mit Blick auf das Zielpublikum
...

Es müssen ja nicht alle Kriterien erfüllt sein, aber in der Summe sollten schon ein paar Points auf der Habenseite stehen, wenn´s als anspruchsvoll durchgehen soll ;-)

Grüße
Cos
 
Hört ich mal das hier an ! :-o

Das ist richtig fette elektronische Musik aus einer Zeit, in der es noch richtig stressig gewesen sein muss, elektronische Musik zu machen.
Leider weiß ich nicht wie der Künstler/Song heißt. Der Track gammelt seid Ewigkeiten auf meiner Festplatte rum. Vielleicht weiß einer von euch, wer das gemacht hat ?

@steelyard
Seid 30 Jahren Musik ! :-o 9 Jahre länger als ich auf der Welt bin. :p
 
sehr anspruchsvolle el. musik produzieren in meine ohren:

DER DRITTE RAUM

die sind einfach genial!
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben