
karumba
Moderator
Teammitglied
frequenzgang & dynamikumfang ist ja nicht alles & da selbst einsteigerkarten heute schon gute werte zeigen, versuche ich das thema aus meinem ganz speziellen blickwinkel zu betrachten. natürlich ist ein hörtest ein gutes mittel um das gute vom schlechten zu trennen, jedoch kann einem das ohr (oder gehirn) auch betrügen. auf der anderen seiten können auch messwerte guten klang vorgaukeln.
ich habe schon sehr lange noch einem konzept gesucht wie man wandler analytisch/messtechnisch mal aus einem anderen blickwinkel betrachten kann. nachdem das thema im forum immer wieder heiss diskutiert wird hatte ich vor wenigen monaten dann die idee bzw. das konzept. ich habe dies nun die letzten wochen umgesetzt & möchte hier nun nach & nach meine erkenntnisse schildert.
als erstes beschreibe ich mit worten was ich gemacht habe:
1. ich finde einen wandler zu testen ist sehr einfach. man schickt ein signal raus & nimmt es wieder auf.
je stärker das gewandelte signal vom original abweicht (frequenzgang, dynamik, etc), desto schlechter ist der wandler.
2. der unterschied zwischen original signal & gewandeltem signal kann man mit der differenz darstellen (oder auch hörbar machen). die differenz kann man sich auch spektral anschauen.
ich habe nun mittels eines selbstgeschriebenen scripts solch einen vergleich gemacht. das script macht folgendes:
a) original & wandlersignal werden mit 32bit exportiert & mit einer hochauflösenden FFT ins spektrum gebracht (z.b. bild 1+2)
b) zudem wird das spektrum beider signale voneinander abgezogen (z.b. bild 3)
bild 1 zeigt die 3 kurven (FFT) im falle des RME babyface.
bild 2 zeigt die 3 kurven (FFT) im falle des prism orpheus (hi-end wandler).
bild 3 zeigt nur die differenzkurve (FFT) des prism orpheus & zwar reingezoomt
wie man schön erkennen kann. ist der frequenzgang des babyface recht stark verzerrt. beim orpheus ist das deutlich weniger der fall (siehe bild 3). bis ~18khz zeigt dieser eine sehr gute performance & die "spektrale differenz" liegt bei +/- 2dB.
um ehrlich zu sein war ich zunächst etwas geschockt, denn die differenzwerte sind extrem hoch & allein auf den hörtest bezogen würde ich solch große unterschiede nicht erwarten. ich kann jedoch versichern, dass die testsignale (ein popsong) aufs sample genau geschnitten & in phase gebracht wurden.
hierzu noch 2 weitere bilder aus der zeitlichen sicht die auch gut das transientenverhalten verdeutlichen:
bild 4 zeigt die zeitliche abfolge
bild 5 zeigt die zeitliche abfolge (reingezoomt)
wie man sieht, zeigt auch hier der orpheus eine bessere performance.
ich bitte um eine rein technische diskussion bezügl. des vergleichs. ich werde gleich mal vorab darauf hinweisen, dass ich etwaige OT-posts (z.b. wandler-gebashe) löschen werde. lasst uns das niveau möglichst hoch halten & zusammen erforschen was "phase" ist
danke!
TESTFILE SET T2
//edit: beim babyface liegt ein messfehler vor, da L & R vertauscht wurden. das ergebnis ist daher nicht valid.
ich habe schon sehr lange noch einem konzept gesucht wie man wandler analytisch/messtechnisch mal aus einem anderen blickwinkel betrachten kann. nachdem das thema im forum immer wieder heiss diskutiert wird hatte ich vor wenigen monaten dann die idee bzw. das konzept. ich habe dies nun die letzten wochen umgesetzt & möchte hier nun nach & nach meine erkenntnisse schildert.
als erstes beschreibe ich mit worten was ich gemacht habe:
1. ich finde einen wandler zu testen ist sehr einfach. man schickt ein signal raus & nimmt es wieder auf.
je stärker das gewandelte signal vom original abweicht (frequenzgang, dynamik, etc), desto schlechter ist der wandler.
2. der unterschied zwischen original signal & gewandeltem signal kann man mit der differenz darstellen (oder auch hörbar machen). die differenz kann man sich auch spektral anschauen.
ich habe nun mittels eines selbstgeschriebenen scripts solch einen vergleich gemacht. das script macht folgendes:
a) original & wandlersignal werden mit 32bit exportiert & mit einer hochauflösenden FFT ins spektrum gebracht (z.b. bild 1+2)
b) zudem wird das spektrum beider signale voneinander abgezogen (z.b. bild 3)
bild 1 zeigt die 3 kurven (FFT) im falle des RME babyface.
bild 2 zeigt die 3 kurven (FFT) im falle des prism orpheus (hi-end wandler).
bild 3 zeigt nur die differenzkurve (FFT) des prism orpheus & zwar reingezoomt
wie man schön erkennen kann. ist der frequenzgang des babyface recht stark verzerrt. beim orpheus ist das deutlich weniger der fall (siehe bild 3). bis ~18khz zeigt dieser eine sehr gute performance & die "spektrale differenz" liegt bei +/- 2dB.
um ehrlich zu sein war ich zunächst etwas geschockt, denn die differenzwerte sind extrem hoch & allein auf den hörtest bezogen würde ich solch große unterschiede nicht erwarten. ich kann jedoch versichern, dass die testsignale (ein popsong) aufs sample genau geschnitten & in phase gebracht wurden.
hierzu noch 2 weitere bilder aus der zeitlichen sicht die auch gut das transientenverhalten verdeutlichen:
bild 4 zeigt die zeitliche abfolge
bild 5 zeigt die zeitliche abfolge (reingezoomt)
wie man sieht, zeigt auch hier der orpheus eine bessere performance.
ich bitte um eine rein technische diskussion bezügl. des vergleichs. ich werde gleich mal vorab darauf hinweisen, dass ich etwaige OT-posts (z.b. wandler-gebashe) löschen werde. lasst uns das niveau möglichst hoch halten & zusammen erforschen was "phase" ist
danke!
TESTFILE SET T2
//edit: beim babyface liegt ein messfehler vor, da L & R vertauscht wurden. das ergebnis ist daher nicht valid.