Was genau ist die Buffer Size ?

  • Ersteller newborn
  • Erstellt am
newborn schrieb:

Wenn es stimmt, würde es ja heißen, dass die Anzahl der benutzten Effekte die Latenz nicht beeinflusst. (...)

Es gibt auch Effekte, die eine zusätzliche Latenz zur ohnehin schon vorhandenen Latenz erzeugen.
z.B. Faltungs-Hall (Convolution Reverb)
Zahlreiche Plugins beanspruchen noch extra Rechenzeit.
 
Na klar kann eine DSP Karte die CPU entlasten, aber leider auf kosten der Latenz...
Damit hier nicht noch mejhr durcheinadner auftaucht : diese Aussage ist falsch,...

....... wenn auf "Kosten der Latenz" bedeuten soll, dass de Latenz grösser wird.
........ wenn "auf Kosten der Latenz" bedeutet, dass die Latenz kleiner wird, dann stimmt das in vielen Fällen.

Also bei meinen beiden EMU Karten ist das nicht korrekt,
Wenn es anders wäre, würde die Existenz von DSPs in Frage gestellt..
smil470009513826a.gif


Generell kann man natürlich nicht sagen, dass DSPs die Latenz immer verringern. Das hängt schlicht und ergreifend davon ab, ob diese DSPs Aufgaben übernehmen, die ohne sie von der CPU und das mit deutlicher Latenzverlängerung berechnet werden müssten.
DSPs sind im Allgemeinen latenzfrei, weil es sich um Realtime-Prozessoren handelt. Daraus folgt, dass etwas, was auf einem DSP geschickt wird, keine Latenzen verursacht. Das bedeutet aber nicht, dass auf dem Weg von und zum DSP keine Latenzen entstehen können.

Ausserdem ist für das Entstehen von Latenzen auch die Reihenfolge der Berechnung zu beachten. Ein Effekt, der hinter allem anderen in der Kette hängt, weil er die Ergebnisse der vorigen Stufen zu berechnen hat - als Beispiel ein Faltungshall auf der Summe - und der Latenzen verursacht, wird das immer tun, egal wieviele oder wenige Efffekte vorne dran noch sind.
 
Ich denke, hier werden punkto DSP gerade zwei verschiedene Sachen zusammengewürfelt.

Zum einen die DSP-Mixer mit Effekten für Interfaces wie zB EMU, Motu, etc.., auf der anderen Seite UAD, Duende. Je nachdem findet die Verwendung ja auch außerhalb oder innerhalb des Sequencers statt.
 
Ein kleiner aber wichtiger Hinweis:
der aus der Rechnung
Buffer Size geteilt durch Sample Rate mal 1000
ist nur der theoretische minimalste Latenzwert bei dieser Puffereinstellung.

Hinzukommen in den allermeisten Fällen auch noch geringfügige Werte für die
AD/DA Wandlung
Transport-Protokolle (USB, FireWire)
Bridge Chips (z.B. wenn der Audio-Interface Hersteller einen PCI Chip einsetzt mit einer PCI-PCIe Bridge um die Karte als PCIe verkaufen zu können)
Auch sogenannte DSP Mixer können selbstverständlich auch eine bestimmte Laufzeit haben.

Das allerwichtigste ist jedoch, dass der Wert den der ASIO Treiber der Software übergibt akkurat ist, also all die o.g. Punkte berücksichtigt und das geht recht genau, macht aber nicht jeder Hersteller.
Und ganz sicher nicht macht das ASIO4All, wie auch woher soll dieser Pseudo ASIO Treiber die Hardware Umgebung des Audio-Interfaces kennen.

Und selbstverständlich muss bei veränderter Sample Rate sich der Wert ändern, es sei den die Hardware oder der Treiber (oder Windows) macht ein Resampling.

Latenzwert für Eingang und Ausgang können und sind auch oft unterschiedlich.
 
>> Ich denke, hier werden punkto DSP gerade zwei verschiedene Sachen zusammengewürfelt.

Nicht wirklich.

>> Je nachdem findet die Verwendung ja auch außerhalb oder innerhalb des Sequencers statt.

Das macht aber keinen Unterschied. Da DSPs Realtime-Systeme sind, gibts keine Latenz.
Das, was bei der Latenz störend ist, ist ja nicht ihre Existenz an sich - wenn ein Rechnersystem im Prozess entstehende Latenzen ausgleicht, jucken sie ja keinen.
Das, was störend ist, ist der Versatz zwischen Eingangs- und Ausgangssignal, was wiederum bedeutet, dass alle latenzerzeugenden Prozessschritte daran beteiligt sind -weswegen die Untersheideung, ob innerhalb oder ausserhalb des Sequencers, im Grunde keinen Sinn macht, denn der Vergleich, dass Offenbarwerden von Latenzen für den, den es stört, findet immer ausserhalb des Sequencers statt - auf analoger Ebene.....

Wenn DSPs an der Verarbeitung beteiligt sind, ist es egal, wo sie sitzen, denn durch sie kommt kein störender Versatz zustande.
Ein komplett Realtime arbeitendes Sytsm erzeugt keine Latenzen, dafür aber Dropouts, wenn es an die Grenzen gefahren wird. Das ist natürlich dann auch nicht besser.
 
>> Je nachdem findet die Verwendung ja auch außerhalb oder innerhalb des Sequencers statt.

Das macht aber keinen Unterschied. Da DSPs Realtime-Systeme sind, gibts keine Latenz.

Erzähl das einmal einer UAD
smil470009513826a.gif

Ich weiß schon, worauf du hinaus willst, aber...


Das, was störend ist, ist der Versatz zwischen Eingangs- und Ausgangssignal, was wiederum bedeutet, dass alle latenzerzeugenden Prozessschritte daran beteiligt sind -weswegen die Untersheideung, ob innerhalb oder ausserhalb des Sequencers, im Grunde keinen Sinn macht, denn der Vergleich, dass Offenbarwerden von Latenzen für den, den es stört, findet immer ausserhalb des Sequencers statt - auf analoger Ebene.....

Genau dieser Versatz, ich nenns einfach einmal Gesamtlatenz
smil470009513826a.gif
ist es doch, um den es geht bzw der umgangssprachlich auch gemeint ist. Wie lange ein Chip für sich selbst und alleine braucht, das interessiert doch fast niemanden...

Und da gibt es eben schon einen Unterschied, ob ich die Onboard DSPs einer Soundkarte nehme (quasi latenzfrei) oder ob ich Softwaremonitoring mit einer UAD im Insert verwende.
 
Und da gibt es eben schon einen Unterschied, ob ich die Onboard DSPs einer Soundkarte nehme (quasi latenzfrei) oder ob ich Softwaremonitoring mit einer UAD im Insert verwende.

JETZT vesteh ich auch, auf was DU abzielst...
smil470009513826a.gif

Im Grunde sagen wir das Gleiche. Und natürlich macht es einen Unterschied, ob ich beim DirectMonitoring den latenzfreien Weg nehme über den DSP der Soundkarte oder ob ich Softmonitoring über die Software und unter Zuhilfenahme einer UAD mache, denn schlieslich sind bei letzterem Beispiel ja noch andere Prozesse beteiligt, die für Schweinereien sorgen

Aber das ist eigentlich ein nicht ganz fairer Vergleich. Denn das, was man DirectMonitoring nennt und so hübsch mit "latenzfrei" bewirbt und als was ganz Tolles ausgibt, ist eigentlich ne Frechheit. Wären Audiomaschinen realtimefähig, bräuchte es diese Krücke nämlich nicht.

Nur mal zur Erinnerung: Die vielgeschmähte Maxi Studio ISIS, über die heute ja so einige schimpfen, weil das doch "eine polpige Consumerkarte gewesen sei, die nichts drauf hatte", hatte schon latenzfreies Monitoring - und das auf allen acht Kanälen.. Nur habens die damals weder an die grosse Glocke gehängt, noch haben sie es afaik so genannt, ausserdem lief das über die analoge Schiene.
(Und für Alle, die glauben, über die ISIS schimpfen zu müssen: Die Karte hat damals neu zwehnmal mehr gekostet, als heute 90% der HRler für ihre Sounnkarte auszugeben willig sind. Sooo schrottig kann sie also kaum gewesen sein.)

Anders gesagt: DirectMonitoring ist nichts anderes als ein Workaround, um von der Latenzproblematik abzulenken und den Kunden nicht teure DSP-Lösungen verkaufen zu müssen.
 
JETZT vesteh ich auch, auf was DU abzielst...

ui, sehr gut
smil451c71f7edf7c.gif


Im Grunde sagen wir das Gleiche.

Sag ich doch; ich dachte, ich formuliers "allgemein verständlich" mit innerhalb und außerhalb. Ging in die Hose und ist offenbar nur Mist rausgekommen..

Aber das ist eigentlich ein nicht ganz fairer Vergleich.

Es ist sogar in höchstem Maße unfair; dem Durchschnittsuser wird's egal sein, der will nur, dass es "gleichzeitig" in den Kopfhörern kracht, wenn er aufs Mikro haut
smil451c7211b9e19.gif


Denn das, was man DirectMonitoring nennt und so hübsch mit "latenzfrei" bewirbt und als was ganz Tolles ausgibt, ist eigentlich ne Frechheit. Wären Audiomaschinen realtimefähig, bräuchte es diese Krücke nämlich nicht.

Nur mal zur Erinnerung: Die vielgeschmähte Maxi Studio ISIS,...

Noch schlimmer: jede Onboard-Soundkarte kann direct monitoring
smil470009513826a.gif

Interessant wirds dann halt mit Effekt-DSP-Mixern a la Motu (EQ, Kompressor, Hall), allerings... raurig aber war, auch das kann meine Onboard schon - nur halt nicht ganz so gut.
smil451c714a30092.gif
 
Aloa,

schaut mal hier: http://classic.recording.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=1346805

Ich glaube damit ist praktisch volgendes bewiesen:
1. DSP-Systeme haben eine Latenz (siehe tubeless --> warum, wieso, wodurch, wieviel...)
2. Standartmäßig besitzen DAW's eine automatischen Latenzausgleich (der evtl "angeschaltet" werden muss)

daraus schließe ich: Das mir das ja erst ma egal sen kann, wenn mir mein Sequencer (DAW) eh alles "automatisch" ausgleicht...

Was ich nur nicht verstehe:
--> wenn ich jetzt (mal angenommen im Asio4All) eine Puffergröße von 1024kb einstelle, dann habe ich ja eigentlich eine größere Latenz als zb mit 256kb. Arbeite ich aber mit 256kb kann es durchaus sehr schnell passieren, dass mein PC Leistungsmäßig in die Knie geht, und ich Audio-Aussetzer habe.
--> Wenn aber meine DAW jetzt sowieso für mich das alles quasie auf 0 (Null) Latenz berechnet, dann könnte ich die Puffergröße doch auch gleich auf 2048kb stellen... Damit hätte ich dann genug "Leistungsreserven" für "fette Plugins".
-----------------> was ist aber dann mit der Latenz?
-> ist sie 0 (Null), weil mein Sequencer ja alles ausgleicht?
-> oder ist sie hörbar (also unterschied zwischen: Ich sehe das die Kick gespielt wird,,,, aber jetzt höre ich sie erst)

_______________________________________

und dann ma nebenbei:
-> Beim Auflegen mit einem Reloop IQ2+ (mit DSP-Effecteinheit) hört man auf jedenfall einen Versatz zwischen den 2 Platten (die eigentlich sync sind). (DSP Effect nur auf einem Kanal, nicht auf Master)
----> Weil ja der eine Kanal eben erst noch durch den DSP-Chip "laufen" muss....
(er läuft also eine weitere Strecke, und kommt somit auch später am Ziel an) (Bildlich gesprochen)

______________________________________

Greet's
 
Im Mix selbst ist alles schön ausgeglichen, keine Sorge.

Wenn Du aber bei 2048 Samples eingestellter Latenzzeit mit einem MIDI Keyboard ein virtuelles Instrument antriggerst, wirst Du keinen Spass mehr haben, weil die Latenzzeit zu hoch ist.
Wenn Du als Gitarrist auch noch den Eingang brauchst (Aufnahme->Effekt->Ausgabe) ist es noch schlimmer, doppelte Latenz. Deshalb muss man da auf Hardware Direct Monitoring ausweichen oder wie beim Eleven Rack DSPs nutzen.

Überall wo was das System verlässt also Aufnahme und Ausgabe ist es wichtig dass die Latenzzeit akkurat ist. Nicht alle ASIO Treiber geben Sample akkurate Werte an die DAW und ASIO4All schon gar nicht.
 
Aloa,

Alter, na kla.... jetzt raff ich es wieder danke an @djbobo ...

Mit der Eingangslatenz hab ich nämlich nix am Hut !! Benutzte keinen Audio-Eingang am PC...
(abundzu sample ich ma en Geräuch, zur not auch mim Handy..)

Deswegen hab ich grad ne denk-Blokade gehabt...

Aber vollkommen logisch,
-> solange es einfach "abgespielt" wird, ist keine Latenz "spürbar"
-> sobald ich aber selbst einspiele (oder halt Audio aufnehme) merke/sehe/höre ich die Latenz..

Logisch...

Danke nochma..

Greet`s
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben