wandlervergleich (messtechnisch/analytisch)

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
sorry, für die mangelhafte erklärung zu den plots. mein script ist noch etwas quick & dirty, ich muss definitiv die beschriftungen verbessern.

das testsignal ist ein musikstück & für alle Fs gleich.

der erste plot zeigt jeweils die differenz (TestFile - Aurora) im frequenzbereich, der zeite plot zeigt den zeitbereich. da die anzahl der samples unterschiedlich ist, matchen die 3 original kurven nicht. jeweils 2 kurven (original&aurora) sollten hierbei optimalerweise übereinanderliegen. tun sie auch fast. das schließt auf ein gutes zeitliches verhalten.
 
anbei noch die lynx aurora mit 44,88 & 96khz Fs. das testsignal ist aber ein anderes. ist jetzt nicht so ganz einfach mit den anderen vergleichbar da anderes testsignal, aber es scheint mir, dass der wandler sehr gut ist. auch das zeitliche verhalten sieht solide aus.

Ich glaube es bedarf einer Erkläung. Sind die drei Testsignale für die verschiedenen Abtastraten die selben? Wie kommen dann die unterschiedlichen Frequenzspektren der Anregungssignale zu stande? Die sollten doch die gleichen sein?

Es ist derselbe Song, allerdings bei 88,2k und 96k mit einem sehr guten Algorithmus auf die höheren Samplerates gebracht (natürlich vor der Wandlung).
 
Ein Beispiel: Dein Anregungssignal hat TP Charakter. Der Wandler macht aus diesem Signal ein Signal mit TP und HP charakter. Jetzt macht man aus beidem eine FFT und zieht das eine vom anderen ab (welches du von welchem abziehst ist eine Information die man unbedingt braucht um die resultierende FFT interpretieren zu können - wo steht das?) Es entsteht entweder ein HP oder ein unendlich angehobener Bassbereich. In beiden Fällen ist der Frequenzgang widersinnigerweise linear in den Höhen. Welche Aussage liese sich über das System (den Wandler) treffen wenn man wüßte was von was abgezogen wurde? Über das Zeitverhalten nichts. Über das Frequenzverhalten des Wandlers auch nichts, da man den Einfluss des Anregungssignals nicht kennt. Andersherum welche Aussage läßt sich über einen linearen Differenzfrequenzgang treffen? Anders sieht es zum Beipiel bei dem Dirac aus. Ein Dirac mit 0dB ist im Fourier transformierten Spektrum eine auf 0dB liegende horizontale. Das Spektrum der Impulsantwort ist also eindeutig. Beaufschlagt man ihn mit dem Verhalten des Wandlers wird er als direkt das Vrhalten des Wandlers widerspiegeln und ist damit eindeutig.
mal etwas anders betrachtet:
mir gehts nicht um den frequenzgang im klassischen sinne, sondern einfach um "destortion" (egal in welcher form). bedingt durch die hohe auflösung der FFT (32k), kann soetwas wie "HP oder ein unendlich angehobener Bassbereich" nicht entstehen, denn die differenz der FFT ist einmal positiv & einmal negativ & das schwankt von FFT punkt zu FFT punkt (bei einem averaging würde ich dir zustimmen).
einen dirac habe ich in meiner testsequenz, aber mir war die auswertung mit einem real-world signal zunächst mal lieber. ich bin aber noch lange nicht fertig mit der untersuchung. eigentlich stehe ich noch am anfang.

Breitbandig schon aber es war nicht jede Frequenz vertreten (Modulationsverzerrungen!)
-wenn man sich die Signale anhört sehe ich das durchaus ein, wenn man daraus eine FFT macht bin ich eher skeptisch. Aber für einen Hörtest sehe ich den Sinn nicht sich eine Differenz anzuhören.
eigentlich bin ich durch das hören der differenz erst auf die idee gekommen. bei einem guten wandler ist das differenzsignal einfach leiser, klingt aber ansonsten ähnlich wie das original. bei einem schlechten wandler ist das differenzsignal zum einen pegelmäßig höher & oftmals klingt der frequenzgang auch ganz anders. wenn letzteres der fall ist, ist das eine aussage über das frequenzverhalten des wandlers. ob dabei dann bässe & höhen angehoben oder abgesenkt sind, ist für mich zunächst mal zeitrangig (& bei einer hochauflösenden FFT scheinbar ohnehin irrelevant, siehe punkt oben).

Das ist ein missverständniss. Der "ideale" phasengang ist nicht null sondern ist ansteigend. Es ist auch theoretisch nicht möglich einen horizontalen Phasengangsverlauf (wie bei der Frequenz) zu realisieren. Der reale weicht lediglich von dem ansteigenden Verlauf ab. Deinem Vorgehen nach zu Urteilen hast du dich an die Nulldurchgänge gehalten. Das würde jeweils der Grundschwingung entsprechen. Das Verhältnis von höherfrequenten Signalanteilen gemessen an dieser Grundschwingung ist bedingt durch einen "mindestens" ansteigenden (bei welcher Frequenz ist Phase um 360° gedreht?) Phasengang nicht mehr das selbe wie im Original (abgesehen davon, dass das Testsignal nicht statisch ist und somit die ein und ausschwingvorgänge der Wandler eher eine Rolle spielen (Gruppenlaufzeit)).
ich muss zugeben, ich kenne nicht den phasengangverlauf eines wandlers, ich kann nur vermuten. nichtsdestotrotz ist der phasengang in meinem test ebenfalls einbezogen, denn wenn der phasengang nicht stimmt, wird die differenz-FFT entsprechend "distorted" aussehen.

im prinzip müssen fast *alle* parameter (z.b. THD, phase, frequenzgang, zeitliches verhalten) stimmen damit bei einer 32k FFT eine wenig zappelnde linie rauskommt, denn jeder der obigen parameter wirkt sich auf die FFT aus. man könnte nun argumentieren dass es fälle geben mag wo sich 2 schlechte dinge aufheben. ich denke aber der fall ist eher selten.

Deinem Vorgehen nach zu Urteilen hast du dich an die Nulldurchgänge gehalten.
ich habe über der kompletten test-sequenz (die aus mehreren signalen besteht) diracs (einzelne samples mit -20dBFS) verteilt. anhand derer habe ich die signale *zeitlich* in phase gebracht. die phasendifferenz ist damit minimiert. da die clocks der wandler über der kurzen zeit (5-6min testsequenz) keinen nennenswerten drift haben, war das einfach nur eine verschiebung der *gesamten* testsequenz im zeitbereich bis die diracs übereinander lagen. ein teil der testsequenz (20s eines musikstücks) habe ich dann exportiert.

Du kannst 24Bit benutzen darfst aber unter keinen Umständen Dithern (Verkleinerung des SNR, Veränderung des Frequenzgangs (gauß, Dreieck usw. je nach dem))
richtig. ich habe in 32bit exportiert, weil samplitude "ohne dithering" nicht anbietet. man kann minimal dreieck einstellen.

ich schätze daraus kann man schließen, dass günstig auch gut sein kann?
-Im Ernst warum sollte ein schlechter Wandler gute Messwerte aufweisen?
günstig kann gut sein & teuer schlecht, natürlich. ich versuche ja nur das was ich höre mir messtechnisch & für andere transparent zu zeigen.

Klar beim Frequenzgang sehe ich das ein, der ist sehr leicht zu korrigieren aber der ist dann eben auch genausogut wie bei einem Teureren Wandler. Im Zeitverhalten, dem THD&N sehe ich das nicht so. Den zusätzlichen Blickwinkel sehe ich noch nicht, grade wenn es dir anscheinend um Impuls und Transientenverhalten geht. Dafür braucht man doch keine FFT, oder? Vor allem keine Differenz einer FFT. Für das Transientenverhalten wären Transienten zur überprüfung nicht schlecht, denke ich.
- einspannendes Thema.
ich denke *das* ist genau der punkt der noch nicht klar rübergekommen ist. der frequenzgang wird überlicherweise nicht so hochauflösend gemessen. THD oder schlechtes impulsverhalten geht bei grober frequenzauflösung (oder mittelung im zeibereich) jedoch verloren! der knackpunkt ist wirklich die FFT-auflösung hochzudrehen um solche effekte (die im zeitbereich stattfinden können) auch im *frequenzbereich* sichtbar zu machen. bei einer 32k FFT habe ich (ganz grob) für jede frequenz einen einzelnen wert. das transientenverhalten steckt dadurch quasi mit in der differenz-FFT (ich sehe transienten wie viele kleine diracs & die streuen ja in den frequenzbereich).
 
Es ist derselbe Song, allerdings bei 88,2k und 96k mit einem sehr guten Algorithmus auf die höheren Samplerates gebracht (natürlich vor der Wandlung).
der song selbst war aber nicht in 24bit, oder? (wenn ja, wo bekommt man es?) ich denke mal du hast es von CD. ich bin mir daher nicht ganz sicher ob die fehlenden 8bit eine bessere differenz "vorgaukeln".
 
Ne, war 16Bit von CD. Meine Vermutung wäre aber, dass das für die dynamischen Verzerrungen um die es hier geht egal ist, das Differenzsignal ist schon deutlich lauter als der Dynamikumfang von 16Bit.
 
Meine Vermutung wäre aber, dass das für die dynamischen Verzerrungen um die es hier geht egal ist, das Differenzsignal ist schon deutlich lauter als der Dynamikumfang von 16Bit.
wäre auch meine vermuting, aber bei solchen tests bin ich immer etwas pingelig/vorsichtig. man kann ja mal einen 16bit mix in der testsequenz drinlassen. ist ein guter punkt.
 
Meine Vermutung wäre aber, dass das für die dynamischen Verzerrungen um die es hier geht egal ist, das Differenzsignal ist schon deutlich lauter als der Dynamikumfang von 16Bit.
wäre auch meine vermuting, aber bei solchen tests bin ich immer etwas pingelig/vorsichtig. man kann ja mal einen 16bit mix in der testsequenz drinlassen. ist ein guter punkt.

Du könntest auch einfach dieselbe Datei einmal in 16 und einmal in 24 Bit durchtesten, wenn sich da keine großen Abweichungen ergeben reicht 16 Bit.
 
Hast Du den Test eigentlich auch mal mit einem langen Sinussweep über den gesamten Frequenzbereich gemacht?
 
Hallo Karumba,

interessanter Test!

Mich würde mal interessiere,wie günstigere Karten (100 bis 300€) dabei abschneiden.


Gruß,
newborn
 
Hast Du den Test eigentlich auch mal mit einem langen Sinussweep über den gesamten Frequenzbereich gemacht?
die testsequenz hat einen sinussweep. habs aber noch nicht ausgewertet. ich vermute die FFT-differenz wird dadurch geglättet.

Mich würde mal interessiere,wie günstigere Karten (100 bis 300€) dabei abschneiden.
klar, ich mache später die testsequenz fertig & wer interesse hat, kann sie durch sein interface laufen lassen & mir die files schicken. ich hatte mein edirol ua-25 damit neulich mal grob getestet & das sah nicht so dolle aus.
 
Kannst du das Skript veroeffentlichen oder zumindest schreiben was es macht (v.a. wie kommst du von 20 sec Material auf eine Blockgroesse von 32k)?

Grundsaetzlich fehlt mir bei dem Test etwas der Hintergrund. Du misst etwas und es scheint - bei den paar Wandlern bisher - auch einen qualitativen Zusammenhang zu geben, aber man hat bei der Messung nichts konkretes in der Hand.

Wenn ich einen schlechten Frequenzgang sehe, weiss ich das klingt krumm. Wenn ich einen niedrigen SNR sehe, weiss ich es wird rauschen. Wenn ich viel THD sehe, weiss ich i.A. wurscht, weil es trotzdem noch nicht wahrnehmbar ist aber es hat sich jemand wohl wenig Muehe gegeben.
Hier weiss ich nichts. Na gut, ich weiss das Babyface ist schlechter als die Aurora, aber schlechter bei was?

Es kann gut sein, dass du damit den Jitter misst (bei Frequenzen zwischen den FFT-Bins spielt die Phase eine Rolle fuer den Betrag). Falls das Babyface einen WC-Eingang hat koenntest du das mal mit der Clock vom Aurora ausprobieren. Schlechte Werte ueber SPDIF/ADAT waeren auch ein Indiz dafuer.

Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen warum du kein kuenstliches Testsignal nimmst. Haette auch den Vorteil, das wahrscheinlich kein Uhrheberrecht drauf ist.

So, genug rumkritisiert. Bin gespannt wie sich das entwickelt.


gruss, Chris
 
Kannst du das Skript veroeffentlichen oder zumindest schreiben was es macht (v.a. wie kommst du von 20 sec Material auf eine Blockgroesse von 32k)?
das script mag ich nicht veröffentlichen aber im prinzip macht es grob folgendes:
- die files einlesen
- jedes file im zeitbereich plotten
- FFT von jedem file
- FFTs original & gewandelt voneinander abziehen
- diese differenzen plotten

die anzahl der samples hat ja zunächst mal nichts direkt mit der fenstergröße der FFT zu tun, allenfalls das man min. 32k samples braucht. noch nie eine offline FFT von audiomaterial gemacht?

Grundsaetzlich fehlt mir bei dem Test etwas der Hintergrund. Du misst etwas und es scheint - bei den paar Wandlern bisher - auch einen qualitativen Zusammenhang zu geben, aber man hat bei der Messung nichts konkretes in der Hand.

Wenn ich einen schlechten Frequenzgang sehe, weiss ich das klingt krumm. Wenn ich einen niedrigen SNR sehe, weiss ich es wird rauschen. Wenn ich viel THD sehe, weiss ich i.A. wurscht, weil es trotzdem noch nicht wahrnehmbar ist aber es hat sich jemand wohl wenig Muehe gegeben.
Hier weiss ich nichts. Na gut, ich weiss das Babyface ist schlechter als die Aurora, aber schlechter bei was?
ja, das ist ein argument. meine methode zeigt aber zumindest das unterschiede da sind wo andere messmethoden (RMAA) keine unterschiede zeigen. die absolute bewertung/gewichtung wird sicher nicht so einfach sein. mir gehts primär erstmal um die relative performance verschiedener wandler in bezug auf diese methode. ich muss da auch erstmal ein gefühl für bekommen. und ihr seid ja auch noch da :)

Es kann gut sein, dass du damit den Jitter misst (bei Frequenzen zwischen den FFT-Bins spielt die Phase eine Rolle fuer den Betrag). Falls das Babyface einen WC-Eingang hat koenntest du das mal mit der Clock vom Aurora ausprobieren. Schlechte Werte ueber SPDIF/ADAT waeren auch ein Indiz dafuer.
jitte ist auch ein qualitätsmerkmal eines wandlers. ich möchte zunächst mal bewusst nicht extern clocken, weil es sonst zu viele parameter werden an denen wir drehen. das babyface hat auch kein WC-eingang & gängige meinung ist, dass ein einzelner wandler mit interner clock immer am genauesten arbeitet.

Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen warum du kein kuenstliches Testsignal nimmst. Haette auch den Vorteil, das wahrscheinlich kein Uhrheberrecht drauf ist.
welches testsignal schlägst du vor?
 
Auch wenn es ausschließlich Jitter ist zeigt das nur, dass Jitter eben doch auch jenseits der statisch ermittelten als irrelevant niedrig erachteten THD einen Einfluß auf die Signalqualität hat. Wobei ich den hörbaren (auch im Differenzsignal) Unterschied zwischen 96k und 88k bei der Aurora im Präsenzbereich im Plot nicht wirklich repräsentiert sehe, und dass zwischen diesen nah aneinanderliegenden Samplerates massiv unterschiedliche Rekonstruktionsfilter eingesetzt werden ist nicht eben naheliegend.

Dass die modifizierte Aurora jedenfalls in diesem Test offenbar gut mit dem Orpheus mithalten kann freut mich jedenfalls. :)
 
karumba schrieb:
die anzahl der samples hat ja zunächst mal nichts direkt mit der fenstergröße der FFT zu tun, allenfalls das man min. 32k samples braucht. noch nie eine offline FFT von audiomaterial gemacht?
Also bei mir war die FFT dann immer so gross wie das Audiomaterial, sprich 44k Samples->44k FFT-Bins. Wenn du dir da einfach 32k Samples rausfensters kannst du den Rest von vornerein weglassen.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass du mehrere Bloecke mittelst, aber wenn ich das richtig verstehe und du einfach nur einen Block nimmst, brauchst du nicht die 20 sec. Material.

das babyface hat auch kein WC-eingang & gängige meinung ist, dass ein einzelner wandler mit interner clock immer am genauesten arbeitet.
Zumindest ist AD und DA dann von der gleichen WC-Quelle, insofern sollte das doch keinen Einfluss haben.

welches testsignal schlägst du vor?
MLS, Sinussweep, Multisinus oder Rosa Rauschen. Im Grunde muss es ja nur alle Frequenzen enthalten. Die letzten beiden koennte man zeitlich in der Amplitude modulieren, wenn man Angst hat, dass dies einen Effekt hat. Bei den ersten beiden haette man zusaetzlich auch gleich den Frequenzgang und bei einem log Sweep auch die Verzerrungen so man das wollte. Durch die gleichzeitige Analyse des Phasengangs koennte das Aufschluss ueber die Ursachen deiner Messung geben.


gruss, Chris
 
Also bei mir war die FFT dann immer so gross wie das Audiomaterial, sprich 44k Samples->44k FFT-Bins. Wenn du dir da einfach 32k Samples rausfensters kannst du den Rest von vornerein weglassen.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass du mehrere Bloecke mittelst, aber wenn ich das richtig verstehe und du einfach nur einen Block nimmst, brauchst du nicht die 20 sec. Material.
ich fenstere mich nicht 32k samples raus, sondern das fenster schiebt sich über die samples. ich möchte schon dass alle samples in die FFT eingehen.

Zumindest ist AD und DA dann von der gleichen WC-Quelle, insofern sollte das doch keinen Einfluss haben.
doch, weil ich dann noch die qualität des PLLs mit einbeziehe & das wollte ich erstmal ausklammern. daher läuft jeder wandler auf eigener clock. zudem wird externes clocken schwierig wenn mir andere leute hier testsignale schicken wollen.

MLS, Sinussweep, Multisinus oder Rosa Rauschen. Im Grunde muss es ja nur alle Frequenzen enthalten. Die letzten beiden koennte man zeitlich in der Amplitude modulieren, wenn man Angst hat, dass dies einen Effekt hat. Bei den ersten beiden haette man zusaetzlich auch gleich den Frequenzgang und bei einem log Sweep auch die Verzerrungen so man das wollte. Durch die gleichzeitige Analyse des Phasengangs koennte das Aufschluss ueber die Ursachen deiner Messung geben.
sinussweeps oder multisweep enthält keine transienten, daher mE eher ungeeignet.
bei rauschsignalen ist mir noch nicht klar inwieweit sie "funktionieren", da sie extreme transienten haben:
https://recording.de/Community/Foru...Mikrofonierung/150222/Post_1550197.html#P_358

der mytek ist heute gekommen. ich messe ihn dann gleich mal aus.
 
karumba schrieb:
ich fenstere mich nicht 32k samples raus, sondern das fenster schiebt sich über die samples. ich möchte schon dass alle samples in die FFT eingehen.
Mittelst du dann ueber alle FFTs und um wieviel verschiebst du die FFT? Was fuer ein Fenster verwendest du?

sinussweeps oder multisweep enthält keine transienten, daher mE eher ungeeignet.
Warum sind Signale ohne (oder mit "extremen" ) Transienten ungeeignet?

bei rauschsignalen ist mir noch nicht klar inwieweit sie "funktionieren", da sie extreme transienten haben:
https://recording.de/Community/Foru...Mikrofonierung/150222/Post_1550197.html#P_358
Verstehe den Zusammenhang nicht ganz. Du hast dort weisses Rauschen abgespielt und aufgenommen und es hat sich nicht ausgeloescht? Wie hast du Phasenalignment ueberprueft?

Eine Kreuzkorrelation ueber einen kurzen Bereich koennte Aufschluss geben, ob dies am Alignment lag. Evtl. koennte es auch daran liegen, dass weisses Rauschen bis fs/2 viel Energie hat und die Wandlerfilter hier das Signal staerker verfaelschen. MLS haette das Problem dann auch (wobei dies sobald man nicht mehr Sample fuer Sample vergleicht wieder wegfallen sollte; immerhin funktioniert MLS auch fuer Messungen mit einem zu messenden System dazwischen), Rosa Rauschen weniger da es ja abfaellt.

Die Kette DA-AD ist aber auch hoffentlich LTI genug, dass es im Grunde egal sein sollte, was fuer ein Signal man verwendet.


gruss, Chris
 
Moin!

War den Tag über arbeiten, deswegen klinke ich mich erst jetzt mal wieder ein.

Ein paar Fragen habe ich:

der erste plot zeigt jeweils die differenz (TestFile - Aurora) im frequenzbereich, der zeite plot zeigt den zeitbereich. da die anzahl der samples unterschiedlich ist, matchen die 3 original kurven nicht. jeweils 2 kurven (original&aurora) sollten hierbei optimalerweise übereinanderliegen. tun sie auch fast. das schließt auf ein gutes zeitliches verhalten.

Ich glaube um überhaupt eine vertrauenswürdige Aussage treffen zu können ist es zwingend notwendig, dass für alle Signale exakt die selben Vorraussetzungen gelten. Alles andere ist unseriös, zumal die "Originale" schon erheblich voneinander abweichen.

Es ist derselbe Song, allerdings bei 88,2k und 96k mit einem sehr guten Algorithmus auf die höheren Samplerates gebracht (natürlich vor der Wandlung).

Wie erklärst du dann die Abweichungen?

Mir ist eigentlich immer noch nicht klar um was es dir mit deinen Messungen geht.
Dynamische Verzerrungen?

aber Ok

mir gehts nicht um den frequenzgang im klassischen sinne, sondern einfach um "destortion" (egal in welcher form). bedingt durch die hohe auflösung der FFT (32k), kann soetwas wie "HP oder ein unendlich angehobener Bassbereich" nicht entstehen, denn die differenz der FFT ist einmal positiv & einmal negativ & das schwankt von FFT punkt zu FFT punkt (bei einem averaging würde ich dir zustimmen).

Meinst du Distortion?
Die Fensterbreite hat damit überhaupt nichts zu tun. Ich schreibs erne nocheinmal. Desto größer das Fenster ist, desto genauer ist die Frequenzdarstellung, desto schlechter ist allerdings auch die zeitliche. Geht es dir um Transienten, macht es Sinn kleine Fenstergrößen zu benutzen (und ja: Leider sieht das Bildchen dann nicht mehr so "präzise" aus). Wenn du eine FFT von der anderen abziehst ist das etwas anderes als wenn du Impulsantowrten voneinander abziehst. In deinen Beipiel sieht man ja auch, dass der Pegel der "abgezgenen, resultierenden höher ist, als deine beiden Originale.
Vollausgesteuert sinds (egal welches Signal) 0dB Pegel (FS). Alles darunter ist negativ! Dasheißt doch wenn ich zwei negative Zahlen voneinander abziehe erhalte ich eine eine Addition. Probiers mal mit der Impulsantwort eines HP aus.
ch muss zugeben, ich kenne nicht den phasengangverlauf eines wandlers, ich kann nur vermuten. nichtsdestotrotz ist der phasengang in meinem test ebenfalls einbezogen, denn wenn der phasengang nicht stimmt, wird die differenz-FFT entsprechend "distorted" aussehen.
Das ist richtig. Aber um festzutelen das etwas anders ist als das Original brauch ich nicht zu messen, da genügt meist schon kurz hinzuhören. Ich vermute aber, dass dir der "Phasengang" eines Wandlers nicht klar ist. Ich glaube es macht Sinn sich zunächst damit auseinanderzusetzen.
damit bei einer 32k FFT eine wenig zappelnde linie rauskommt, denn jeder der obigen parameter wirkt sich auf die FFT aus. man könnte nun argumentieren dass es fälle geben mag wo sich 2 schlechte dinge aufheben. ich denke aber der fall ist eher selten.
Ich argumentiere lieber damit, das du mit deiner Methode lediglich feststellst ob zwei Signale miteinander Korrelieren, jedoch ohne wirklich zuverläßig den Zeit oder den Frequenzbereich mit einzuschließen. Ich glaube es wäre für diesen Zweck Sinnvoll tatsächlich ein Korrelationsgradmesser (der sogar auf eins normiert ist. Hui allgemeingültige Aussage und jeder hats mit zwei Clicks selber gemacht) zu benutzen. Original rechts gewandeltes Signal links.


abe über der kompletten test-sequenz (die aus mehreren signalen besteht) diracs (einzelne samples mit -20dBFS) verteilt. anhand derer habe ich die signale *zeitlich* in phase gebracht. die phasendifferenz ist damit minimiert.
Nein! Wie gesagt das Signal ist dann nicht in Phase! Du hast sie lediglich für eine Frequenz (Ok für eine Frequenzgruppe) angeglichen - nicht für alle (was auch gar nicht möglich wäre, wie gesagt)
richtig. ich habe in 32bit exportiert, weil samplitude "ohne dithering" nicht anbietet. man kann minimal dreieck einstellen.
Für 24Bit meinst du?
Dein Ergebniss wird aufgrund dieser Tatsache (wenn der Dither auf die 32Bit gerechnet wird) nie im Leben einen "perfekten" Wandler hervorbringen. Dithering ist eine Verschlechterung des SNR.
ich denke *das* ist genau der punkt der noch nicht klar rübergekommen ist. der frequenzgang wird überlicherweise nicht so hochauflösend gemessen.
Machst du aber auch nicht! Du hast zwar mehr Zacken im Bild, zugegeben. It das jetzt aber gut oder schlecht?

die testsequenz hat einen sinussweep. habs aber noch nicht ausgewertet. ich vermute die FFT-differenz wird dadurch geglättet.
Nein. Das vielleicht größte Missverständnis. Ich habs ja an anderer Stelle schon geschrieben. Ein Sweep über alle Frequenzen (genau wie der dirac) ist eine horizontale Linie über der Frequenzachse. Ob ich einen Sweep benutze und dann umrechne (bei bekannter Fenstergröße) oder direkt einen Dirac: Das System ist damit (in den Grenzen eines LTI systems die dich ja anscheinend nicht besonders stören) Vollständig beschrieben. Nochmal damits hängen bleibt: Es ist vollständig beschrieben. Du kannst daraus Transienten, Zeitbereich allgemein, den Frequenzbereich, Gruppenlaufzeit usw. vollständig ableiten. Hier bleibt auch nicht der Hauch einer Lücke.
Einzig THD und nichtlineare Verzerrungen allgemein werden nicht erfasst.
Werden sie von deinem System auch nicht wirklich. Wenngleich zugegeben du die Aussage treffen kannst "es gab Verzerungen (allgemein)" unterscheidbar sind sie nicht. Beim Dirac brauchst du nur einen zweiten Stoß mit unterschiedlichem Pegel um die Aussage ziemlich eindeutig zu treffen.

jitte ist auch ein qualitätsmerkmal eines wandlers. ich möchte zunächst mal bewusst nicht extern clocken, weil es sonst zu viele parameter werden an denen wir drehen. das babyface hat auch kein WC-eingang & gängige meinung ist, dass ein einzelner wandler mit interner clock immer am genauesten arbeitet.

Jitter dürftest du mit deiner Methode nicht detektieren können. Du mittelst ja auch über die Zeit, somit ist nicht unterscheidbar ob der Wandler termisch rauscht oder es Jitter gibt (Jitter verhält sich wie rauschen).
sinussweeps oder multisweep enthält keine transienten, daher mE eher ungeeignet.

...beschreibt das Sytem vollständig. Vollständig. Vollständig (auch nochmal: in LTI GRenzen)

bei rauschsignalen ist mir noch nicht klar inwieweit sie "funktionieren", da sie extreme transienten haben:
Nr.6 glaub ich: ...beschreibt das Sytem vollständig (mit der einschränkung, dass die Fenstergröße bekannt ist und das Intervall ausreichend großgewählt ist)

Edit:
Wie hast du Phasenalignment ueberprueft?
Meine Rede!

Eine Kreuzkorrelation ueber einen kurzen Bereich koennte Aufschluss geben, ob dies am Alignment lag.
Mist! Zu langsam - Korrelationsmeter wäre ne verhältnismäßig einfache Messung wie gesagt.
Die Kette DA-AD ist aber auch hoffentlich LTI genug, dass es im Grunde egal sein sollte, was fuer ein Signal man verwendet.
Mist, mist.

Sorry nochmal, ich schreibs lieber einmal zuoft: Ich finde die Thematik bloß interessant. Ich möchte niemanden angreifen.

Grüße

Schnurhan
 
Toninschnoer, nimms mir nicht übel, aber mein e-technik studium ist noch nicht so lange her & ich bin da sicher auf augenhöhe. ich lass mich ja gern kritisieren, aber in dem ton kannst du von mir aus mit anderen diskutieren, aber nicht mit mir. ich lass deine kommentare daher links liegen. soll jemand anders darauf bezug nehmen wenn er mag.

chris,
Mittelst du dann ueber alle FFTs und um wieviel verschiebst du die FFT? Was fuer ein Fenster verwendest du?
fenstergröße ist 32k. das fenster wird sampleweise geschoben & dann gemittelt. ich mach die FFT aber nicht "zu fuss", sondern es basiert quasi auf einer library (FFTW). die länge der testsequenz wird natürlich einen einfluss haben, aber das gilt ja dann für alle wandler gleichermaßen. ev. müsste man nur 32k samples aus der sequenz rausnehmen um auch die optimale zeitauflösung (bzw. wäre ja dann ein snapshot) zu haben bzw. das ergebnis durch die mittelung nicht zu "verwaschen".

Warum sind Signale ohne (oder mit "extremen" ) Transienten ungeeignet?
mein verständnis wäre auch, dass ein wandler LTI genug ist, allerdings konnte ich mir das verhalten mit weissem rauschen nicht erklären. da musiksignale eher dem gleichen was man normalerweise wandelt, habe ich zunächst mal damit eingefangen. ein dirac wäre z.b. mE auch völlig ungeeignet, weil die clock ausgeklammert wird. und die macht nach allgemeiner auffassung einen guten wandler ebenfalls aus. wo gibts denn neben RMAA (was mE nur grobe aussagekraft haben) noch wirkliche aussagekräftige messergebnisse zu highend wandlern? ich habe keine gefunden.

Verstehe den Zusammenhang nicht ganz. Du hast dort weisses Rauschen abgespielt und aufgenommen und es hat sich nicht ausgeloescht? Wie hast du Phasenalignment ueberprueft?
die komplette testsequenz wurde anhand von einzelimpulsen (dirac-artig) in phase gebracht. die meisten wandler haben einen delay & der wird durch das verschieben auf der zeitachse damit ausgeglichen. mir geht es nicht darum gruppenlaufzeiten bzw. die phase zu korrigieren (wie will man das auch machen? und wenn mans macht, welche aussage hätte dann ein vergleich?). wenn diese werte hoch sind, wird die differenz-FFT entsprechend schlechter ausfallen & der wandler weniger transparent sein. thats it.
 
Ich kann mich nur entschuldigen. War sicher nicht meine Absicht.
 
Ich kann mich nur entschuldigen. War sicher nicht meine Absicht.
ok, geht in ordnung.


ich habe die test sequenz nun erstellt. wer also den test mit seinem wandler per loopback machen mag, schickt mir bitte eine PM. die sequenz enthält auch verschiedene sinustöne. am besten auf den 1khz ton bei -20dBFS kalibrieren.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben