Waldorf Blofeld

  • Ersteller Flash_Chris
  • Erstellt am
na ja die Factorysoundsets waren noch nie Waldorfs Stärke :)

Lass das nicht [g=544]Tsching[/g] hören :) Hat der nicht selbst einiges da mit gebastelt?
 
@boris8000
Habe mir mal den Helix angehört. Nicht schlecht, an den Blo kommt er nicht ran. Kein solcher Druck und der Blo ist wesentlich agressiver. ABER der Helix ist wirklich nicht schlecht, bleibt auf der Festplatte.

S. Trippler hat in einem anderen Forum sehr viele Sound-Beispiele gepostet, die nicht unbedingt mit den Presets zu tun haben. Kinnlade down und teilweise massiv agressiv. S. Trippler (doct) hat viele Presets des Blo erstellt und hat auch die meisten Demos auf der Waldorfpage beigesteuert.

Für den Blofeld gibt es übrigends ein Update http://www.waldorfmusic.de/de/news#107
 
@Jote:

Genau das ist es ja. Ich steh nicht auf die fetten Sounds.
Ich mach doch minimal. Ich stehe auch pling, plong Sounds.

Am besten immer nur ein OSC und nett drei oder vier. Das ist zu viel des guten :) Zumindest für mich.
 
boris8000 schrieb:
@Jote:

Genau das ist es ja. Ich steh nicht auf die fetten Sounds.
Ich mach doch minimal. Ich stehe auch pling, plong Sounds.

Am besten immer nur ein OSC und nett drei oder vier. Das ist zu viel des guten :) Zumindest für mich.

Ei weiß, hatte ja nie behauptet das du den Waldi kaufen sollst. :) Der Pulse ist eigentlich der einzige Waldi Synth der zu dir passen würde, meine Meinung. Damit bringst du einen Club zum Absturz, zumindest die PA.
 
Ein guter [g=365]Synthesizer[/g] kann eigentlich jede Art von Sound erzeugen. Der Blofeld gehört in diese Kategorie, da er sehr viele Synthesemöglichkeiten bietet. Im direkten Klangvergleich mit dem Q hat er sogar noch etwas mehr Druck und löst die Höhen besser auf, liegen ja auch knapp 10 Jahre zwischen den DA-Wandlergenerationen.
Ein Synth ist immer nur so gut wie der User, der ihn programmiert ;)
 
[g=544]tsching[/g] schrieb:
Ein Synth ist immer nur so gut wie der User, der ihn programmiert ;)

Sind wir nicht fast alle mittlerweile nur noch Preset-Rocker? ;)
 
Jote schrieb:
Sind wir nicht fast alle mittlerweile nur noch Preset-Rocker? ;)

hängt vom Interface ab. Wenn ich mich durch Untermenues durchhangeln muss, ja, sonst nein. Deshalb hab ich immer noch einen Nordrack 1.
 
der Blofeld hat doch ne USB-Schnittstelle. Hier sind doch ein Paar Waldorf Vertreter. Frage an Euch:

Schon mal daran gedacht, intern USB vom externen Rechner galvanisch zu trennen?

RME hat's mit seinen Digitalschnittstellen vorgemacht.
Alles andere ist bei den heutigen PC-Netzteilen unprofessionell.
 
Schon mal daran gedacht, intern USB vom externen Rechner galvanisch zu trennen?

Da der Hardwareentwickler mein bester Freund ist und ich genau das schon mal mit ihm besprochen habe kann ich Dir sagen, dass er es überlegt hat, es aber preislich nicht drin war.
 
Hallo Frank,

Ich frag nur, weil: bei mir könnt ich den nicht in das bestehende System integrieren. Ich musste mir jetzt einen externen AD/DA [g=60]Wandler[/g] kaufen, um den über eine optische Verbindung an den Rechner zu koppeln. Dadurch ist die Rechnermasse entkoppelt. Und Übertrager sind ja auch nicht das Wahre bzw. teuer.
 
öh nimm doch einfach das gute alte funktionierende [g=32]MIDI[/g] statt USB!?
 
klar! Aber stell dir zum Beispiel den Virus TI ohne Intergration vor ... das ist überhaupt ne große Marktlücke. USB-Optokoppler als Hub gibts nicht und wird in Zukunft mehr denn je gebraucht werden.
 
Hallo,

nun habe ich mich extra hier im Forum angemeldet um auch mal eine Meinung zum Blofeld abzugeben und das unverständnisvolle Kopfschütteln zu kommentieren.

Vorweg meine Meinung: der Blofeld schlägt in die richtige Marktlücke zum richtigen Preis.

Ich fange mal von vorne an (vorsicht, wird länger):

Ich habe mir, als leider-Hobbyist-aber-würdegern-Profi, im Laufe der Zeit (mittlerweile gut 17 Jahre...) ein eigenes Studio aufgebaut. Dies schon zu Zeiten als [g=77]VST[/g] noch nicht existent war.
Nunja, wie fängt man an?
Ich damals mit einem Atari als [g=70]Sequencer[/g]. Den ich übrigens immernoch verwende. Und man fängt mit einem Allround-Gerät an, bei mir war das ein Yamaha TG500.
Im Laufe der Zeit kamen mehr Geräte hinzu, aufgrund eines permanent stark begrenzten Budgets immer nur alle paar Jahre und dann eben immer etwas ältere Geräte. Also vor allem ROMpler, aber auch ein TG77, eine Wavestation und den "Soft"-Synth ACE, der auf meinem Atari Falcon läuft.
Das alles bekommt man mittlerweile hinterhergeworfen.

Man merkt: alles recht digital.
Und vor allem mit dem für die 80er Jahre typischen Nachteil, die Dinger weitgehend nur über zweizeilige Mini-Anzeigen editieren zu können (sofern man nicht die seltene und dann teure Editier-Software irgendwo findet...).
Also: unkomfortabel.

Will man in den VA-Himmel aufsteigen, wo die Synthies wieder schöne Hands-On-Regler haben, hat man praktisch keine Alternative als einen Virus A, Nord Lead oder ähnliche Geräte. Und die fangen (bei eBay) alle bei etwa 350-450 Euro an.
*Hust*. Also wir reden hier über gebrauchte, inzwischen über 10 Jahre alte Teile. Die meisten davon mit noch nur 2 Oszillatoren und nicht so flexibel wie die heutigen VAs.

Muß ich eigentlich weiter reden oder erklärt sich von selbst, wo der Reiz des Blofeld ist?
Das Teil kann mehr als die genannten Ur-VAs, kostet aber das gleiche wie deren Gebrauchtpreise und ist dann ladenneu.

Für einen Hobbyisten, der endlich auch einen VA-Synthie will, ist die Wahl dann klar.

Und deswegen habe ich auch einen bestellt.
Wobei, ich gebe es zu, ursprünglich ging ich in den Laden mit dem Ziel, mir einen MicroKorg zu kaufen, der ja in der selben Preisklasse ist.
Der Verkäufer erzählte mir dann vom Blofeld und so testete ich beide.

Ich muß zugeben, der Korg hat den deutlich wärmeren Klang. Aber das ist dann auch schon alles an Vorteilen für den Korg - er ist eben auch schon 5 Jahre alt, besonders die nur 4-fache [g=13]Polyphonie[/g] sind ein Argument gegen ihn und er ist einfach wenig WYSIWYG.

Lange Rede, kurzer Sinn: für den geldknappen Hobbyisten ist der Blofeld für diesen Preis Mittel der Wahl.

Ich höre schon das Aaaaaber....VSTs.....sind ja noch billiger....

Das mag oberflächlich betrachtet schon sein.
Fakt ist, eine immernoch sehr große Zahl Musiker hat ein Hardwarestudio.
Und die Umstellung auf eine Softwarelösung würde mich, ich habe das mal durchgerechnet, unrentabel viel Geld kosten, zumindest solange ich mit Musik nichts verdiene.
Dann ist da noch die Macht der Gewohnheit, und die Erfahrungsberichte aus den Anfängen der [g=77]VST[/g]-Zeit, in denen unzählige Arbeiten durch PC-Abstürze verloren gingen...

Ja, nennt mich ruhig rückständig, aber ich weiß daß ich da nicht alleine bin.
Für ein entsprechendes Budget, sollte das mal vorhanden sein, lege ich mir auch gern einen DualCPU-PC zu, mit [g=3]DSP[/g]-Karte, [g=539]CuBase[/g] SX, einem Berg VSTs, Mastering-Software und einem einzigen exquisiten USB-Controller-Keyboard.

Aber derzeit muß ich immernoch stufenweise hardwaretechnisch vorankommen. Im Moment ist mal wieder ein wenig Luft für mich arme Halbtagskraft. Und da kommt mir dann eben endlich mal ein amtlicher VA ins Haus.
Damit ich endlich auch in den Genuß moderner Klangmöglichkeiten jenseits von Samples komme. Und dafür (und erst recht relativ zu meinen anderen Klangerzeugern) klingt der Blofeld einfach geil.

Und das wird vielen Schülern, Studenten und anderen Hobbyisten ähnlich gehen. Und das ist genau das Publikum an das sich Waldorf mit dem Blofeld wendet. Zu recht.

Gruß Alex
 
Klar ist das ne Marktlücke. Im Grunde sind vermutlich 90% bereit eher in Hardware zu investieren als in Software soweit es bezahlbar wäre. Frage mal jemanden der keinen Virus TI, Moog Voyager, Andromeda, Korg Oasis usw. nehmen würde :) Sowohl aus haptischen Gründen, als auch wegen dem gewissen doch "anders" klingen als man es von Software kennt.

Access versucht ja auch in diese Lücke zu gehen, preislich sicherlich ne andere Hausnummer aber auch mit dem Focus vor allem auf Laptop-Musiker und [g=79]Homerecordler[/g].
 
Leicht offtopic: Danke für den Link zu Helix - das Teil klingt klasse!
;)
 
Frage mal jemanden der keinen Virus TI, Moog Voyager, Andromeda, Korg Oasis usw. nehmen würde Sowohl aus haptischen Gründen, als auch wegen dem gewissen doch "anders" klingen als man es von Software kennt.
*Meld*
Virus interessiert mich schon rein soundtechnisch nicht mehr, für Moog-Sounds sind mir Arturia und GMedia gut genug, Andromeda kenn ich nicht, und Oasis ist mir schon wieder viel zu überladen (da würd ich mir eher nen M3 holn).

Für mich als "PC-Musiker" wär's halt auch irgendwo unpraktisch, da jetzt einen Hardware-Synth dazuzustellen. Haptik, klar ... wär schon cool ... wär für mich im Moment aber auch echt der einzige Pluspunkt für Hardware.

Wenn man wie Alex74 natürlich sagt "Ich hab hier nen Hardware-Setup, und für mich wär's unpraktisch/unökonomisch, jetzt hier nen Softsynth mit einzubinden." verstehe ich das allerdings auch.
Ich muss zugeben, daran hatte ich noch garnicht so gedacht ...
 
blofeldkaste habewolle, graaaaaaaaaaaaaaaa. mumpf. hächelhächel.

[spontaner freuden- und appetitausbruch eines gemeinen homerecordlers]

dann ist auch mein schreibtisch endlich voll.
 
Wieviele Stimmen hat der Blofeld nun eigentlich? Denn es sind bis zu 25 angegeben und woanders dann wieder bis zu 50.. Weiß jemand, wieviele Stimmen mindestens möglich sind, auch wenn man alle leistungshungrigen Features eines Sounds nutzt?
 
@Alex74

Na dann. Du hast ihn dir ja gekauft.

Und egal ob man Hardware oder Software nutzt. Das heißt noch lange nicht das man dan mit der Zeit stehen bleibt oder altbacken ist.

Jeder soll für sich seine Gerät wählen, obgleich Hard oder Soft.

Und ich brauche keine 2 oder mehr OSC. Das klingt mir alles schon wieder zu viel bzw. zu voll. Ich mag den billigen und auch plastischen Sound.

Dazu benötige ich keinen Blofeld. Das bekomme ich auch mit dem zuvor genannten [g=77]VST[/g]-Teil hin. Und das ist nun mal kostenlos :)

In diesem Sinne.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben