Was ist das Schlimme an der Chartsmusik?

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
2. Authentizität
Die Eigenschaft eines Künstlers
Die Eigenschaft des Marktes (Produktion + Distribution), bestimmte Publikumssegmente dazu zu bringen, Produkten "Authentizität" zuzuschreiben.
 
@rho, wir sind nicht, wie wir uns denken... sondern wie uns die Anderen sehen.
Ich habe noch keinen Produzenten erlebt, dessen angebliches Näs'chen für's Volk funktioniert. Vermutlich stimmt eher der Satz: Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen...;-)
 
@rho, wir sind nicht, wie wir uns denken... sondern wie uns die Anderen sehen.
Ich habe noch keinen Produzenten erlebt, dessen angebliches Näs'chen für's Volk funktioniert. Vermutlich stimmt eher der Satz: Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen...;-)
Wahr ist, was geglaubt wird. Ich glaube, da sind wir uns einig @artname. Ich habe auch nicht von solchen "Näs'chen" gesprochen. Sondern davon, dass "Authentizität" keine objektive Produkteigenschaft ist, sondern eine soziale Funktion und die wird auch davon beeinflusst, wer überhaupt Kenntnis von einem Produkt erlangen kann, welche Käuferschicht über den Preis adressiert wird oder welche anderen außermusikalischen Umstände dazu führen können (z.B. Milieus, Peer Groups), dass Menschen das eine als "authentisch" anerkennen, das andere aber nicht. Und da kommen wir zum Teufel und dem Haufen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Popmusik, wie wir sie kennen, gibt es gerade mal erst ein paar Jahrzehnte.
Das mag so sein, wenn man den Beginn der Popmusik mit der Revolution gleich setzt, die durch die Kombination aus musikalischem Laientum, Mikrofonen und Verstärkung zustande gekommen ist. Eine Revolution, die ich übrigens höchst beachtlich finde, und die mich jeden Tag mit neuen Entdeckungen erfreut und die auch mir meine eigenen Versuche gestattet.

Aber ist das so?

Ich empfinde z.B. Bachs "Weihnachtsoratorium" als ein starkes Stück Popmusik, ausgestattet mit einigen "Smash-Hits", zu Tränen rührenden Balladen und nicht zuletzt funky Grooves. Das steht in meinem Regal gleichberechtigt neben den Pop-Alben wie "Thriller", "1999" etc. Und dann denke man an Händel usw.

Und was ist das "Schlimme an den Klassik-Charts"? genau das Gleiche wie im "Pop"-Bereich: das ewig gleiche Aufkochen von schon Bekanntem, das aufgeputzte Seichte, verkauft mit nackter Haut.
Eine Masche, finde ich.
 
Ah ja, @rho, du meinst, dass jede Musik über bestimmte Kanäle vertrieben wird, die bestimmte Gruppen bevorzugen. Gut möglich.

Ich bin als alter Sack begeisterter Anhänger guter Raptexte. Um die gut zu verstehen, mir weitere informationen zu besorgen und auch sonst, muß ich neben youtube auf genius.de recherchieren. Gut, dort sind vorrangig jüngere User zu Gange. Aber was sollte andere Altersgenossen hindern, den gleichen Weg zu gehen?
 
  • Danke
Reaktionen: rho
Rap interessiert mich semi-alten Sack auch, @artname. Ich denke darüber nach, ob es eine Art Rap gibt, die alte Säcke und Säckinnen ansprechen kann, ohne sich eines kulturellen Segments anzubiedern, dem sie sowieso nur hinterher hecheln können.
Da stoßen dann schon die Weltbilder aufeinander. Während Rock noch die Einigkeit in der Differenz zur Nicht-Rock-Gesellschaft feiert, zelebriert Rap die erfolgreiche Anpassung an ein Wettbewerbssystem. Zumindest im Prinzip. Und da muss man sich schon überlegen, wo man was wem anbietet, um für "authentisch" gehalten zu werden, also die "credibility" hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rho : Wenn man sich etwas tiefer mit Rap beschäftigt, stößt man schnell auf Eko Freshs "1000 Bars". Dort demonstriert der intelligente und irre flowende Künstler sehr amüsant als kostenloses Tutorial, welche Stilelemente Rap bevorzugt. Wenn man das checkt... etwas Talent besitzt... und sich Zeit gönnt... kann jeder für seine Interessen und Altersgruppe Raptexte schreiben.

Das meine ich! Ohne Charts gäbe es nicht mein Rapinteresse. Ohne Rap gebe es keinen Eko Freh. Ohne Eko Fresh würde ich keine Raptexte schreiben...;-)
 
  • Danke
Reaktionen: rho
Ich war grad ne Stunde mit dem Auto unterwegs und dachte mir, hörste mal Radio. Alle Sender durchgezapt. Nix für meine Ohren dabei gewesen. Die Krönung war der Sommerhit ( so vom Moderator angekündigt) El Profesor, Platz 2 der Deutschen Charts. Oh Mann, was für eine Scheisse. Ich zweifle am gesunden Menschenverstand einer ganzen Hörergruppe. Die müssen alle manipuliert worden sein. Was für eine unendliche Scheisse...
 
Eko Fresh hat m. E. eine ganz erstaunliche Entwicklung hingelegt. Man darf nicht vergessen, dass er bereits seit der Jahrtausendwende aktiv ist und auch jede Menge andere Sachen realisiert hat. Genial fand ich ihn auch seine durchaus selbstironische Darstellung in Blockbustaz.

@Unik SUS, bei dem "Bella Ciao" dreht sich mir alleine deshalb der Magen um, weil da jemand ein Lied, welches einen sehr ernsten historischen Hintergrund hat, zu einem "Sommerhit" verwurstet hat. Mal sehen, ob demnächst jemand eine Ballermann-Version der "Moorsoldaten" zum besten gibt.
 
Ich zweifle am gesunden Menschenverstand einer ganzen Hörergruppe.
Hat sich nicht groß geändert... Man nehme Chartbreaker mit Maxi-CD-Verkäufen im Millionenbereich hierzulande von z.B. 1999:
Eiffel 65 - Blue (da ba dee) (29 Wochen in den Charts, 9 Wochen Platz 1)
Stefan Raab - Maschendrahtzaun (15 Wochen, 8 Wochen Platz 1)
DJ Ötzi - Anton aus Tirol (42 Wochen)
Vengaboys - Boom Boom Boom Boom (19 Wochen)
...
 
Vielleicht hätte ich am Anfang hätte fragen sollen: Wann, meint ihr, blieb Euer Musikgeschmack stehen? Zum Beispiel: Warum macht wer HEUTE Musik, die von Sound, Machart oder Text nach den 80gern klingt?

Das meine ich nicht überheblich!!! Hab ich versteckte Probleme, wenn ich viele moderne Produkte analysiere, aber kaum noch Musiken aus früheren Jahrzehnten?

Obwohl: Als Texter untersuchte ich einst Grönemeyer und landete u.a. beim deutschen Expressionismus. Ich analysiere heute bestimmte Rapper und lande bei bei den alten Herrschaften Baudelaire, Rimbaud, Villon, Heine oder gar Shakespeare...;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Unik SUS , was genau ist denn gerade an dieser Nummer so "eine unendliche Scheiße"?
 
@artname, da wären wir ja bei der Studie von Deezer, siehe meinen Link neulich auf den Zeitungsartikel: Wenn diese Studie stimmt, bleiben ja wohl tatsächlich viele so zwischen Mitte 20 und Mitte 30 "stehen".
 
@Summerhunter: Ah ja, jetzt weiß ich wieder, wo ich den Gedanken aufgeschnappt hatte. Danke für die Richtigstellung und den Link:)
 
Mein Musikgeschmack ist nicht stehengeblieben. Es ist nur so, dass ich in bestimmten Bereichen einfach nichts besseres kennenlerne, als ich eben schon kenne. Das ist durchaus nicht das gleiche.

Aus diesem Grund höre ich auch sehr gerne FreeJazz oder „Neue Musik“. Einfach weil dort nicht die ewig gleichen Muster abgenudelt werden. Selbst wenn ich dann entscheide, dass mir die Mucke nicht gefällt, erzeugt sie nicht gleich schlechte Laune. Schlechte Rockmusik z.B. sofort, da gehen dann nur wenige Sekunden.
 
Das mag so sein, wenn man den Beginn der Popmusik mit der Revolution gleich setzt, die durch die Kombination aus musikalischem Laientum, Mikrofonen und Verstärkung zustande gekommen ist. Eine Revolution, die ich übrigens höchst beachtlich finde, und die mich jeden Tag mit neuen Entdeckungen erfreut und die auch mir meine eigenen Versuche gestattet.

Aber ist das so?

Ich empfinde z.B. Bachs "Weihnachtsoratorium" als ein starkes Stück Popmusik, ausgestattet mit einigen "Smash-Hits", zu Tränen rührenden Balladen und nicht zuletzt funky Grooves. Das steht in meinem Regal gleichberechtigt neben den Pop-Alben wie "Thriller", "1999" etc. Und dann denke man an Händel usw.

Und was ist das "Schlimme an den Klassik-Charts"? genau das Gleiche wie im "Pop"-Bereich: das ewig gleiche Aufkochen von schon Bekanntem, das aufgeputzte Seichte, verkauft mit nackter Haut.
Eine Masche, finde ich.
Ich denke, die Leute, die musikalisch wirklich etwas zu sagen haben, sind lediglich den technischen Beschränkungen der Zeit unterworfen. Aber jeder von ihnen versucht mit seinen Möglichkeiten das Maximale aus der Musik herauszuholen. Sie alle könnten sich in einem zeitlosen Universum treffen und das Zeitlose ihrer Musik würde unverkennbar zum Vorschein kommen. Welcher Stil und welches Genre ist dabei nebensächlich.
 
Ja @Turquoise , so ähnlich sehe ich das auch. Betreffend die Mehrheit und betreffend die "Sonderlinge", die allerdings mE die Entwicklung vorantreiben... und das oft mit Mißachtung bezahlen.

@schnuffke2, #416 kann ich gut nachvollziehen ;-)
 
@Unik SUS , was genau ist denn gerade an dieser Nummer so "eine unendliche Scheiße"?

Summerhunter spricht mir aus der Seele:

"@Unik SUS, bei dem "Bella Ciao" dreht sich mir alleine deshalb der Magen um, weil da jemand ein Lied, welches einen sehr ernsten historischen Hintergrund hat, zu einem "Sommerhit" verwurstet hat. Mal sehen, ob demnächst jemand eine Ballermann-Version der "Moorsoldaten" zum besten gibt"

Die unendliche Scheisse bezog sich auf das allgemeine Musikangebot in Radio.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
87K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
Bill_Presston
Antworten
19
Aufrufe
46K
Bill_Presston
Bill_Presston
M
  • Artikel
Interviews Wayne Shorter
Antworten
1
Aufrufe
24K
Marcusssi
Marcusssi
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
34K
tsbmusic
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben