Hi Corsabrush,
nochwat: hab mir gerade dein Lied angehört. Ehrliche Meinung willste?
@alle: Wenn der das auf Anhieb und ohne Erfahrung (!) mit´m ultradicken Cubase so hingekriegt hat, dann Hut ab, oder? Mir ist ein ehrlicher Anfänger sympathischer als jeder Angeber (der auch nur mit Wasser kocht) - und so ein Einstieg kann sich doch hören lassen!?
@C.: An deinem Lied gefiel mir auf Anhieb der Elan, der irisierende Schwung. Auf deutsch: Ich glaub dir das, was du da singst und bringst. Wichtiger Punkt, sowas, beim Hörer! Deine Liebste sollte begeistert davon sein...! Finde ich...
Für den Fall, daß es noch viel mehr Leuten gefallen soll, hör ich noch ein paar Hemmschwellen: in erster Linie im Gesang. Man versteht den Text schlecht (zumindest, bevor du mit der Stimme runtergehst am Ende). Scheint mir weniger an der kniffeligen Frage zu liegen "wie laut mixt man den Gesang gegen´s Backing" als an der etwas näselig-nuscheligen Artikulation. Die klingt zu sehr wie "nebenbei dazugeträllert".
Da kannste dir jetzt überlegen, ob du die zum persönlichen Stil kultivierst - was bedeuten würde, die entsprechenden Eigenarten deines Singens wie auch deiner Stimme getrost und gezielt noch viel mehr zu betonen - oder, ob du eher auf "Mainstream-Wirkung" abzielst, was dann hieße: Maul auf beim Knödeln, klarer artikulieren, entschlossener intonieren und die Lead Vocals einen Tick lauter. Ist ´ne echte Gretchenfrage.
Der Text sagt mir zweierlei: a) lyrisch haut er mich nich´ vom Hocker. Ist rein handwerklich Allerweltskram. b) Als persönliches Statement kauf ich dir den ab - von der Gesamtwirkung (auch deiner Musik) her.
Wie Letzteres (b) rüberbringen? Z.B. durch eine Entscheidung zwischen den angebotenen Verbesserungs- bzw. Profilierungsmethoden im Gesang. Oder vielleicht findest du einen dritten Weg? Probier rum! Gib dich nicht mit dem ersten besten zufrieden - nicht, bevor deine innere Stimme sagt: das isses, so isses!
Mich überzeugte auch die Songstruktur. Das Lied ist nicht perfekt, aber es lebt. An ersterem läßt sich feilen, Letzteres ist unersetzbar: ist da oder nicht. Atmet, wackelt, und hat Luft. Für "Pop" isses gesanglich zu geknödelt. Für "wahrhaftiges Statement, persönliches" (was ich für meinen Teil mehr bevorzuge: weil es selten geworden ist, allgemein

), seh ich noch Potential für mehr gesanglich-stimmliches Selbstbewußtsein, in welcher Form auch immer. Das sind dann künstlerische Entscheidungs- - oder "probier-Findungs"-Fragen... just do it.
Noch ein Tip von Autodidakt zu Laie, bezüglich Equipment: Wenn du zu Softsynths in den Rechner singst (mit deinem Gesang als einzigem analogen Signal), brauchst du kein Riesen-Mischpult. Da reichen Minimixer (im zweistelligen Eurobereich) oder Channelstrip plus Preamp deiner Wahl = deines Hörgeschmacks (teste ausgiebig rum in der erreichbaren Preislage. Deine Ohren sind der Chef und sonst niemand). Monitoring ist in der Tat wichtig. Hier gilt´s, den bestmöglichen Kompromiß zu finden zwischen Ohr und Portemonnaie. (Die gute Nachricht: die Ohren hast du schon. Vertraue ihnen. Sie sind und bleiben, gerade in Hinblick auf Mixer und Maus: wichtiger als die Finger!)
Sowohl Kompliziertheit als auch Auswahlvielfalt modernen Equipments verführen m.E. dazu, vor lauter technischen (auch immer wieder mal: verwirrenden) Details den Blick zu verlieren auf das, wozu der ganze Kram da ist (und schon immer da war: auf jeder technischen Entwicklungsstufe, in jeder Ära). Dein Song läßt hoffen, als "Einstiegswerk" zumal, daß du gut checkst, worauf´s eigentlich ankommt. (Lernen muß man eh ständig weiter. In jeder Hinsicht. Aber Spaß darf es machen.)
Den perfekten (oder gar allgemeingültigen) [g=108]Hall[/g] gibt´s nicht. Echte Geräte, gute, sind sauteuer; tendenziell günstigere Soft-Reverbs insofern aber auch, als daß man wieder einen mächtigen Rechner dafür braucht. Und selbst der teuerste [g=108]Hall[/g] befreit dich nicht von der Erfahrungsübung, wie das Ding in welchem Maß einzusetzen Sinn macht. Im Zweifelsfall (z.B. auch bei schlechterer Hallqualität an und pfirsich) empfehle ich: nimm ggf. weniger davon.
Die Produktionsmöglichkeiten heutzutage haben eh ein Allgemeinlevel erreicht, daß niemand mehr in die Knie geht (und gehen braucht) vor technischem Pipifax. Mehr denn je zählen heute Idee und Glaubwürdigkeit des Dargebotenen: Seele. Vermeide Effekthaschereien: die Kollegen, die sich von sowas beeindruckt zeigen, sind keine guten - und sie haben nichts gemein mit all jenen, für die wir musizieren: die Hörer. Das sind einfach Leute. Wenn du deiner Liebsten einen Blumenstrauß mitbringst, wird die sich auch kaum fragen, wie das Zellophan drumrum beschaffen ist, oder wie der Knoten ums Gestrüpp gebunden. Wie du´s überreichst, ist wichtig. Und: daß du´s bist - und dabei überzeugst.
Schönen Gruß
eibensang