Disco ketten die über einen centralen server ihr programm machen rechnen auf grund der Songaufrufe ab.
Die querverbindung von ISRC lässt rückschluss auf [g=119]GEMA[/g] - WERKSNR. und LC zu.
an diesen anfängen die sich gut anhören und den eindruck erwecken das es sicher ist dass die urheber auch in den ausschüttungen berücksichtigt sind stimmt nicht.
in wenigen jahren bekommt keiner was der nicht einen ISRC hat.
Die Phonoindustrie (mafia) wird dafür sorgen, dass das meiste geld in deren taschen verschwindet.
Die GVL und [g=119]Gema[/g] arbeiten sehr wohl miteinander siehe
http://www.[g=119]gema[/g].de/musiknutzer/information_service/zusammen_gvl.shtml
einen isrc bekommt man nicht automatisch.
jeder künstler der seine sache als freiberufler macht kann sich einen ISRC CODE zuteilen lassen.
DER ISRC (erstinhaberschlüssel) regelt die rechteverwaltung z.B. bei einem bandübernahmevertrag kann ich regeln welcher ISRC verwendet wird.
(ebenso der labelcode)
wer das nicht macht und an ein LAbel angeschlossen ist lässt durch das label seine Gelder einziehen, ([g=119]GEMA[/g] UND GVL)
es ist nicht so dass die Label kassieren, richtig ist dass der Vertrag mit dem Label festlegt wieviel der Künstler bekommt.
Es ist klar, dass der Anteil des Label (oder Verleger) um so höher ist, je mehr vorleistungen das Label bringt.
Jeder Selbstverlegende künstler (freiberufler) kann sich einen Labelcode zuteilen lassen.
Siehe GVL genaues findet ihr unter GVL.de unter künstler wahrnehmungsvertrag.
dann bekommst du auch deine geld direct von der GVL (nach 2 Jahren)
jedes Radio ist im grunde verpflichtet an der erfassung des Labelcode teilzunehmen -- nur in deutschland nicht - hier gelten noch ausnahmeregeln und übergangsregeln das soll alles auf den ISRC umgestellt werden spätestens dann bekommt jeder auch sein geld so wie es ihm zusteht.
kein musikhandel macht sich noch die arbeit und sucht von einem kleinen interpreten das kleine label heraus und bestellt da.
Der eintrag bei phononet ist wirklich von der praxis her die einzige möglichkeit in jedem laden der platten verkauft und auch nach kundenwünschen bestellt seine [g=420]cd[/g] in den handel zu bringen.
dazu brauche ich keinen vertriebspartner.
jeder auch selbstverleger kann sich da anmeldungen und das ist ratsam.
ich promote meine künstler zuerst im lokalen bereich auf jeder autogrammkarte steht die EBAN Nr.
Jeder hat immer 50 [g=420]CD[/g] mindestens dabei die er vor ort verkaufen kann.
für nachbestellungen kann man in jedem musikgeschäft die [g=420]cd[/g] bestellen.
als kleines label habe ich immer von jeder [g=420]CD[/g] 20 bei mir am lager sodass ich sofort verschicken kann.
da ich kleine auflagen selbst brenne und und in einer brenn und druckstation bis zu 50 - 150 /Std. herstellen kann ist also immer für nachschub gesorgt (machen Presswerke genauso bei auflagen unter 500)
der vertriebsparten ist nur dann erforderlich wenn ich selbst nicht kurzfristig liefern kann und bei der vertriebsfirma immer eine gewisse menge steht.
aber das bedeutet kapitalbindung was für ein kleines label tödlich sein kann.
Also zahle ich doch lieber den Eintrag bei phononet und meine künstler können auftreten wo sie wollen - oder laufen im radio - wird nach der [g=420]Cd[/g] gefragt ist sie gelistet und kann in 2 - 3 tagen im handel sein.