wandlervergleich (messtechnisch/analytisch)

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
karumba

karumba

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.01.10
Beiträge
10.562
Reaktionen
3.804
Ort
Alzenau
Punkte
24.080
frequenzgang & dynamikumfang ist ja nicht alles & da selbst einsteigerkarten heute schon gute werte zeigen, versuche ich das thema aus meinem ganz speziellen blickwinkel zu betrachten. natürlich ist ein hörtest ein gutes mittel um das gute vom schlechten zu trennen, jedoch kann einem das ohr (oder gehirn) auch betrügen. auf der anderen seiten können auch messwerte guten klang vorgaukeln.

ich habe schon sehr lange noch einem konzept gesucht wie man wandler analytisch/messtechnisch mal aus einem anderen blickwinkel betrachten kann. nachdem das thema im forum immer wieder heiss diskutiert wird hatte ich vor wenigen monaten dann die idee bzw. das konzept. ich habe dies nun die letzten wochen umgesetzt & möchte hier nun nach & nach meine erkenntnisse schildert.

als erstes beschreibe ich mit worten was ich gemacht habe:

1. ich finde einen wandler zu testen ist sehr einfach. man schickt ein signal raus & nimmt es wieder auf.
je stärker das gewandelte signal vom original abweicht (frequenzgang, dynamik, etc), desto schlechter ist der wandler.

2. der unterschied zwischen original signal & gewandeltem signal kann man mit der differenz darstellen (oder auch hörbar machen). die differenz kann man sich auch spektral anschauen.

ich habe nun mittels eines selbstgeschriebenen scripts solch einen vergleich gemacht. das script macht folgendes:
a) original & wandlersignal werden mit 32bit exportiert & mit einer hochauflösenden FFT ins spektrum gebracht (z.b. bild 1+2)
b) zudem wird das spektrum beider signale voneinander abgezogen (z.b. bild 3)

bild 1 zeigt die 3 kurven (FFT) im falle des RME babyface.
bild 2 zeigt die 3 kurven (FFT) im falle des prism orpheus (hi-end wandler).
bild 3 zeigt nur die differenzkurve (FFT) des prism orpheus & zwar reingezoomt

wie man schön erkennen kann. ist der frequenzgang des babyface recht stark verzerrt. beim orpheus ist das deutlich weniger der fall (siehe bild 3). bis ~18khz zeigt dieser eine sehr gute performance & die "spektrale differenz" liegt bei +/- 2dB.

um ehrlich zu sein war ich zunächst etwas geschockt, denn die differenzwerte sind extrem hoch & allein auf den hörtest bezogen würde ich solch große unterschiede nicht erwarten. ich kann jedoch versichern, dass die testsignale (ein popsong) aufs sample genau geschnitten & in phase gebracht wurden.

hierzu noch 2 weitere bilder aus der zeitlichen sicht die auch gut das transientenverhalten verdeutlichen:
bild 4 zeigt die zeitliche abfolge
bild 5 zeigt die zeitliche abfolge (reingezoomt)

wie man sieht, zeigt auch hier der orpheus eine bessere performance.

ich bitte um eine rein technische diskussion bezügl. des vergleichs. ich werde gleich mal vorab darauf hinweisen, dass ich etwaige OT-posts (z.b. wandler-gebashe) löschen werde. lasst uns das niveau möglichst hoch halten & zusammen erforschen was "phase" ist :)
danke!

TESTFILE SET T2

//edit: beim babyface liegt ein messfehler vor, da L & R vertauscht wurden. das ergebnis ist daher nicht valid.
 

Anhänge

  • babyface.png
    babyface.png
    9,3 KB · Aufrufe: 213
  • orpheus1.png
    orpheus1.png
    7 KB · Aufrufe: 211
  • orpheus2.png
    orpheus2.png
    4 KB · Aufrufe: 198
  • time1.png
    time1.png
    11,8 KB · Aufrufe: 189
  • time2.png
    time2.png
    11 KB · Aufrufe: 204
SSL alphalink

zeigt auch eine gute performance, wenn auch nicht ganz so gut wie der orpheus (siehe geänderte Y-skalierung beim bild "alphalink_diff"!). er ist aber auch ein gutes stück günstiger & bietet 24 kanäle.

TESTFILE SET T2
 

Anhänge

  • alphalink_time2.png
    alphalink_time2.png
    13,9 KB · Aufrufe: 200
  • alphalink_time1.png
    alphalink_time1.png
    14,1 KB · Aufrufe: 205
  • alphalink_diff.png
    alphalink_diff.png
    3,9 KB · Aufrufe: 204
  • alphalink.png
    alphalink.png
    10 KB · Aufrufe: 206
platzhalter2
 
platzhalter3
 
platzhalter4
 
Interessant! Was für ne Software hast Du verwendet, welche Testdatei usw.? Ich würde das hier auch gerne mal ausprobieren...
 
das script ist selbstgeschrieben. das testsample (ein popsong) kann ich wg. urheberrecht leider nicht rausgeben & ich habe den orpheus & den alphalink leider nicht ums mit einem anderen song zu machen. wenn wir einige wandler hier im forum zusammenbekämen, könnte ich mal schaun ob ich einen song finde den wir dafür nehmen könnten (wo ich die freigabe bekomme) & dann könnten wir was zusammentragen.

du kannst mir aber gerne einen loopback + original schicken (mix muss 24bit sein) & ich lass mein script drüberlaufen. der popsong den ich verwendet hatte war auf -1.6dBFS ausgesteuert.
 
Super, mach ich! Wie lang sollte der Track sein (reichen 20 sek)? Gehen auch höhere Samplerates als 44,1?
 
20s reichen. mein script unterstützt jede samplerate. du kannst mir als gerne auch mehrere samplerates schicken, allerdings muss ich mich dann irgendwie immer aufs original beziehen können (welches die gleich samplerate haben muss), d.h. die anzahl der samples "original/wandlung" sollte immer gleich sein & exakt in phase. beispiel:
original 44khz - wandlung 44khz (2 files)
original 88khz - wandlung 88khz (2 files)
usw.
 
ja klar, mach ich. hast du einen dropbox account? ansosnten lad ich's einfach auf meinen server und pm dir den link.
 
Hi Kurumba,

ich habe den "Wandler Thread" auch interessiert verfolgt und möchte mich auch gerne zum Thema äußern beziehungsweise gerne ein Paar Punkte diskutieren die mir auch in dem besagten Thread aufgefallen sind.

. ich finde einen wandler zu testen ist sehr einfach. man schickt ein signal raus & nimmt es wieder auf.
je stärker das gewandelte signal vom original abweicht (frequenzgang, dynamik, etc), desto schlechter ist der wandler.
Ich finde diese Aussage sehr richtig und wichtig. Anders als zum Beispiel ein Preamp soll ein Wandler möglichst nichts am Signal verändern. Das Verhalten eines Kables wäre das ideale für eine A/D - D/A Wandlung.

auf der anderen seiten können auch messwerte guten klang vorgaukeln.
Wie geht das?

Ich sehe bei deiner eigenen Messmethode ein paar Probleme.

1.) Es werden nicht alle Parameter zur Qualitätsbeurteilung eines Wandlers erfasst. Genaugenommen wird formal nur der Frequenzgang erfasst. Das zeitliche Verhalten wird nicht berücksichtigt. Genausowenig wie (lineare)Verzerrungen.
2.) Das Messsignal ist nicht ausreichend um eine allgemeingültige Aussage über die Qualität zu erfassen. Man möchte möglichst das Verhalten bei allen Lautstärken und allen Frequenzen kennen.
3.) Es wird in einer Messung das Verhalten von D/A und A/D Wandler gleichzeitig erfasst, woraus sich Probleme ergeben.
4.) Es ist mit dieser Methode nicht möglich das Verhalten des Wandlers überhalb der Abtastfrequenz herauszufinden. Das Design des Tiefpasses - auch bei unterschiedlichen Abtastraten- ist ein wesentliches Merkmal zur Qualitätsbestimmung.
5.) Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium, die linearen Verzerrungen, wird mit dieser Methode nicht detektiert.
6.) Ich bin skeptisch ob das "Anpassen" von Original und zweifach gewandelten Signal korrekt ausgeführt wird. Die Impulsantwort der D/A Wandlung hat beispielsweise eine SI Form (in der Regel der des Tiefpasses) das heißt vor dem Signal wird es Signalantteile geben die es im Original nicht gibt. Wie gleicht man so etwas an?
Der Phasengang eines Wandlers ist nicht konstant ansteigend. Für welche Frequenz "Aligned" man (z.B. Grundton/ Oberton)? Welche Auswirkung hat das auf den Frequenzgang der ja ermittelt wird.


Ein paar konkrete Fragen zu deiner Messmethode habe ich:
werden mit 32bit exportiert
Warum ist das notwendig? Du wandelst mit 24Bit?

hochauflösenden FFT
Was ist hochauflösend? Der Zeit oder der Frequenzbereich? - Beides ist in diesem Universum leider nicht möglich!!! Sehr gute Frequenzauflösung heißt sehr schlechte Zeitauflösung. Hier dürfte es bei Wandlern aber die größeren Unterschiede geben, wodurch dein Differenzfrequenzspektrum alles andere als Aussagekräftig wird.
Ich vermute
um ehrlich zu sein war ich zunächst etwas geschockt, denn die differenzwerte sind extrem hoch & allein auf den hörtest bezogen würde ich solch große unterschiede nicht erwarten. ich kann jedoch versichern, dass die testsignale (ein popsong) aufs sample genau geschnitten & in phase gebracht wurden.
rührt daher. Und nochmal: In welche Phase? Mit der Wandlung sind die Verhältnisse über das Frequenzspektrum nicht mehr die selben.



Was spricht denn gegen die Messung der gängigen Standards?

Frequenzgang
Phasengang
(für mich Aussagekräftiger Gruppenlaufzeit - evtl Sprungantwort)
Dynamik (THD&N)
von A/D und D/A Wandler getrennt

Grüße
Schnur
 
zu 1. ich finde einen wandler zu testen ist sehr einfach. man schickt ein signal raus & nimmt es wieder auf.
je stärker das gewandelte signal vom original abweicht (frequenzgang, dynamik, etc), desto schlechter ist der wandler.


ich find das garnicht so einfach.............
du brauchst ne abspiel referenzwandler karte und du musst einmal die eingaenge gegen die referenz testen und die ausgaenge nochmal getrennt.

aus 1 hab ich gesehn du hast es auf die eingaenge abgesehn.
wobei du dann wenn du es richtig machst eine aussage ueber die quali der preamps bekommst.

wenn du nur die eingaenge mit den ausgaengen verbindest ist jeweils die karte sich selbst referenz...
du kannst ueberhaupt keine aussage treffen ob nun der eingang schlecht und oder der ausgang abweicht,
besser gesagt andersartig als linear.
du bekommst ein fingerprint der soundkarte wenn du alles richtig machst....
ist aber nicht aussagekraeftig....ausser bei extrem abweichlern----aber dann was ist ursache ?????

wenn du analog arbeitest musst du auch von den kabeln nen fingerprint machen....
auch da ist der messfehler immer dabei.
den fingerprint kannst mit 2 soundkarten machen...wovon du optisch nen fingerprint hast.
ist total komplex...

wenn du optisch arbeitest hast du mehr chancen nur die AD wandler zu testen.....
mal sehn ob da ueberhaupt was abweicht... und in welchen micro bereich nonsens sich dann das bewegt..

viel spass ,
das mit dem programm versteh ich auch nicht eine DAW wie reaper oder wavelab sollte fuer den test ausreichen naja erklaers mir nochmal.

Gruss Frank
 
ja klar, mach ich. hast du einen dropbox account? ansosnten lad ich's einfach auf meinen server und pm dir den link.
das mir lieber auf deinen server :)

Toninschnoer, danke für deine kommentare. anbei meine antworten.

auf der anderen seiten können auch messwerte guten klang vorgaukeln.
in dem z.b. nicht eine 32k FFT gemessen wird, sondern der frequenzgang gröber angegeben wird & dann sieht er bei allen wandler "glatt" aus. oder es wird nicht die differenz betrachtet. oder was zeitlich passiert. der punkt ist wohl, dass es keine standardisierten metriken dafür gibt.

1.) Es werden nicht alle Parameter zur Qualitätsbeurteilung eines Wandlers erfasst. Genaugenommen wird formal nur der Frequenzgang erfasst. Das zeitliche Verhalten wird nicht berücksichtigt. Genausowenig wie (lineare)Verzerrungen.
es ist nicht meine intention alle parameter zu untersuchen. zumal man die meisten anhand der specs ablesen kann. mir gehts um den blickwinkel der normalerweise nicht in der spec steht. das mglichst exakte frequenz & impuls/transientenverhalten.

2.) Das Messsignal ist nicht ausreichend um eine allgemeingültige Aussage über die Qualität zu erfassen. Man möchte möglichst das Verhalten bei allen Lautstärken und allen Frequenzen kennen.
das signal war schon recht breitbandig (sieht man ja anhand der FFT). ich vertrete die auffassung, dass real-world signale mehr taugen als z.b. reine sinustöne.
das mit den lautstärken ist natürlich ein punkt. auch wenn ich da keine überraschungen erwarte, der steht schon auf meiner todo-liste als crosscheck.

3.) Es wird in einer Messung das Verhalten von D/A und A/D Wandler gleichzeitig erfasst, woraus sich Probleme ergeben.
richtig. idR sind AD wie auch DA mehr oder weniger "gleich wichtig". ich sehe das daher als paar. mein test (oder ein sauberer objektiver test) ist mE anders nicht so einfach möglich.

4.) Es ist mit dieser Methode nicht möglich das Verhalten des Wandlers überhalb der Abtastfrequenz herauszufinden. Das Design des Tiefpasses - auch bei unterschiedlichen Abtastraten- ist ein wesentliches Merkmal zur Qualitätsbestimmung.
ich finde das verhalten des rekonstruktionsfilters sieht man eigentlich sehr schon, nämlich am HF-bereich! (ich denke das ist der hauptgrund warum ab 18khz der orpheus "schlechter" wird).
höhere sampleraten sind aber geplant.

5.) Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium, die linearen Verzerrungen, wird mit dieser Methode nicht detektiert.
THD ist bei fast allen wandlern in einem bereich der mE uninteressant ist. zudem sollte sich THD auch in meinem test als "schlechtere differenz" widerspiegeln.

6.) Ich bin skeptisch ob das "Anpassen" von Original und zweifach gewandelten Signal korrekt ausgeführt wird. Die Impulsantwort der D/A Wandlung hat beispielsweise eine SI Form (in der Regel der des Tiefpasses) das heißt vor dem Signal wird es Signalantteile geben die es im Original nicht gibt. Wie gleicht man so etwas an?
ich verstehe den punkt nicht. was meisnt du mit "anpassen"?

Der Phasengang eines Wandlers ist nicht konstant ansteigend. Für welche Frequenz "Aligned" man (z.B. Grundton/ Oberton)? Welche Auswirkung hat das auf den Frequenzgang der ja ermittelt wird.
der phasengang ist hoffentlich im bereich 20hz bis 18khz nahe 0.
das alignen habe ich im zeitbereich gemacht. ich habe hierfür einzelsamples in der kompletten testsequenz (die aus vielen signalen besteht) verstreut. da die FFT aber alle samples berücksichtigt & auch keinen moving averager oder sowas in der art hat, ist der punkt nach meinem verständnis irrelevant, da jeweils alle samples einbezogen werden.

Warum ist das notwendig? Du wandelst mit 24Bit?
ok, meine aussage war irreführend. die wandlung ist mit 24bit. der export in mein script in 32bit (um "theoretisch" nicht nochmals dithern zu müssen).

Was ist hochauflösend? Der Zeit oder der Frequenzbereich? - Beides ist in diesem Universum leider nicht möglich!!! Sehr gute Frequenzauflösung heißt sehr schlechte Zeitauflösung. Hier dürfte es bei Wandlern aber die größeren Unterschiede geben, wodurch dein Differenzfrequenzspektrum alles andere als Aussagekräftig wird.
hochauflösend im frequenzbereich. die zeitliche auflösung wird in den "zeit-kurven" gezeigt.

Und nochmal: In welche Phase? Mit der Wandlung sind die Verhältnisse über das Frequenzspektrum nicht mehr die selben.
richtig. aber das ist für mich eben ein qualitätsmerkmal. ein guter wandler kann damit umgehen.


Was spricht denn gegen die Messung der gängigen Standards?
Frequenzgang
Phasengang
(für mich Aussagekräftiger Gruppenlaufzeit - evtl Sprungantwort)
Dynamik
THD&N
von A/D und D/A Wandler
es spricht nichts dagegen (außer dass auch günstigere wandler hier gute werte zeigen).
meine methode ist lediglich ein zusätzlicher blickwinkel.
 
wenn du nur die eingaenge mit den ausgaengen verbindest ist jeweils die karte sich selbst referenz...
du kannst ueberhaupt keine aussage treffen ob nun der eingang schlecht und oder der ausgang abweicht,
besser gesagt andersartig als linear.
du bekommst ein fingerprint der soundkarte wenn du alles richtig machst....
ist aber nicht aussagekraeftig....ausser bei extrem abweichlern----aber dann was ist ursache ?????
ob der AD oder der DA nichts taugt, ist mir egal, ich möchte einen guten AD/DA (als paar gesehen). ein guter wandler-hersteller wird sowohl AD als auch DA gleichermaßen gut hinbekommen.

AD oder DA einzeln ist mit meiner methode nicht messbar.
 
Ich hab jetzt mal die Aurora (DA mod, AD stock) so durchgetestet (läd gerade hoch) und dann den einfachen Differenztest gemacht. Der bestätigt genau meinen Höreindruck: Bei 88khz klingt es gut, bei 96 passiert Merkwürdiges mit den Mitten und bei 44 sind die Höhen arg kompromittiert. Bin gespannt was Deine Analyse ergibt.
 
auf der anderen seiten können auch messwerte guten klang vorgaukeln.
Wie geht das?
in dem nicht eine 32k FFT gemessen wird, sondern der frequenzgang gröber angegeben wird & dann sieht er bei allen wandler "glatt" aus.

Ok. Du hättest aber die Chance mit dem selben Aufbau den Frequenzgang von D/A und A/D zu bestimmen indem du du die Impulsantwort benutzt. Warum möchtest du die Differenz von Original und Verhalten der Wandler durch das Original benutzen? Ist das nicht eigentlich sehr viel unübersichtlicher als sich einfach den Frequenzgang anzuschauen?
Ein Beispiel: Dein Anregungssignal hat TP Charakter. Der Wandler macht aus diesem Signal ein Signal mit TP und HP charakter. Jetzt macht man aus beidem eine FFT und zieht das eine vom anderen ab (welches du von welchem abziehst ist eine Information die man unbedingt braucht um die resultierende FFT interpretieren zu können - wo steht das?) Es entsteht entweder ein HP oder ein unendlich angehobener Bassbereich. In beiden Fällen ist der Frequenzgang widersinnigerweise linear in den Höhen. Welche Aussage liese sich über das System (den Wandler) treffen wenn man wüßte was von was abgezogen wurde? Über das Zeitverhalten nichts. Über das Frequenzverhalten des Wandlers auch nichts, da man den Einfluss des Anregungssignals nicht kennt. Andersherum welche Aussage läßt sich über einen linearen Differenzfrequenzgang treffen? Anders sieht es zum Beipiel bei dem Dirac aus. Ein Dirac mit 0dB ist im Fourier transformierten Spektrum eine auf 0dB liegende horizontale. Das Spektrum der Impulsantwort ist also eindeutig. Beaufschlagt man ihn mit dem Verhalten des Wandlers wird er als direkt das Vrhalten des Wandlers widerspiegeln und ist damit eindeutig.

1.) Es werden nicht alle Parameter zur Qualitätsbeurteilung eines Wandlers erfasst. Genaugenommen wird formal nur der Frequenzgang erfasst. Das zeitliche Verhalten wird nicht berücksichtigt. Genausowenig wie (lineare)Verzerrungen.
es ist nicht meine intention alle parameter zu untersuchen. zumal man die meisten anhand der specs ablesen kann. mir gehts um den blickwinkel der normalerweise nicht in der spec steht. das mglichst exakte frequenz & impuls/transientenverhalten.
- Der Logik nach kann man sich aber nicht auf die Specs verlassen.
- Das möglichst exakte impuls und Transientenverhalten wirst du aber nicht mit einem Testsignal herausfinden das für einen Wandler keine Nennenswerte Transienten aufweißt. Wäre ein Sprung oder ein Dirac (eben ein Impuls), die beide unendlich schnell ansteigen, also die maximal denkbarsten Transienten darstellen, nicht günstiger um das herauszufinden?


2.) Das Messsignal ist nicht ausreichend um eine allgemeingültige Aussage über die Qualität zu erfassen. Man möchte möglichst das Verhalten bei allen Lautstärken und allen Frequenzen kennen.
das signal war schon recht breitbandig (sieht man ja anhand der FFT). ich vertrete die auffassung, dass real-world signale mehr taugen als z.b. reine sinustöne.
Breitbandig schon aber es war nicht jede Frequenz vertreten (Modulationsverzerrungen!)
-wenn man sich die Signale anhört sehe ich das durchaus ein, wenn man daraus eine FFT macht bin ich eher skeptisch. Aber für einen Hörtest sehe ich den Sinn nicht sich eine Differenz anzuhören.
4.) Es ist mit dieser Methode nicht möglich das Verhalten des Wandlers überhalb der Abtastfrequenz herauszufinden. Das Design des Tiefpasses - auch bei unterschiedlichen Abtastraten- ist ein wesentliches Merkmal zur Qualitätsbestimmung.
ich finde das verhalten des rekonstruktionsfilters sieht man eigentlich sehr schon, nämlich am HF-bereich! (ich denke das ist der hauptgrund warum ab 18khz der orpheus "schlechter" wird).
höhere sampleraten sind aber geplant.
Höhere Sampleraten wären schon interessant. Klar, aber wenn es ums anschauen geht wäre zum Beispiel eine Sprungantwort schon sehr viel aussagekräftiger.
5.) Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium, die linearen Verzerrungen, wird mit dieser Methode nicht detektiert.
THD ist bei fast allen wandlern in einem bereich der mE uninteressant ist. zudem sollte sich THD auch in meinem test als "schlechtere differenz" widerspiegeln.
Das sehe ich anders für die Bestimmung der Dynamik des Wandlers wäre es schon wichtig zu wissen (THD+N). Was macht dich sicher, dass es sich beim Orpheus um das Antialising Filter und nicht um Verzerrungen handelt?

6.) Ich bin skeptisch ob das "Anpassen" von Original und zweifach gewandelten Signal korrekt ausgeführt wird. Die Impulsantwort der D/A Wandlung hat beispielsweise eine SI Form (in der Regel der des Tiefpasses) das heißt vor dem Signal wird es Signalantteile geben die es im Original nicht gibt. Wie gleicht man so etwas an?
ich verstehe den punkt nicht. was meisnt du mit "anpassen"?
Ich meine damit, dass der Plan ja zu sein scheint die Wellenformen von Original und gewandeltem Signal übereinanderzulegen. Wie geht das wenn das gewandelte Signal 1. länger ist als das Original (durch Pre und Postschwinger des Filters)? Was ist Einschwingvorgang der Musik was das des Filters?
Der Phasengang eines Wandlers ist nicht konstant ansteigend. Für welche Frequenz "Aligned" man (z.B. Grundton/ Oberton)? Welche Auswirkung hat das auf den Frequenzgang der ja ermittelt wird.
Der Phasengang ist hoffentlich im bereich 20hz bis 18khz nahe 0.
das alignen habe ich im zeitbereich gemacht. ich habe hierfür einzelsamples in der kompletten testsequenz (die aus vielen signalen besteht) verstreut. da die FFT aber alle samples berücksichtigt & auch keinen moving averager oder sowas in der art hat, ist der punkt nach meinem verständnis irrelevant, da jeweils alle samples einbezogen werden.
Das ist ein missverständniss. Der "ideale" phasengang ist nicht null sondern ist ansteigend. Es ist auch theoretisch nicht möglich einen horizontalen Phasengangsverlauf (wie bei der Frequenz) zu realisieren. Der reale weicht lediglich von dem ansteigenden Verlauf ab. Deinem Vorgehen nach zu Urteilen hast du dich an die Nulldurchgänge gehalten. Das würde jeweils der Grundschwingung entsprechen. Das Verhältnis von höherfrequenten Signalanteilen gemessen an dieser Grundschwingung ist bedingt durch einen "mindestens" ansteigenden (bei welcher Frequenz ist Phase um 360° gedreht?) Phasengang nicht mehr das selbe wie im Original (abgesehen davon, dass das Testsignal nicht statisch ist und somit die ein und ausschwingvorgänge der Wandler eher eine Rolle spielen (Gruppenlaufzeit)).
Warum ist das notwendig? Du wandelst mit 24Bit?
ok, meine aussage war irreführend. die wandlung ist mit 24bit. der export in mein script in 32bit (um nicht nochmals dithern zu müssen).
Du kannst 24Bit benutzen darfst aber unter keinen Umständen Dithern (Verkleinerung des SNR, Veränderung des Frequenzgangs (gauß, Dreieck usw. je nach dem))

Und nochmal: In welche Phase? Mit der Wandlung sind die Verhältnisse über das Frequenzspektrum nicht mehr die selben.
richtig. aber das ist für mich eben ein qualitätsmerkmal. ein guter wandler kann damit umgehen.
Kann er nicht! ein Wandler wird die Phase immer ansteigen lassen. Aber ja es ist ein Qualitätsmerkmal, fraglich ist für michnur welches "mehr" an Aussage du gegenüber einer Phasen und/oder Gruppenlaufzeitsmessung die mit nur einer Impulsantwort (dauert nur 1/fs /s :) ) gewinnst.

Was spricht denn gegen die Messung der gängigen Standards?
Frequenzgang
Phasengang
(für mich Aussagekräftiger Gruppenlaufzeit - evtl Sprungantwort)
Dynamik
THD&N
von A/D und D/A Wandler
es spricht nichts dagegen (außer dass auch günstigere wandler hier gute werte zeigen).
meine methode ist lediglich ein zusätzlicher blickwinkel.
ich schätze daraus kann man schließen, dass günstig auch gut sein kann?
-Im Ernst warum sollte ein schlechter Wandler gute Messwerte aufweisen? Klar beim Frequenzgang sehe ich das ein, der ist sehr leicht zu korrigieren aber der ist dann eben auch genausogut wie bei einem Teureren Wandler. Im Zeitverhalten, dem THD&N sehe ich das nicht so. Den zusätzlichen Blickwinkel sehe ich noch nicht, grade wenn es dir anscheinend um Impuls und Transientenverhalten geht. Dafür braucht man doch keine FFT, oder? Vor allem keine Differenz einer FFT. Für das Transientenverhalten wären Transienten zur überprüfung nicht schlecht, denke ich.
- einspannendes Thema.

Grüße
Schnoer
 
ich habe den orpheus & den alphalink leider nicht ums mit einem anderen song zu machen. wenn wir einige wandler hier im forum zusammenbekämen

Ein Orpheus habe ich hier und demnächst auch ein Metric Halo ULN 8.
Mich würde aber viel mehr ein Vergleich zwischen meinem Focusrite Saffire und einem Babyface reizen.
Da ich das Saffire eigentlich nur gekauft hatte, weil das Babyface noch nicht verfügbar war würde mich schon interessieren ob sich das warten gelohnt hätte.
 
@karumba

Könntest du mal einen schnellen Test mit einem SPDIF oder ADAT Loop machen?
es sollte damit 0 Abweichung ergeben - kannst du das mal just for my interest ausprobieren ob die Theorie stimmt?

Und in wieweit stimmt das "Problem" des Babyfaces mit Tests via RMAA überein?
 
anbei noch die lynx aurora mit 44,88 & 96khz Fs. das testsignal ist aber ein anderes. ist jetzt nicht so ganz einfach mit den anderen vergleichbar da anderes testsignal, aber es scheint mir, dass der wandler sehr gut ist. auch das zeitliche verhalten sieht solide aus.

ich bereite später noch eine testsequenz vor die ich zwar nicht öffentlich posten darf, aber jedem der einen wandler beitragen will zumindest per PM schicken kann.

@Toninschnoer, danke für deinen kommentare. ich finde es schön, dass du so ins technische detail gehst. so hatte ich mir das gewünscht! mir fehlt leider etwas die zeit auf jeden kommentar einzeln einzugehen. ich stimme mir dir auch überein & deine aussagen machen sinn. ich werde ev. später noch ein paar worte dazu schreiben. ev. mag jemand anderes auf die punkte eingehen? muss ja nicht ich sein (mein blickwinkel kann ja auch mit scheuklappen getrübt sein ;-)).

@buffi, klar, ADAT loop kann ich machen. guter punkt.

@fischkopp, ok super! ich bereite eine testsequenz vor.

//edit: die frequenzplots gehen übrigens bis 22050hz. der rechte wert ist nur nicht angegeben.

TESTFILE SET L1
 

Anhänge

  • aurora_misc.png
    aurora_misc.png
    8,3 KB · Aufrufe: 202
  • aurora_time_misc.png
    aurora_time_misc.png
    16,5 KB · Aufrufe: 230
anbei noch die lynx aurora mit 44,88 & 96khz Fs. das testsignal ist aber ein anderes. ist jetzt nicht so ganz einfach mit den anderen vergleichbar da anderes testsignal, aber es scheint mir, dass der wandler sehr gut ist. auch das zeitliche verhalten sieht solide aus.

Ich glaube es bedarf einer Erkläung. Sind die drei Testsignale für die verschiedenen Abtastraten die selben? Wie kommen dann die unterschiedlichen Frequenzspektren der Anregungssignale zu stande? Die sollten doch die gleichen sein?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben