
sasu
- Registriert
- 06.01.06
- Beiträge
- 87
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 105
Ich soll im Mai einen Posaunenchor in einer Kirche aufzunehmen. 22Musiker, Trompeten, Posaunen, Bariton, Tenorhorn. Um etwas herumzuprobieren, habe ich die Möglichkeit bei der nächsten Probe in der Kirche ein paar Probeaufnahmen zu machen.
Ich habe folgende Hardware für die Probeaufnahmen vorgesehen:
2 Rode NT5, 1 Behringer UB1202FX, 1 MP3-Player mit Line in und 128KB/192KB Aufnahme Möglichkeit.
Mit diesem kleinen Setup möchte ich etwas mit den Hauptmikrofonen herumprobieren. Eine Abhörmöglichkeit habe ich nicht. Das wollte ich dann in Ruhe zu Hause machen.
Ich stelle mir das so vor:
1. Position. Direkt hinter dem Dirigenten. 2 m Höhe, X/Y-Anordnung
2. Position 1m hinter Dirigenten 2m Höhe, X/Y-Anordnung
So wollte ich dann verschiedene Abstände und Anordnungen ausprobieren.
Damit bei der Aufnahme in 3 Monaten auch alles identisch ist, fotografiere ich die Aufstellung der Musiker.
Mit welchen Abstände/Anordnungen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Ich habe für das ganze nur 45 min. Zeit und da es eine Probe ist, werden wahrscheinlich nicht so oft lange Passagen gespielt. Deshalb wäre es natürlich hilfreich ein paar gute Ausgangswerte zu haben
.
Gibt es im Netz vorgefertigte Aufstellungsskizzen/tabellen, in die man die Entfernungen, Mikrofonabstände etc. eintragen kann?
Die Aufnahmen im Mai werde ich dann mit meinem Rechner, Stützmikros und Raummikro machen. Der Aufwand, alles für die Probeaufnahmen mitzuschleppen und aufzubauen ist mir aber zu hoch. Deshalb die "lowbudget"-Lösung nur mit Hauptmikrofonen und MP3-Recorder.
Eine Frage kam noch vom Dirigenten: Kann man ein Stück schneiden, auch wenn gerade keine musikalische Pause ist?
Er meint: Wenn bei einem Stück z.B. der Schluß verpatzt wurde. Muß dann das ganze Stück neu aufgenommen werden oder kann man das auch mittendrin beginnen und dann später am Rechner zusammen schneiden?
Ich denke, daß es machbar sein sollte. Oder?
Ich habe folgende Hardware für die Probeaufnahmen vorgesehen:
2 Rode NT5, 1 Behringer UB1202FX, 1 MP3-Player mit Line in und 128KB/192KB Aufnahme Möglichkeit.
Mit diesem kleinen Setup möchte ich etwas mit den Hauptmikrofonen herumprobieren. Eine Abhörmöglichkeit habe ich nicht. Das wollte ich dann in Ruhe zu Hause machen.
Ich stelle mir das so vor:
1. Position. Direkt hinter dem Dirigenten. 2 m Höhe, X/Y-Anordnung
2. Position 1m hinter Dirigenten 2m Höhe, X/Y-Anordnung
So wollte ich dann verschiedene Abstände und Anordnungen ausprobieren.
Damit bei der Aufnahme in 3 Monaten auch alles identisch ist, fotografiere ich die Aufstellung der Musiker.
Mit welchen Abstände/Anordnungen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Ich habe für das ganze nur 45 min. Zeit und da es eine Probe ist, werden wahrscheinlich nicht so oft lange Passagen gespielt. Deshalb wäre es natürlich hilfreich ein paar gute Ausgangswerte zu haben
Gibt es im Netz vorgefertigte Aufstellungsskizzen/tabellen, in die man die Entfernungen, Mikrofonabstände etc. eintragen kann?
Die Aufnahmen im Mai werde ich dann mit meinem Rechner, Stützmikros und Raummikro machen. Der Aufwand, alles für die Probeaufnahmen mitzuschleppen und aufzubauen ist mir aber zu hoch. Deshalb die "lowbudget"-Lösung nur mit Hauptmikrofonen und MP3-Recorder.
Eine Frage kam noch vom Dirigenten: Kann man ein Stück schneiden, auch wenn gerade keine musikalische Pause ist?
Er meint: Wenn bei einem Stück z.B. der Schluß verpatzt wurde. Muß dann das ganze Stück neu aufgenommen werden oder kann man das auch mittendrin beginnen und dann später am Rechner zusammen schneiden?
Ich denke, daß es machbar sein sollte. Oder?