Kopfhörer Vergleich bei Müller+Spring (Brugg)

Mir kommt es hier gerade ein bischen so vor als wenn du primär daran interssiertwärst deinen Standpunkt halten zum können, und nicht daran das am besten funktionierende Mittel zu finden. Evtl. lieg ich ja falsch, aber auf so einer Grundlage wäre diskutieren schwierig und unfruchtbar.
Doch ich versuche schon das beste funktionierende Mittel zu suchen aber ohne EQ weshalb ich ja Kopfhörer teste.
Aber hinzugehen und zu sagen daß mir die Arya Organic so gut gefallen haben weil der obere Frequenzgang in die HC Kurve passt finde ich auch bisschen Strange.
Es ist der Bass der mir gefällt beim Organic sonst würde ich mich für die 1000er Reihe entscheiden wenn es die Höhen sind.
 
Mir kommt es hier gerade ein bischen so vor als wenn du primär daran interssiertwärst deinen Standpunkt halten zum können, und nicht daran das am besten funktionierende Mittel zu finden. Evtl. lieg ich ja falsch, aber auf so einer Grundlage wäre diskutieren schwierig und unfruchtbar.
Genau genommen ist die ganze Harman-Diskussion unfruchtbar, da Abhören und insbesondere Kopfhörer zu den subjektivsten Aspekten der Musikproduktion und des Musikgenusses gehören, unabhängig vom Alter.

Man kann Erfahrungen austauschen und Tipps geben, aber letztendlich muss jeder selbst entscheiden / feststellen, ob es passt und die Ergebnisse überall funktionieren.

Richtig und Falsch gibt es da nur bedingt.
 
Doch ich versuche schon das beste funktionierende Mittel zu suchen aber ohne EQ weshalb ich ja Kopfhörer teste.
Aber hinzugehen und zu sagen daß mir die Arya Organic so gut gefallen haben weil der obere Frequenzgang in die HC Kurve passt finde ich auch bisschen Strange.
Es ist der Bass der mir gefällt beim Organic sonst würde ich mich für die 1000er Reihe entscheiden wenn es die Höhen sind.
Du hast ja nicht nur die Arya Organic bevorzugt.

Meze Liric 2, alle Messungen die ich sehe im netz haben fast Bilderbuchharmanprofil.
Zitat von dir zu den Meze:
"im Höhenbereich aggressiver ist, aber im guten Sinne.
Ich habe sofort bei den Hihats mich am EQ bedient. Auf LCD-X klang für mich alles ok, aber
auf den Meze klang es viel zu scharf.
Auch die Clap und Kick hat im Höhenbereich etwas zu viel.
Nach dem ich alles EQt habe, habe ich wieder den Track mit den LCD-X angehört und ich fand es tatsächlich besser."

D.h. für mich, das hier die Höhen harmanseitig besser nutzbar sind, als ohne Harmantuning. (Kann ich übrigens aus eigenenr Erfahrung bestätigen).

Die schriebst für den Empyrian gelte das gleiche, der Empyrian hat ebenfalls die Harman Höhen, allerdings eher keinen Harmankonformen Bass, also hier das Argument geschwächt, es ginge um die Gewichtung insgesamt.

Dein erster Favorit, der Susvara Unveild hat ebenfalls Bilderbuch Harmanhöhen, ohne den Harmanbass. Wieder, harmanhöhen ohne Harmanbass, aber funktioniert trotzdem sehr gut.

Dann dein darauf folgender "2." Favorit, der Arya organic, hat insgesamt Harman Charakter. Bass und Höhen.

Der Schluss liegt nahe, das das Harman-angelehnte Tuning für dich ebenfalls von Vorteil zu sein scheint, denn die Modelle die du hinten an stellst, haben keine Harman Höhen. Die die du vorne siehst, haben sie.
 
Genau genommen ist die ganze Harman-Diskussion unfruchtbar, da Abhören und insbesondere Kopfhörer zu den subjektivsten Aspekten der Musikproduktion und des Musikgenusses gehören, unabhängig vom Alter.

Man kann Erfahrungen austauschen und Tipps geben, aber letztendlich muss jeder selbst entscheiden / feststellen, ob es passt und die Ergebnisse überall funktionieren.

Richtig und Falsch gibt es da nur bedingt.
Niemand spricht hier von richtig und falsch. Hier geht es gerade konkret um die Interpretation und Einordnung der eigenen Erfahrungen.
 
Niemand spricht hier von richtig und falsch. Hier geht es gerade konkret um die Interpretation und Einordnung der eigenen Erfahrungen.
Das habe ich wohl falsch verstanden, sorry und wenn ich deine anderen Posting nochmal lese, sehe ich die meisten Punkte genauso.

Für mich persönlich funktioniert die Harman Kurve hervorragend und ich nutze generell keinen Kopfhörer ohne EQ.
 
Du hast ja nicht nur die Arya Organic bevorzugt.
Die habe ich aber bestellt.

Erkläre doch einmal warum nicht Meze?
Vielleicht weil andere Dinge auch eine Rolle spielen?

Ich bin der Meinung das die Hifiman tatsächlich schneller sind.
Und ich habe oft genug erklärt das ich Transienten liebe.

Und für mich sind langsame Transienten nun einmal verzeihend.
Die Meze sind diesbezüglich für mich etwas zu aggressiv.
Auf denen könnte ich nicht lange mischen, aber das ist mein persönlicher Geschmack und der lässt sich nicht messen.

Du blendest irgendwie alles aus was nicht Frequenzen anbetrifft.
 
Die habe ich aber bestellt.

Erkläre doch einmal warum nicht Meze?
Vielleicht weil andere Dinge auch eine Rolle spielen?

Ich bin der Meinung das die Hifiman tatsächlich schneller sind.
Und ich habe oft genug erklärt das ich Transienten liebe.

Und für mich sind langsame Transienten nun einmal verzeihend.
Die Meze sind diesbezüglich für mich etwas zu aggressiv.
Auf denen könnte ich nicht lange mischen, aber das ist mein persönlicher Geschmack und der lässt sich nicht messen.

Du blendest irgendwie alles aus was nicht Frequenzen anbetrifft.
Nee, das missverstehst du glaube ich. Ich halte die dynamische Darstellung nach wie vor für den wichtigsten Faktor. Sonst könnte ich mir ja den ATH R70x nehmen, den auf Harman biegen und ab dafür. Funktioniert aber nicht.

Was ich meine ist das wenn ein Kopfhörer diese ausreichend gute, also nahezu perfekte, dynamische Darstellung hat, man sich dann mit dem Frequenzgang beschäftigen sollte.

Die von dir angesprochenen Modell sind ja alles Planare und in einer Preisklasse, bei der man zumindest davon ausgehn kann, das die Dynamik mindestens ausreichend sein sollte. Oder eben besser als ausreichend.

Und nu hast halt deine Einschätzung das aus genau diesem Haufen KH zufälliger Weise gerade die mit Harmanhöhen fürs Höhenmischen besonders gut geeignet sind. Das gibt mir ziemlich starke Hinweise darauf, das die Harmankurve gut funktionieren könnte. Wohlgemerkt, deine Einschätzung betrifft Modelle die den harman Bass zu den Höhen haben und welche die den nicht haben.

Komtm dazu das Harman bei mir sehr gut ind en Höhen übersetzt, selbst auf meinen Verums und das sie bei anderen auch funktioniert. Sehr gute Dynamik vorausgesetzt.
 
Das ist eher ein Problem des Kopfhörers und wie der mit der Ansprache um geht und da kommen wirklich solche Dinge wie Verzerrung und Phasenlage ins Spiel.
Ich will nicht sagen, dass Harman der heilige Gral ist
ja genau - jede Frequenzkurve betrachtet andere Kriterien als den Frequenzgangs eben erstmal nicht und im Zusammenspiel mit den anderen Wiedergabeeigenschaften kann es die Messung des Frequenzgangs auch systematischen Messfehlern Unterliegen.

Mein MM-500 ist ja auch recht nah dran an Harman, abgesehen vom Bassbereich, da sind sie schlanker - aber auch im Frequenzschrieb deutlich schlanker als man meint, wenn man hört. Weil sie sehr viel Dynamik im unteren Bereich können. Deshalb klingen da Mixe von Manny Marroquin - Kendrick Lamar z.B. wirklich ziemlich gut und richtig.

Die Noire X z.B. haben laut Frequenzschrieb einen sehr starken Bass - ich hatte erwartet hier einen Tag und Nacht Unterschied zu bemerken. Aber nix da. Die Bässe wirkten bei weitem nicht so stark, wie man aus dem Graphen vermutet hätte. Der Noire X kann untenrum auch viel weniger Dynamik.

Der Bass-Shelf in der Harman Curve ist sehr Personen-Abhängig bewertet. bei der letzten Studie von Harman dazu, teilte sich das Publikum in 3 Teile - ca 64% nahmen die Curve nahezu exakt so wie sie gegeben ist als optimal wahr, der Rest teilte sich fast gleich auf in a) deutlich mehr Bass verlangend - überwiegend Junge Männer. Andere Studien legen nahe, dass der Wunsch, mehr Bass zu hören korreliert mit bestimmten Charakter-Eigenschaften. Und b) deutlich weniger Bass verlangend - in der Gruppe fanden sich überproportional viele Frauen und Personen über 50, die generell in der Studie unterrepräsentiert sind. Hier kommt dann sicherlich einerseits der Tilt-Gedanke zum Tragen, wie Silentwarrior ihn sieht und andererseits eben auch ein Unterschied zwischen Frauen und Männern.
In den Studien, die die Curve gesetzt haben, ließ sich aber vor allem ein Unterschied zwischen 'untrained listeners' und 'trained listeners' ausmachen - untrained wollten generell einen deutlich stärkeren Bass als 'trained' Hörer.

Der HeadphoneShow Weg der Präferenz-Korridor-Bildung überzeugt mich nach wie vor am meisten. Es gibt Forschungen aus den 80ern vom IRT, zur Standardisierung optimaler Frequenzwiedergabe von Studiokopfhörern. Da ist die Quintessenz, dass eine gemessene persönliche HRTF auf eine Diffusfeldabstimmung gerechnet, den besten Aufschluss geben kann. Und Überraschung - letztlich ist es fast das, was die Dudes machen. Die Preferences Boundaries beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Messaufbauten mit unterschiedlichen Ohr-Formen und die unterschiedlichen Ergebnisse aus Studien wie Harman.
Beim Bewerten von Messergebnissen von verschiedenen Geräten, wie eben GRAS, minidsp ears, B&K 5128 usw. muss man jeweils auch die Aufbau-spezifischen Verzerrungen herausnehmen - oft sind die aber garnicht sofort greifbar. Dazu kommt, dass kleine Veränderungen in der Positionierung eines Kopfhörers massive Unterschiede verursachen können - die kann man aber ja nicht als Messfehler abtuen, denn auf jedem Kopf sitzt ein Kopfhörer unterschiedlich, mit unterschiedlich stark komprimierten Ohrpolstern usw.

Und betrifft nichts davon Fähigkeiten zum Thema Transientenschärfe, Detailgrad, Layering usw.
 
ja genau - jede Frequenzkurve betrachtet andere Kriterien als den Frequenzgangs eben erstmal nicht und im Zusammenspiel mit den anderen Wiedergabeeigenschaften kann es die Messung des Frequenzgangs auch systematischen Messfehlern Unterliegen.

Mein MM-500 ist ja auch recht nah dran an Harman, abgesehen vom Bassbereich, da sind sie schlanker - aber auch im Frequenzschrieb deutlich schlanker als man meint, wenn man hört. Weil sie sehr viel Dynamik im unteren Bereich können. Deshalb klingen da Mixe von Manny Marroquin - Kendrick Lamar z.B. wirklich ziemlich gut und richtig.

Die Noire X z.B. haben laut Frequenzschrieb einen sehr starken Bass - ich hatte erwartet hier einen Tag und Nacht Unterschied zu bemerken. Aber nix da. Die Bässe wirkten bei weitem nicht so stark, wie man aus dem Graphen vermutet hätte. Der Noire X kann untenrum auch viel weniger Dynamik.

Der Bass-Shelf in der Harman Curve ist sehr Personen-Abhängig bewertet. bei der letzten Studie von Harman dazu, teilte sich das Publikum in 3 Teile - ca 64% nahmen die Curve nahezu exakt so wie sie gegeben ist als optimal wahr, der Rest teilte sich fast gleich auf in a) deutlich mehr Bass verlangend - überwiegend Junge Männer. Andere Studien legen nahe, dass der Wunsch, mehr Bass zu hören korreliert mit bestimmten Charakter-Eigenschaften. Und b) deutlich weniger Bass verlangend - in der Gruppe fanden sich überproportional viele Frauen und Personen über 50, die generell in der Studie unterrepräsentiert sind. Hier kommt dann sicherlich einerseits der Tilt-Gedanke zum Tragen, wie Silentwarrior ihn sieht und andererseits eben auch ein Unterschied zwischen Frauen und Männern.
In den Studien, die die Curve gesetzt haben, ließ sich aber vor allem ein Unterschied zwischen 'untrained listeners' und 'trained listeners' ausmachen - untrained wollten generell einen deutlich stärkeren Bass als 'trained' Hörer.

Der HeadphoneShow Weg der Präferenz-Korridor-Bildung überzeugt mich nach wie vor am meisten. Es gibt Forschungen aus den 80ern vom IRT, zur Standardisierung optimaler Frequenzwiedergabe von Studiokopfhörern. Da ist die Quintessenz, dass eine gemessene persönliche HRTF auf eine Diffusfeldabstimmung gerechnet, den besten Aufschluss geben kann. Und Überraschung - letztlich ist es fast das, was die Dudes machen. Die Preferences Boundaries beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Messaufbauten mit unterschiedlichen Ohr-Formen und die unterschiedlichen Ergebnisse aus Studien wie Harman.
Beim Bewerten von Messergebnissen von verschiedenen Geräten, wie eben GRAS, minidsp ears, B&K 5128 usw. muss man jeweils auch die Aufbau-spezifischen Verzerrungen herausnehmen - oft sind die aber garnicht sofort greifbar. Dazu kommt, dass kleine Veränderungen in der Positionierung eines Kopfhörers massive Unterschiede verursachen können - die kann man aber ja nicht als Messfehler abtuen, denn auf jedem Kopf sitzt ein Kopfhörer unterschiedlich, mit unterschiedlich stark komprimierten Ohrpolstern usw.

Und betrifft nichts davon Fähigkeiten zum Thema Transientenschärfe, Detailgrad, Layering usw.
Das klingt stimmig für mich.

Interessant was du mit trained und untrained schreibst, das hatte ich ja schon vermutet.
 
Und nu hast halt deine Einschätzung das aus genau diesem Haufen KH zufälliger Weise gerade die mit Harmanhöhen fürs Höhenmischen besonders gut geeignet sind. Das gibt mir ziemlich starke Hinweise darauf, das die Harmankurve gut funktionieren könnte. Wohlgemerkt, deine Einschätzung betrifft Modelle die den harman Bass zu den Höhen haben und welche die den nicht haben.
Das wird sich dann diese Woche zeigen Im Mix.
 
ja genau - jede Frequenzkurve betrachtet andere Kriterien als den Frequenzgangs eben erstmal nicht und im Zusammenspiel mit den anderen Wiedergabeeigenschaften kann es die Messung des Frequenzgangs auch systematischen Messfehlern Unterliegen.

Mein MM-500 ist ja auch recht nah dran an Harman, abgesehen vom Bassbereich, da sind sie schlanker - aber auch im Frequenzschrieb deutlich schlanker als man meint, wenn man hört. Weil sie sehr viel Dynamik im unteren Bereich können. Deshalb klingen da Mixe von Manny Marroquin - Kendrick Lamar z.B. wirklich ziemlich gut und richtig.

Die Noire X z.B. haben laut Frequenzschrieb einen sehr starken Bass - ich hatte erwartet hier einen Tag und Nacht Unterschied zu bemerken. Aber nix da. Die Bässe wirkten bei weitem nicht so stark, wie man aus dem Graphen vermutet hätte. Der Noire X kann untenrum auch viel weniger Dynamik.

Der Bass-Shelf in der Harman Curve ist sehr Personen-Abhängig bewertet. bei der letzten Studie von Harman dazu, teilte sich das Publikum in 3 Teile - ca 64% nahmen die Curve nahezu exakt so wie sie gegeben ist als optimal wahr, der Rest teilte sich fast gleich auf in a) deutlich mehr Bass verlangend - überwiegend Junge Männer. Andere Studien legen nahe, dass der Wunsch, mehr Bass zu hören korreliert mit bestimmten Charakter-Eigenschaften. Und b) deutlich weniger Bass verlangend - in der Gruppe fanden sich überproportional viele Frauen und Personen über 50, die generell in der Studie unterrepräsentiert sind. Hier kommt dann sicherlich einerseits der Tilt-Gedanke zum Tragen, wie Silentwarrior ihn sieht und andererseits eben auch ein Unterschied zwischen Frauen und Männern.
In den Studien, die die Curve gesetzt haben, ließ sich aber vor allem ein Unterschied zwischen 'untrained listeners' und 'trained listeners' ausmachen - untrained wollten generell einen deutlich stärkeren Bass als 'trained' Hörer.

Der HeadphoneShow Weg der Präferenz-Korridor-Bildung überzeugt mich nach wie vor am meisten. Es gibt Forschungen aus den 80ern vom IRT, zur Standardisierung optimaler Frequenzwiedergabe von Studiokopfhörern. Da ist die Quintessenz, dass eine gemessene persönliche HRTF auf eine Diffusfeldabstimmung gerechnet, den besten Aufschluss geben kann. Und Überraschung - letztlich ist es fast das, was die Dudes machen. Die Preferences Boundaries beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Messaufbauten mit unterschiedlichen Ohr-Formen und die unterschiedlichen Ergebnisse aus Studien wie Harman.
Beim Bewerten von Messergebnissen von verschiedenen Geräten, wie eben GRAS, minidsp ears, B&K 5128 usw. muss man jeweils auch die Aufbau-spezifischen Verzerrungen herausnehmen - oft sind die aber garnicht sofort greifbar. Dazu kommt, dass kleine Veränderungen in der Positionierung eines Kopfhörers massive Unterschiede verursachen können - die kann man aber ja nicht als Messfehler abtuen, denn auf jedem Kopf sitzt ein Kopfhörer unterschiedlich, mit unterschiedlich stark komprimierten Ohrpolstern usw.

Und betrifft nichts davon Fähigkeiten zum Thema Transientenschärfe, Detailgrad, Layering usw.
Ist mir alles bekannt.
Ich habe mich dieses Jahr sehr viel mit KH beschäftigt und sehr viel recherchiert, obwohl ich es gar nicht bräuchte. :)
Ich arbeite sehr viel über Abhöre.

Deshalb hatte ich geschrieben, dass der Bassbereich der HC für mich persönlich oftmals auch zuviel ist.
Und der Punkt mit trainierten und untrainierten Hörern im Bassbereich lässt sich auch auf Mischer übertragen.
Anfänger tendieren auch oftmals dazu, zuviel Bass reinzudrehen. War bei mir damals jedenfalls so.

Die Wahrnehmung des Bassbereichs hängt auch mit dem Sitz des KH zusammen.
Meine EXS haben z.B. keinerlei Anpressdruck. Das hat für mich den Vorteil, dass ich gar nicht merke wenn ich den trage.
Will sagen, dass ist der bequemste KH den ich jemals hatte.
Manche EXS Nutzer bauen sich andere Kopfbänder oder Strips an den EXS um mehr Anpressdruck zu bekommen.
Dadurch verändert sich auch die Wahrnehmung des Bassbereichs.
Ich habe den Bassbereich etwa 2dB angehoben und für mich ist das perfekt so.
Ähnlich oder sogar extremer ist es bei den hier getesteten InEars. Wenn die nicht perfekt sitzen, geht dir der Bass flöten, aber so richtig.

Zum Thema Sitz von KH und wie sich der Klang bei länger getragenen Ohrpolstern auswirkt, gibt es auch einige Threads in diversen Foren und auf YT.
Auch, dass das "BurnIn" der KH eher Blödsinn ist, sondern das der Effekt, sofern dieser hörbar ist, wohl durch einen nachlassenden Anpressdruck oder durch länger getragene Ohrpolster kommt.

Und nochmal zur Harman Curve. Wenn man meine Post evtl. gelesen hat, spreche ich ganz viel von heller oder dunkler abgestimmten KH.
Ich finde, das trifft den Punkt besser.
Ich habe fast ausschliesslich heller abgestimmte Kopfhörer hier.
Ausser die Porta Pro Wireless die ich für Hörbücher nutze. Die nutze ich aber nicht zum Musikhören geschweige denn zum Musikmachen.
Dann hatte ich mir vor ein paar Monaten ja den HD650 gekauft, weil der oft empfohlen wird und ich mal schauen wollte, was da dran ist.
Für mich hat der mich sofort in die 80er zurückgebracht, weil ich dort einen Sennheiser besaß, womit ich überall Musik gehört habe.
Ich habe den auch behalten, weil der zum Musikhören echt Spass macht, gerade bei so 80er Jahre Mucke.
Ich hatte auch geschrieben, dass der Null Sub hat und man den auch nicht per EQ hinbiegen kann.
Ein weiterer Punkt, warum ich die 30 Tage Money Back nicht in Anspruch genommen habe war, dass es der einzige Kopfhörer in meiner Sammlung ist der so dunkel abgestimmt ist. Manche sprechen ja auch von warm.
Ich habe den aufgesetzt und gleich beim ersten Song gedacht, uh mach mal den Vorhang weg.
Wenn man sich dann aber auf das dunkel abgestimmte Klangbild eingestellt hat, hört man auch die Details etc.
Es war im ersten Moment aber ein komplett anderes Hören, als mit meinen anderen helleren Kopfhörern und das hatte nicht nur mit dem Bassbereich zu tun.
 


Die KH von Skullcandy haben in der Tat einen krassen Bass, aber die Ohrpolster sind für meine Ohren sehr klein.
Zumindest bei meinen Hesh der ersten Version. Ich brauchte damals wireless um auch mal Hörbücher im Urlaub zu hören.
Bin jetzt bei Porta Pro Wireless gelandet. Die sind m.M. nach aber überteuert.
Vorteile sind, dass sie wirklich in ein kleines Case passen, welches mitgeliefert wird und der 80er Walkman-Kopfhörer-Style gut für Brillenträger ist. :)
 
ich finde es immer wieder beeindruckend, wie stark der sound von kopfhörern, insbesondere der bass, von den ohrpolstern abhängt.

meine kopfhörer sind modular. man kann alles ersetzen und ohne aufwand in einzelteile zerlegen.

nachdem die hüllen meiner alten ohrpolster kaputt gegangen sind, habe ich mir neue gekauft.
die alten ohrpolster habe ich ohne lederhülle nur mit dem schaumstoff als wechsel-alternative für starkes schwitzen beim sport benutzt.
so war dann sehr sehr wenig bass zu hören.
spaßeshalber habe ich mal einen provisorischen mantel aus gewebeklebeband gebastelt.
es war sehr überraschend, was für ein extremer bass da plötzlich rauskam...
 
ich finde es immer wieder beeindruckend, wie stark der sound von kopfhörern, insbesondere der bass, von den ohrpolstern abhängt.

meine kopfhörer sind modular. man kann alles ersetzen und ohne aufwand in einzelteile zerlegen.

nachdem die hüllen meiner alten ohrpolster kaputt gegangen sind, habe ich mir neue gekauft.
die alten ohrpolster habe ich ohne lederhülle nur mit dem schaumstoff als wechsel-alternative für starkes schwitzen beim sport benutzt.
so war dann sehr sehr wenig bass zu hören.
spaßeshalber habe ich mal einen provisorischen mantel aus gewebeklebeband gebastelt.
es war sehr überraschend, was für ein extremer bass da plötzlich rauskam...
Und wie sieht es dann mit dem Rest aus?
Ich denke nicht das alles andere genau so bleibt.
 
ich hatte auch für meinen modularkopfhörer vorher die falschen ohrpolster gekauft.
das hat sich beim exakt gleichen treiber in diesem fall grottig angehört.

mit den falschen ohpolstern klang es noch deutlich schlechter, als mit meiner klebeband-lösung...
 
ich finde es immer wieder beeindruckend, wie stark der sound von kopfhörern, insbesondere der bass, von den ohrpolstern abhängt.

meine kopfhörer sind modular. man kann alles ersetzen und ohne aufwand in einzelteile zerlegen.

nachdem die hüllen meiner alten ohrpolster kaputt gegangen sind, habe ich mir neue gekauft.
die alten ohrpolster habe ich ohne lederhülle nur mit dem schaumstoff als wechsel-alternative für starkes schwitzen beim sport benutzt.
so war dann sehr sehr wenig bass zu hören.
spaßeshalber habe ich mal einen provisorischen mantel aus gewebeklebeband gebastelt.
es war sehr überraschend, was für ein extremer bass da plötzlich rauskam...

Ich hoffe mal sehr deswegen kostet ein Satz neue Ohrpolster der Focal Utopia 300 Euronen :D Aber glaub schon dass das eine grosse Rolle spielt. Ich bin bei Bass erst zufrieden wenn er furztrocken ist, aber gleichzeitig einen richtigen Bassdruck im Kopf erzeugt, so dass man ihn richtig physisch fühlt, ich spreche von Subbass, drückend. Ich hab immer wieder das Gefühl dass meine Monitore noch laufen mit den Dinger.

Aber man kanns auch übertreiben, wie oben das Video gepostet, hat mir mal ein Kollege gezeigt, der KH hat einen integrierten Vibrator, die dinger rüttelt es durch, wenn Bass kommt :eek:🤣😂

Am Ende entscheidet jedes Kleinste Detail, Ohrpolster, Gehäuse etc. Gibt viele KH die unterschiedliche Ohrpolster anbieten, die jeweils anders klingen, vor allem im Bassbereich. Wenn das Polster nicht richtig abdichtet entweicht Luftdruck und ist das Polster schon durchgenudelt, dann ist der Abstand nicht mehr korrekt, also andere Resonanzfrequenzen.

Deswegen ist das Empfinden z.T. auch total anders, so wie bei mir und silent warrior, würde mich nicht überraschen wenn wir uns persönlich treffen, haben wir eine recht andere Anatomie im Ohrbereicht, dicke vom Kopf etc. Passt das Polster nicht auf das Ohr, kann Luft entweichen wie oben beschrieben etc. Was aber bei teuren KH mit Leder und MEmory Foam etc. eher geringer das Risiko sein sollte eigentlich.

Also wie man es dreht oder wendet, selber testen, Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen ist das Empfinden z.T. auch total anders, so wie bei mir und silent warrior, würde mich nicht überraschen wenn wir uns persönlich treffen, haben wir eine recht andere Anatomie im Ohrbereicht, dicke vom Kopf etc. Passt das Polster nicht auf das Ohr, kann Luft entweichen wie oben beschrieben etc. Was aber bei teuren KH mit Leder und MEmory Foam etc. eher geringer das Risiko sein sollte eigentlich.
100% Zustimmung

Alleine diese Grafik
Screenshot_20250520-183353.png
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben