ja genau - jede Frequenzkurve betrachtet andere Kriterien als den Frequenzgangs eben erstmal nicht und im Zusammenspiel mit den anderen Wiedergabeeigenschaften kann es die Messung des Frequenzgangs auch systematischen Messfehlern Unterliegen.
Mein MM-500 ist ja auch recht nah dran an Harman, abgesehen vom Bassbereich, da sind sie schlanker - aber auch im Frequenzschrieb deutlich schlanker als man meint, wenn man hört. Weil sie sehr viel Dynamik im unteren Bereich können. Deshalb klingen da Mixe von Manny Marroquin - Kendrick Lamar z.B. wirklich ziemlich gut und richtig.
Die Noire X z.B. haben laut Frequenzschrieb einen sehr starken Bass - ich hatte erwartet hier einen Tag und Nacht Unterschied zu bemerken. Aber nix da. Die Bässe wirkten bei weitem nicht so stark, wie man aus dem Graphen vermutet hätte. Der Noire X kann untenrum auch viel weniger Dynamik.
Der Bass-Shelf in der Harman Curve ist sehr Personen-Abhängig bewertet. bei der letzten Studie von Harman dazu, teilte sich das Publikum in 3 Teile - ca 64% nahmen die Curve nahezu exakt so wie sie gegeben ist als optimal wahr, der Rest teilte sich fast gleich auf in a) deutlich mehr Bass verlangend - überwiegend Junge Männer. Andere Studien legen nahe, dass der Wunsch, mehr Bass zu hören korreliert mit bestimmten Charakter-Eigenschaften. Und b) deutlich weniger Bass verlangend - in der Gruppe fanden sich überproportional viele Frauen und Personen über 50, die generell in der Studie unterrepräsentiert sind. Hier kommt dann sicherlich einerseits der Tilt-Gedanke zum Tragen, wie Silentwarrior ihn sieht und andererseits eben auch ein Unterschied zwischen Frauen und Männern.
In den Studien, die die Curve gesetzt haben, ließ sich aber vor allem ein Unterschied zwischen 'untrained listeners' und 'trained listeners' ausmachen - untrained wollten generell einen deutlich stärkeren Bass als 'trained' Hörer.
Der HeadphoneShow Weg der Präferenz-Korridor-Bildung überzeugt mich nach wie vor am meisten. Es gibt Forschungen aus den 80ern vom IRT, zur Standardisierung optimaler Frequenzwiedergabe von Studiokopfhörern. Da ist die Quintessenz, dass eine gemessene persönliche HRTF auf eine Diffusfeldabstimmung gerechnet, den besten Aufschluss geben kann. Und Überraschung - letztlich ist es fast das, was die Dudes machen. Die Preferences Boundaries beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Messaufbauten mit unterschiedlichen Ohr-Formen und die unterschiedlichen Ergebnisse aus Studien wie Harman.
Beim Bewerten von Messergebnissen von verschiedenen Geräten, wie eben GRAS, minidsp ears, B&K 5128 usw. muss man jeweils auch die Aufbau-spezifischen Verzerrungen herausnehmen - oft sind die aber garnicht sofort greifbar. Dazu kommt, dass kleine Veränderungen in der Positionierung eines Kopfhörers massive Unterschiede verursachen können - die kann man aber ja nicht als Messfehler abtuen, denn auf jedem Kopf sitzt ein Kopfhörer unterschiedlich, mit unterschiedlich stark komprimierten Ohrpolstern usw.
Und betrifft nichts davon Fähigkeiten zum Thema Transientenschärfe, Detailgrad, Layering usw.
Ist mir alles bekannt.
Ich habe mich dieses Jahr sehr viel mit KH beschäftigt und sehr viel recherchiert, obwohl ich es gar nicht bräuchte.

Ich arbeite sehr viel über Abhöre.
Deshalb hatte ich geschrieben, dass der Bassbereich der HC für mich persönlich oftmals auch zuviel ist.
Und der Punkt mit trainierten und untrainierten Hörern im Bassbereich lässt sich auch auf Mischer übertragen.
Anfänger tendieren auch oftmals dazu, zuviel Bass reinzudrehen. War bei mir damals jedenfalls so.
Die Wahrnehmung des Bassbereichs hängt auch mit dem Sitz des KH zusammen.
Meine EXS haben z.B. keinerlei Anpressdruck. Das hat für mich den Vorteil, dass ich gar nicht merke wenn ich den trage.
Will sagen, dass ist der bequemste KH den ich jemals hatte.
Manche EXS Nutzer bauen sich andere Kopfbänder oder Strips an den EXS um mehr Anpressdruck zu bekommen.
Dadurch verändert sich auch die Wahrnehmung des Bassbereichs.
Ich habe den Bassbereich etwa 2dB angehoben und für mich ist das perfekt so.
Ähnlich oder sogar extremer ist es bei den hier getesteten InEars. Wenn die nicht perfekt sitzen, geht dir der Bass flöten, aber so richtig.
Zum Thema Sitz von KH und wie sich der Klang bei länger getragenen Ohrpolstern auswirkt, gibt es auch einige Threads in diversen Foren und auf YT.
Auch, dass das "BurnIn" der KH eher Blödsinn ist, sondern das der Effekt, sofern dieser hörbar ist, wohl durch einen nachlassenden Anpressdruck oder durch länger getragene Ohrpolster kommt.
Und nochmal zur Harman Curve. Wenn man meine Post evtl. gelesen hat, spreche ich ganz viel von heller oder dunkler abgestimmten KH.
Ich finde, das trifft den Punkt besser.
Ich habe fast ausschliesslich heller abgestimmte Kopfhörer hier.
Ausser die Porta Pro Wireless die ich für Hörbücher nutze. Die nutze ich aber nicht zum Musikhören geschweige denn zum Musikmachen.
Dann hatte ich mir vor ein paar Monaten ja den HD650 gekauft, weil der oft empfohlen wird und ich mal schauen wollte, was da dran ist.
Für mich hat der mich sofort in die 80er zurückgebracht, weil ich dort einen Sennheiser besaß, womit ich überall Musik gehört habe.
Ich habe den auch behalten, weil der zum Musikhören echt Spass macht, gerade bei so 80er Jahre Mucke.
Ich hatte auch geschrieben, dass der Null Sub hat und man den auch nicht per EQ hinbiegen kann.
Ein weiterer Punkt, warum ich die 30 Tage Money Back nicht in Anspruch genommen habe war, dass es der einzige Kopfhörer in meiner Sammlung ist der so dunkel abgestimmt ist. Manche sprechen ja auch von warm.
Ich habe den aufgesetzt und gleich beim ersten Song gedacht, uh mach mal den Vorhang weg.
Wenn man sich dann aber auf das dunkel abgestimmte Klangbild eingestellt hat, hört man auch die Details etc.
Es war im ersten Moment aber ein komplett anderes Hören, als mit meinen anderen helleren Kopfhörern und das hatte nicht nur mit dem Bassbereich zu tun.