Was ist das Schlimme an der Chartsmusik?

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
Meledetto, du weißt vielleicht mehr als ich. Ich kann nur sagen, dass jede Chartplazierung sich adäquat in meinem Kontostand niederschlug. Kurz, als platzierter Autor bekomme ich automatisch mehr Tantiemen wie als nichtplazierter.

Nun sind die Verkaufszahlen nur EIN Aspekt. Aber dieser spricht durchaus für Beliebtheit. Und woran messen die Nichtplazierten ihren Beliebtheit?
 
Ok @schnuffke2 , als Treadsteller frage ich hier nach der Bewertung von Chartmusik. Und da tauchen am häufigsten Kriterien wie Müll oder Schrott auf. Ich dachte, wer so cool argumentiert, verträgt auch eine coole Antwort. Aber ich kann auch sachlich. Gerne!
 
artname, so ist es bei mir nach wie vor. Die Sachen mit Chartplatzierung bringen mir mehr Geld als die ohne. Weiß nicht wie Du darauf kommst das ich was anderes behaupte? Noch mehr Geld bringen mir Radioplatzierungen. Und noch mehr Geld die großen Touren von Künstlern. Ab 15.000 Zuschauer mit ordentlichen Ticketpreisen wird es interessant. Das sind die 3 Grundsäulen. Charts, Radio, Live.
 
@artname
Das Falsche an Deiner Sicht ist, dass ab einem Platz unterhalb dieser Charts (wie viele Plätze umfassen diese denn?) für Dich "Nische" ist, und dass sich das Qualitätskriterium für Dich offenbar darin erschöpft, welche Musik die meisten erreicht (wodurch auch immer). Es kann alle möglichen Gründe geben für Platzierungen mehr oder weniger unterhalb einer kurzen Chart-Liste. Die Musik liegt vielleicht neben aktuellen Trends oder kommt zu früh für erst noch kommende Trends, oder die Band ist zufrieden auf einem nur mittelgroßen Label, das nicht die gleiche Power hat, die Musik der Öffentlichkeit so unter die Nase zu reiben wie ein Majorlabel, oder oder.
Wie soll das überhaupt technisch gehen, wenn es z.B. 10.000 Spitzen-Songwriter, aber nur 50 Chartplätze gibt? Du gehst davon aus, dass "die Charts" jederzeit exakt so viele Plätze hat, wie es "gute" Songwriter mit aktuellen Veröffentlichungen gibt.
 
Oops, dann stimmst du mir ja zu, dass die charts keine subjektiven Spielereien sind. Der Faden ist lang und die Liste der Freunde von Chartsongs ist kurz.
 
Ich für meinen Teil kann kaum erklären, was mich an Musik stört, oder eben auch nicht, Musik ist für mich in erster Linie Emotion. Es gibt CDs die ich seit Jahrzehnten besitze und die mich emotional packen, und ich heute nicht in der Lage wäre im Detail zu beschreiben warum das so ist.

In den Charts dominierte stets/dominiert immer noch eine gewisse Ästhetik des kleinsten gemeinsamen Nenners, überwiegend. Die Songs müssen für eine breite Masse an Zuhörern, desto breiter um so besser, funktionieren. Darum hat man ein gefühlt glattes Produkt im Ohr, es nistet sich ein, es wird ein Hit. Das ist sehr oft kein Zufall das es so funktioniert.

All das macht keinen Song schlecht, oder gut, es macht ihn gefällig. Es gibt auch gefällige Nischenmusik, jedoch dominieren die Charts im Vergleich zum Rest des Musikmarktes mit gefälliger Musik.

Geschmack ist für mich, nebenbei gesagt, nicht zu greifen, es gibt in meiner Welt kaum schlechten/guten Geschmack, es gibt unzählige Geschmäcker nebeneinander, Qualität in der Kunst ist immer nur Handwerk, der Rest ist "Kunst".
 
dass jede Chartplazierung sich adäquat in meinem Kontostand niederschlug.
Ah, daher weht der Wind! Songs, an denen Du beteiligt warst, waren schon in den Charts vertreten. Du kannst sie aber hier nicht verlinken, weil Du nicht die Rechte dazu hast oder weil es nicht unter GEMA-frei läuft. Jetzt diskutieren wir unabhängigen Musikusse immer frei über unsere Musik, zeigen sie her, kritisieren und loben uns, stellen sie ins Songvoting ein, machen unsere eigenen Charts - und von Dir, der Du sogar schon in den "echten" Charts warst, kann da nie ein Pferdchen am Rennen teilnehmen. Und dann noch die wenig schmeichelhaften Bemerkungen über "die Chartmusik". . . Das kratzt Dich und jetzt willst Du wenigstens auf diesem Wege beweisen, dass wir keine Ahnung haben, wenn wir Chartmusik "doof" finden... ;-)

Dann steuer halt mal eine Komposition bei, die ganz allein Dir gehört und die Du richtig gut findest.

:drunk:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das für viele, besonders Musiker, das "schlimme" an der Chartmusik einfach der Umstand ist das diese Musik von vielen Menschen gehört und geliebt wird. Das läuft ja dem Gedanken des eigenen, erlesenen und einzigartigen Geschmacks entgegen. Dann kommt noch dazu das der Ruhm, den jeder Musiker gerne hätte, nicht seinen eigenen musikalischen Ergüssen zu teil wird, sondern vermeintlich viel billiger und seelenloser produzierter Musik. Und an dritter Stelle das Geld. Wie kann es sein das ein solcher Song Nr. 1 wird und hunderttausende Euro bringt und mein 12 Minütiges Meisterwerk über den Weltschmerz eines Mittvierzigers mit 3 völlig unterschiedlichen Refrains und mindestens 25 Akkorden hat auf Spotify nach 3 Monaten immer noch konstant <1000 Spins und die einzige CD wurde an den Cousin verkauft der beim Auftritt um 11:00 Uhr morgens auf dem Stadtfest als einziger mit einer halben Bier vor der Bühne stand und mitleidig klatschte. Ungerechte Welt.
 
Es kann alle möglichen Gründe geben für Platzierungen mehr oder weniger unterhalb einer kurzen Chart-Liste.
Z.B. den, dass so ein großer Blonder wieder mal mehrere zehntausend Exemplare seiner aktuellen Single aufgekauft hat, um sich damit selbst in die Charts zu bugsieren...
 
Ich glaube das für viele, besonders Musiker, das "schlimme" an der Chartmusik einfach der Umstand ist das diese Musik von vielen Menschen gehört und geliebt wird.
Es gehen auch viele Menschen bei McDonalds essen (sie lieben es! :) ) und es trinken auch viele Menschen regelmäßig Cola...
 
Und da tauchen am häufigsten Kriterien wie Müll oder Schrott auf.
Ist nicht meine Wahrnehmung hier, aber gut, hab nicht den ganzen Thread verfolgt. Dass solche Aussagen so kommen, kann ich mir allerdings mehr als gut vorstellen. Doch bestimmt nicht als Mehrheitsmeinung.
 
Hyp schrieb:
Das Falsche an Deiner Sicht ist, dass .... sich das Qualitätskriterium für Dich offenbar darin erschöpft, welche Musik die meisten erreicht (wodurch auch immer).

Nein Hyp, in diese Position lasse ich mich nicht drängen. Ich habe über viele Seiten abfällige Kommentare zu den Chartsongs... ähm... ignoriert. Immer wieder nur Fragen gestellt. nun wird das hier ein Mammutfaden und die Argumente wiederholen sich. und nun beginne ich mein Fazit. Und da steht an erster Stelle meine Verwunderung, dass Musikliebhaber, deren Geschmack vermutlich bzw. anschaulich von ehemaligen Chartplatzierten geprägt ist, so pauschal über Chartmusik urteilen. Wohlgemerkt über die moderne Chartmusik. Ich schreibe noch für junge Interpreten und bin schon von daher gezwungen, auch in den aktuellen Charts einen Ausdruck von Sehnsucht und !ebensfreude zu sehen.... und auch zu FINDEN!

Ich wehre mich extrem gegen die Meinung, ausgerechnet die Chartplatzierten würden Schrott fabrizieren. Natürlich hat ein mutiges Projekt Schwierigkeit, eine Mehrheit hinter sich zu bringen. Und natürlich verschwinden manche Interpreten sang- und klanglos wieder in der Masse. Und natürlich reifen Interpreten ... und das wird später nicht mehr mit Chartplatzierungen belohnt und und und...aber wenigsten von den Diskutanten als einer der ihren akzeptiert zu werden, haben im Prinzip alle Chartmusiker verdient. Ist meine Meinung.

Ich bin nicht blöd. ich denke viel über Neid und Mißgunst nach. Aber ich glaube auch an das Gute im Mensch. Amateure muß ich HIER nicht verteidigen. Und das ist auch gut so. und freut mich auch persönlich, denn meist fühl ich mich beim Kreieren nicht wie ein Profi... sondern wie ein Anfänger.
Aber ich erlaube mir eben, auch aus persönlichen Erfahrungen, für die Müllkünstler... ähm die Chartkünstler als ganz normale, meist ebenfalls ihrem Herzen verpflichtete Kollegen etwas zu werben.

Klar haben Einige hauptsächlich das Geld im Blick. Hier nicht?... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe über viele Seiten abfällige Kommentare zu den Chartsongs... ähm... ignoriert.
Diese Antwort zeigt doch, dass Du jede Äußerung zur Chartmusik persönlich nimmst. Die Folge davon ist das, was gerade geschieht:

die meisten - mich selbst eingeschlossen - haben Deine Eingangsfrage ernst genommen und versucht, ihre Meinung mit Argumenten und Beispielen zu begründen. Also nachvollziehbar zu machen und eine Diskussionsgrundlage beizusteuern.

Du akzeptierst das aber nicht, wenn Die Meinung zur Chartmusik negativ ausfällt und machst aus den Bemühungen, dem Kind einen Namen zu geben, kurzerhand "abfällige Kommentare".

So kanns nicht funktionieren, ehrlich...
 
Ich glaube das für viele, besonders Musiker, das "schlimme" an der Chartmusik einfach der Umstand ist das diese Musik von vielen Menschen gehört und geliebt wird. Das läuft ja dem Gedanken des eigenen, erlesenen und einzigartigen Geschmacks entgegen. Dann kommt noch dazu das der Ruhm, den jeder Musiker gerne hätte, nicht seinen eigenen musikalischen Ergüssen zu teil wird, sondern vermeintlich viel billiger und seelenloser produzierter Musik. Und an dritter Stelle das Geld. Wie kann es sein das ein solcher Song Nr. 1 wird und hunderttausende Euro bringt und mein 12 Minütiges Meisterwerk über den Weltschmerz eines Mittvierzigers mit 3 völlig unterschiedlichen Refrains und mindestens 25 Akkorden hat auf Spotify nach 3 Monaten immer noch konstant <1000 Spins und die einzige CD wurde an den Cousin verkauft der beim Auftritt um 11:00 Uhr morgens auf dem Stadtfest als einziger mit einer halben Bier vor der Bühne stand und mitleidig klatschte. Ungerechte Welt.
Das glaubst Du bestimmt alles tatsächlich. :D
 
@Turquoise , ich würde es auch persönlich nehmen, wenn Kollegen das SV abqualifizieren würden.

Ich habe gefragt, mir viele Fazits zum Thema Chartmusik angehört... und füge nun ein eigenes Fazit zu diesem rekordträchtigen Faden hinzu. Ich respektiere alle Meinungen. Alle haben Recht. Du kennst ja meine Meinung, turquoise.;-)

Ich werde nun mal über das Ergebnis nachdenken, falls sich hier keine neuen User beteiligen. Vielleicht noch jemand, der die Charts " Von innen " kennt? :)
 
C mon @schnuffke2
Wie isn jetzt deine Meinung zum Thema?

Aus deinen Halbsätzen wird doch keiner schlau.
 
aber wenigsten von den Diskutanten als einer der ihren akzeptiert zu werden, haben im Prinzip alle Chartmusiker verdient. Ist meine Meinung.
Hänge dich doch nicht an ein oder zwei radikalen Meinungsträgern hier auf und werfe alle gleich mit in den Topf.
 
@artname
Yap. Finde es sowieso unsinnig, sich an "den Charts" als homogene Masse abzuarbeiten. Niemand ist darauf als Quelle für neue Musik angewiesen, also warum sich darüber aufregen? Und was hat man von der Pauschalisierung? Eine "gerechte" Welt, die die diversen Ansichten vereint, wem Erfolg zusteht, hat es auch nie gegeben.
 
C mon @schnuffke2
Wie isn jetzt deine Meinung zum Thema?

Aus deinen Halbsätzen wird doch keiner schlau.
Bin mobil am surfen. Längere Sätze sind echt anstrengend zu entwerfen, die wären aber nötig.

Wenn mir etwas gefällt, schaue ich bestimmt nicht erst nach, ob davon auch ja möglichst wenig Platten verkauft werden. Was für ne bekloppte Unterstellung, die hier auftaucht.
Die Musiklandschaft ist heterogen und das ist sie auch „ganz oben“. Schwierig da allgemeine Aussagen zu treffen.
Es gibt auch ganz, ganz unterschiedlich funktionierende Projekte. Man kann nicht von DEM Chartmusiker sprechen. Es gibt Künstler, die auch vor 20 Leuten auftreten würden, einfach weil es ihr Ding ist. Und es gibt Puppen samt Meister. Und einiges vieles dazwischen.
 
Danke lieber @ Hyp für dein Einlenkem.

Vermutlich werden weniger die Komponisten die Charts studieren. Ich blätter allerdings fast täglich in den Texten rum. National und international. Da sie meistens handwerklich ihr Anliegen anschaulich auf den Punkt bringen, sind sie für mich auch anschauliche und übersichtliche Seismographen für Sehnsüchte und Enttäuschungen junger Leute.

Es ist schon erstaunlich, wieviele Kernthemen ihre Mimik und Gestik mit den Jahren ändern. Natürlich habe ich meine eigene Schablone, das zu beobachten.

Ein Kollege wiederum verwies mich auf die Entwicklung der gesanglichen Attitüde. Die völlige Expressivität eines Joe Cockers oder einer Janis Joplin scheint auszusterben. Aber ich verweise auch gern immer wieder auf die Melodieführung von "Say it something". Da sind sie wieder, die berüchtigten 4 Akkorde... und dennoch sorgt die ungewöhnliche Melodie für harmonische Irritation. Ich brauchte Wochen, mir diesen ungewöhnlichen Song ganz nebenbei zu merken. und ich könnte noch viele Erlebnisse mit den Charts nennen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
88K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
Bill_Presston
Antworten
19
Aufrufe
46K
Bill_Presston
Bill_Presston
M
  • Artikel
Interviews Wayne Shorter
Antworten
1
Aufrufe
24K
Marcusssi
Marcusssi
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
34K
tsbmusic
T

Neue Antworten


Zurück
Oben