Aus Eurer Erfahrung: Macht man das sowieso eher über Learning by doing oder sind da gute Bücher (wie z.B. der [g=539]Cubase[/g] Profi Guide) schon wichtig?
Aus
meiner Erfahrung:
Such dir ein anspruchsvolles Projekt, das keinen Zeitdruck hat.
Wenn sich keines aufdrängt, kannst du es ja selber definieren.
So 4-8 Spuren sind nicht schlecht. Weniger ist nicht vielfältig genug, mehr wird unübersichtlich.
Dann versuchst du schrittweise, dich deinem gewünschten Ergebnis anzunähern.
Wenn du meinst, du hättest es erreicht, speicherst du es ab und beginnst wieder ganz vorne mit den Rohspuren, versuchst mal andere Methoden, andere Plugins usw.
Du kannst die Methode so lange anwenden, bis du den Sound nicht mehr hören kannst oder zufrieden bist (zweiteres kam bei mir noch nie vor

).
Zwischendurch wirst du ganz konkrete Probleme zu meistern haben, bei denen du im Forum oder anderweitig im Netz Lösungen findest. Vielleicht buchst du auch ein Mixing-Seminar, um dich ein paar Tage am Stück nur mit dem Thema auseinanderzusetzen und dabei professionelle Unterstützung hast.
Wenn du dir das Ergebnis der Iterationsstufen betrachtest, wirst du (hoffentlich) im Grossen und Ganzen eine steigende Tendenz wahrnehmen.
Aber wie gesagt, das sind
meine Erfahrungen. Ich nenne die Methode (in Anlehnung an das von dir vorgeschlagene "Learning by Doing" ) "Learning and Doing". Kostet viel Zeit und macht viel Spass.
Du wirst aber deinen Weg für dich selbst suchen müssen. Ein Grundrezept gibt es wohl nicht.