
rho
Die Eigenschaft des Marktes (Produktion + Distribution), bestimmte Publikumssegmente dazu zu bringen, Produkten "Authentizität" zuzuschreiben.2. Authentizität
Die Eigenschaft eines Künstlers
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Eigenschaft des Marktes (Produktion + Distribution), bestimmte Publikumssegmente dazu zu bringen, Produkten "Authentizität" zuzuschreiben.2. Authentizität
Die Eigenschaft eines Künstlers
Und wenn man die dann mit den US-Country-Grössen vergleicht, relativiert sich das wieder enorm schnell.nein die TOP-Verkäufer sind wie schon geschrieben derzeit - will ja keiner wahrhaben ist aber so- Andreas Gabalier und Helene Fischer.
Boah wie ich diese Spasten nicht sehen kann die ständig mit einem blödem stolzen Grinsen in die Kamera blicken.naja mit Kreativität hat es was zu tun :-
Wahr ist, was geglaubt wird. Ich glaube, da sind wir uns einig @artname. Ich habe auch nicht von solchen "Näs'chen" gesprochen. Sondern davon, dass "Authentizität" keine objektive Produkteigenschaft ist, sondern eine soziale Funktion und die wird auch davon beeinflusst, wer überhaupt Kenntnis von einem Produkt erlangen kann, welche Käuferschicht über den Preis adressiert wird oder welche anderen außermusikalischen Umstände dazu führen können (z.B. Milieus, Peer Groups), dass Menschen das eine als "authentisch" anerkennen, das andere aber nicht. Und da kommen wir zum Teufel und dem Haufen...@rho, wir sind nicht, wie wir uns denken... sondern wie uns die Anderen sehen.
Ich habe noch keinen Produzenten erlebt, dessen angebliches Näs'chen für's Volk funktioniert. Vermutlich stimmt eher der Satz: Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen...![]()
Das mag so sein, wenn man den Beginn der Popmusik mit der Revolution gleich setzt, die durch die Kombination aus musikalischem Laientum, Mikrofonen und Verstärkung zustande gekommen ist. Eine Revolution, die ich übrigens höchst beachtlich finde, und die mich jeden Tag mit neuen Entdeckungen erfreut und die auch mir meine eigenen Versuche gestattet.Popmusik, wie wir sie kennen, gibt es gerade mal erst ein paar Jahrzehnte.
Hat sich nicht groß geändert... Man nehme Chartbreaker mit Maxi-CD-Verkäufen im Millionenbereich hierzulande von z.B. 1999:Ich zweifle am gesunden Menschenverstand einer ganzen Hörergruppe.
Ich denke, die Leute, die musikalisch wirklich etwas zu sagen haben, sind lediglich den technischen Beschränkungen der Zeit unterworfen. Aber jeder von ihnen versucht mit seinen Möglichkeiten das Maximale aus der Musik herauszuholen. Sie alle könnten sich in einem zeitlosen Universum treffen und das Zeitlose ihrer Musik würde unverkennbar zum Vorschein kommen. Welcher Stil und welches Genre ist dabei nebensächlich.Das mag so sein, wenn man den Beginn der Popmusik mit der Revolution gleich setzt, die durch die Kombination aus musikalischem Laientum, Mikrofonen und Verstärkung zustande gekommen ist. Eine Revolution, die ich übrigens höchst beachtlich finde, und die mich jeden Tag mit neuen Entdeckungen erfreut und die auch mir meine eigenen Versuche gestattet.
Aber ist das so?
Ich empfinde z.B. Bachs "Weihnachtsoratorium" als ein starkes Stück Popmusik, ausgestattet mit einigen "Smash-Hits", zu Tränen rührenden Balladen und nicht zuletzt funky Grooves. Das steht in meinem Regal gleichberechtigt neben den Pop-Alben wie "Thriller", "1999" etc. Und dann denke man an Händel usw.
Und was ist das "Schlimme an den Klassik-Charts"? genau das Gleiche wie im "Pop"-Bereich: das ewig gleiche Aufkochen von schon Bekanntem, das aufgeputzte Seichte, verkauft mit nackter Haut.
Eine Masche, finde ich.
@Unik SUS , was genau ist denn gerade an dieser Nummer so "eine unendliche Scheiße"?