@Turquoise , mir ist nicht bekannt, dass Songschreibern verboten ist, Songs eine Länge von über 4 Minuten zu produzieren.
Klar gibt es kein offizielles Verbot. Aber den strukturellen Zwang, dass Du das tun musst, wenn Du dort hin willst.
1990 stieg der Song Innuendo von 0 auf 1 in die britischen Charts. Länge 6:30 min. Auch so ein Werk. Die Zeiten sind aber vorbei. (Hat mich im übrigens sehr geprägt, dieses Stück. Vermutlich mehr als alle anderen Queen-Songs, weil ich daran viel über Songstruktur, Arrangement und Dramatik gelernt habe.)
Klar ist die vermutliche Auskoppelung, der vermeintliche Hit, heute nicht mehr 6:31 min.
Aber wie kommen solche Zeiten zustande?
Nehmen wir mal "Hotel California (Remastered): Gesamtlänge 6:31
Vorspiel: bis 0:52
Gesang : bis 4: 30
Solo: bis 6:32
Die Länge des eigentlichen Songmaterials beträgt 3:40 min. Der Rest ist instrumentales Vor- und Nachspiel.
Es gibt eben zwei Ansätze: den, dass "der eigentliche Song" von Hotel California der Teil ohne Intro und ohne Outro-Solo ist. Und den, dass "der eigentliche Song" beides beinhaltet und nichts vom Song getrennt werden sollte. Du bist ein Anhänger des ersten Ansatzes, ich einer des zweiten.
Als ich angefangen habe, Gitarre zu lernen, hatte ich ein Lehrbuch. Und darin stand über Gitarrensoli, es gebe drei Arten:
1.) bisschen Bluespentatonik spielen / improvisieren
2.) ein bereits eingeführtes Thema (meist Gesangsmelodie) aufgreifen und nachspielen
3.) ein technisches Feuerwerk abfackeln bzw. einen Song im Song machen
Ich gehe mal davon aus, dass die meisten Gitarristen (incl. ich selbst) Variante 3 für die erstrebenswerteste bzw. die mit der meisten Reputation halten. Zwei sehr gute Beispiele dafür, wie das in knackigen Songs gelungen ist, sind "Beat it" und "First Time" (bester Coca Cola Werbesong aller Zeiten

)
Bei Beat it hast Du wirklich den klassischen Song im Song und gleichzeitig den Höhepunkt des Stückes. Bei First Time verschmilzt das Solo viel mehr mit dem Rest, hat also keine solchen outstanding Charakter, ist aber gerade darum absolut nicht wegzudenken / -kürzen.
Bei Hotel California verhält es sich ein bisschen anders, weil das Solo am Ende steht, so wie bei Freebird von Lynyrd Skynyrd oder Paradise City. Hier kommt aber mMn ein anderer Aspekt zum tragen, warum man das Solo nicht herauskürzen sollte.
Gerade solchen langen Soli sind ja Instrumentalteile, die eine dem vocalen Teil fast gleichrangige Bedeutung haben. Für mich bilden solche Soloteile den Brückenschlag zur instrumentalen Klassik. Hier werde zwei Welten miteinander verbunden - die instrumentale und die vocale - also das, was Musik überhaupt ausmacht. Seien wir doch mal ehrlich: wenn jemand singt ist es nachrangig, was darunter an Musik passiert. Die Stimme bekommt, wenn sie da ist, fast automatisch eine Bedeutung, die sie weit über alle anderen Instrumente hinaus hebt.
Lange Rede kurzer Sinn: gerade (lange) Gitarrensoli können also die auditive Wahrnehmung schärfen und erweitern, weil sie den Hörer zwingen, auf die Musik ansich zu hören (anstatt nur auf die Stimme). Jetzt fällt das immer mehr weg. Für mich keine Entwicklung hin zu mehr "Prägnanz" sondern eine der Verarmung der Anforderung an die Gehirnleistung beim Musikhören. Von daher passt das weglassen von Instrumentalteilen gut zum von vielen als unkreativ empfundenen "industriellen" Songwriting.
"Like a Rolling Stone" (6:30) von Dylan ist vielfach als
bester Rocksong aller Zeiten gewählt worden. Wer kennt überhaupt den Text? Wer würde merken, wenn er eine eine oder zwei Minuten des Songs wegließe...

Und musikalisch.... Hm, ich geh zu fast jedem Dylan-Konzert in Berlin, weil ich den Meister wirklich genial finde. Aber musikalisch unterhaltsam?
Ich lese Dylan mehr, als ihn zu hören.
Das besagte Magazin wählt halt bekanntermaßen die Songs und Interpreten gerne auf die ersten Ränge, die den Magazinnamen tragen.

Weshalb sich Dylan und die Stones immer dort ganz vorne tummeln.
Ich hab gerade bemerkt, dass sich Reinhard Mays Songs oft über mehr als 5 Minuten ziehen. RM schreibt eine geschliffene Sprache, aber ein Feuerwerk von Ideen isser mMn nicht.
Sehe ich auch so.
über was reden hier? Über die Trägheit der Autoren, Tabus zu brechen? Über die Unlust mancher, einen Kommentar mit verifizierbaren Fakten zu belegen? ...
Ich hoffe, ich habe mit diesem (wie mit vielen anderen) Beiträgen nicht meine "Unlust an verifizierbaren Fakten" dargelegt.