Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie konntest du ausschliessen, dass sich der Sound nicht durch die Herangehensweise und den Workflow verbessert hat?Nicht nur der Sound hat sich dadurch nochmal verbessert, sondern auch meine Herangehensweise und der ganze Workflow.
Seit ich über eine große Konsole mische und mein Rack rappelvoll ist würde ich nicht wieder zurück zum ITB Mischen wollen.
Nicht nur der Sound hat sich dadurch nochmal verbessert, sondern auch meine Herangehensweise und der ganze Workflow.
Ich kann jedem nur wärmstens ans Herz legen, diesen Weg zu gehen!
Bemerkenswert durchaus bei diesem Thema, dass große erfahrene Mischmeister wie z.B. Andrew Scheps & Co. den umgekehrten Weg gehen - und fast nur noch komplett ITB mischen, ferner bevorzugen und nicht selten diese Arbeitsweise propagieren...
lesenswert:
https://www.recordingrevolution.com...drew-scheps-ditched-his-console-for-a-laptop/
Nun, jeder wie er glücklich wird. Der Mittelweg scheint nicht selten der beste zu sein.
.
Aber ja! Man betrachte CLA, der im gesamten Netz fast nur seine eigens signierten Waves CLA-Plugins einsetzt...Weniger bemerkenswert, als eher Teil einer (glaubwürdigen) Markteingstrategie
schon ne echt coole Zeit gewesen...![]()
Hi,
ich vermisse den alten analogen Charakter aus alten Zeiten.
Mein erster Studiomixer war ein PHONIC PMX-1600 (analoger 16 Kanalmixer).
Der rauschte zwar, aber klang dafür analoger und nicht so steril wie mein nächster Mixer
der Yamaha 01V96i Digital Mixing Console. Da war ich sehr enttäuscht vom Klang.
Danach hatte ich mein Studio aufgelöst und habe aber mittlerweile wieder angefangen
Hardwaresynth zu kaufen.
Nun frage ich mich, würde sich ein altes analoges Mischpult lohnen?
Z.B. das Yamaha PM 1000 aus den 70ern?
Oder hat ein Mackie 1202 aus den 90ern genausoviel Charme?
Vielleicht auch alles Quatsch und doch gleich ein aktuellen Analogmischpult mit 22 Digitalwandlern
mit Mehrspuraufnahme kaufen? z.B. der Presonus StudioLive AR22 USB
Und wie komme ich auf das Thema? Ich hätte schon gerne einen rohen analogen Sound beim
Mixen für elektronische Musik. Mikros benötige ich nicht. Nur genug analoge Eingänge.
Zu diesem Thema habe ich ein tolles Video gefunden. Wie ich finde, scheint der Typ
echt Ahnung davon zu haben. Sicherlich ist einiges auch subjektiv, aber seine Produktionen
für Clubmusic scheinen ihm recht zu geben!
Was meint Ihr? Kennt jemand das Yamaha PM 1000 oder vergleichbare Mixer die bezahlbar sind unter 1k ?
Hier der Link zum Video:
Genau deswegen habe ich den Vergleich gemacht. (Das VLZ Pro ist von 2002)die früheren Kleinmixer-Serien um VLZ & Co. haben auch gerauscht wie Sau.
Hi,
ich vermisse den alten analogen Charakter aus alten Zeiten.
Mein erster Studiomixer war ein PHONIC PMX-1600 (analoger 16 Kanalmixer).
Der rauschte zwar, aber klang dafür analoger und nicht so steril wie mein nächster Mixer
der Yamaha 01V96i Digital Mixing Console. Da war ich sehr enttäuscht vom Klang.
Danach hatte ich mein Studio aufgelöst und habe aber mittlerweile wieder angefangen
Hardwaresynth zu kaufen.
Nun frage ich mich, würde sich ein altes analoges Mischpult lohnen?
Z.B. das Yamaha PM 1000 aus den 70ern?
Oder hat ein Mackie 1202 aus den 90ern genausoviel Charme?
Vielleicht auch alles Quatsch und doch gleich ein aktuellen Analogmischpult mit 22 Digitalwandlern
mit Mehrspuraufnahme kaufen? z.B. der Presonus StudioLive AR22 USB
Und wie komme ich auf das Thema? Ich hätte schon gerne einen rohen analogen Sound beim
Mixen für elektronische Musik. Mikros benötige ich nicht. Nur genug analoge Eingänge.
Zu diesem Thema habe ich ein tolles Video gefunden. Wie ich finde, scheint der Typ
echt Ahnung davon zu haben. Sicherlich ist einiges auch subjektiv, aber seine Produktionen
für Clubmusic scheinen ihm recht zu geben!
Was meint Ihr? Kennt jemand das Yamaha PM 1000 oder vergleichbare Mixer die bezahlbar sind unter 1k ?
Hier der Link zum Video:
Das was Du klanglich suchst ist analoges "iron" und paar "tubes" nehme ich an. Da würde ich keine Pult nehmen sondern ein Audiointerface und dazu 2 analoge 19" Outboard Geräte. In Deinem Fall suchst Du wärme und Charakter... schau Dir mal den ez627 von AML an und den ez2254. Die beiden hintereinanderweg und Keyboard durch klingt dann sehr analog.
Genauso der ART Pro Channel Preamp!
Sowas in diese Richtung wäre schon super. Nur brauche ich sowas natürlich auch als Stereo.
Ist jetzt auch nicht an dich gerichtet sondern ein generelles Phänomen.Weiß nicht was alle immer mit Analog wollen. Als wäre es der heilige Gral der schlechte Produktionen aufeinmal Toll klingen lässt. Der Spruch Shit in Shit out ist allgemeingültig wie immer.
Ich bin felsenfest der Überzeugung das man ITB sehr wohl großartig klingende Songs produzieren kann vorausgesetzt das Klangmaterial ist auch gut.
Auch wenn Mackie-Pulte, Nachtschicht nannte die 90er Jahre, u.a. ganz gute EQs hatten, die früheren Kleinmixer-Serien um VLZ & Co. haben auch gerauscht wie Sau. Ob das nun günstig für den Sound ist, bleibt fraglich oder ist vielleicht Geschmackssache....
