Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eko Fresh hat m. E. eine ganz erstaunliche Entwicklung hingelegt. Man darf nicht vergessen, dass er bereits seit der Jahrtausendwende aktiv ist und auch jede Menge andere Sachen realisiert hat. Genial fand ich ihn auch seine durchaus selbstironische Darstellung in Blockbustaz.
Wikipedia schrieb:Die Melodie des Liedes Bella ciao wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von den Reispflückerinnen der ehemaligen italienischen Provinz Terre d’Acqua in der Nähe der Stadt Bologna gesungen. Es beklagt die harten Arbeitsbedingungen unter der stechenden Sonne. Bereits die erstmals 1906 dokumentierte Fassung trägt die Züge eines Protestliedes gegen den Chef, der „mit einem Stock in der Hand“ die Arbeit überwacht, das Leben der Frauen „aufzehrt“ und obendrein wenig zahlt. Doch eines Tages, so hofft die Erzählerin, werden die Frauen „in Freiheit“ arbeiten.
ja aber nicht bei uns in ÖsterreichUnd wenn man die dann mit den US-Country-Grössen vergleicht, relativiert sich das wieder enorm schnell.nein die TOP-Verkäufer sind wie schon geschrieben derzeit - will ja keiner wahrhaben ist aber so- Andreas Gabalier und Helene Fischer.


In der "offiziellen" Hugel-Remix-Version sehe ich so eine Art Krimi, in dem ein paar Leute mit Guy Fawkes-Masken einen Tresor knacken .
Ich empfinde z.B. Bachs "Weihnachtsoratorium" als ein starkes Stück Popmusik, ausgestattet mit einigen "Smash-Hits", zu Tränen rührenden Balladen und nicht zuletzt funky Grooves. Das steht in meinem Regal gleichberechtigt neben den Pop-Alben wie "Thriller", "1999" etc. Und dann denke man an Händel usw.
Moooment ...Weise beobachtet! Das Problem wird sein, dass das hier niemand kennt...
Moooment ...Weise beobachtet! Das Problem wird sein, dass das hier niemand kennt...
Hat denn die Serienmusik Ähnlichkeit mit dem Chart-Hit?
hast nicht mal eine gscheite Gitarre und dann noch dieses bescheuerte Mützlein auf der Birne ?
und dann so eine Ansage
ABER vermutlich führt es viele junge Hörer auch zur langen Geschichte des Liedes und überliefert so auch verlängert antifaschistisches Gedankengut.
@pitto : Ist doch leicht zu kontrollieren: Das Netz ist voller Diskussionen und es werden historische und neue Fassungen gepostet. Millionen liken auch das alte Partisanenlied. Warum so erstaunt?