Waldorf Blofeld

  • Ersteller Flash_Chris
  • Erstellt am
Mensch Tsching, jetzt sei nicht so, damals war halt der Virus angesagter - und der MicroQ ein Spielzeug. Jetzt wirst du mir wahrscheinlich wieder sagen die Werkssounds (von dir Programmiert?) waren halt schlecht, und Druck braucht man sowieso im Mix nicht.
Aber selbst über die Matrix konnte man auf dem Ding nur mühsam Sounds komplett neu gestalten.

Und du sagst ja selber der MicroQ ist einer der erfolgreichsten Synths VON WALDORF. Das mag auch stimmen aber zu seiner Zeit war er vom Kultfaktor nicht vergleichbar mit anderen Geräten, wie Roland, Novation oder Access.

Aber wie du richtig schreibst das ist nur meine Persönliche Meinung.
Und es tut mir leid für dich weil du ja bei der MicroQ Entwicklung dabei warst aber im großen und ganzen war ich von dem Synth einwenig enttäuscht.

Aber ich bin sehr gespannt auf den Sound vom Blofeld, neue Engine klingt ja schon mal interessant. Wie gesagt finde ich den Komplexer weicher und angenehmer als den MicroQ also kann es nur besser werden.
 
Hi,
es geht hier doch gar nicht um Kultmaschinen (wobei ich mich frage, welchen Roland-Synth Du meinst, der im Zeitraum vom mQ angesagt gewesen ist). Der mQ ist ein leistungsfähiger [g=365]Synthesizer[/g], ebenso der Virus (der ja mehr Regler hat, aber auch teurer ist). Ich kenne unzählige Studios und Musiker, die sich sogar beide Maschinen gekauft haben, da jeder einen eigenen Charakter mitbringt. Ein Virus kann genauso "dünn und billig" klingen wie ein microQ breit und fett - ist alles eine "Einstellungssache".
Ich habe selber beruflich mit vielen Synthesizern zu tun gehabt und jeder hat auf seine Weise seine Daseinsberechtigung. Merkwürdigerweise werden immer die Maschinen als "Kult" bezeichnet, welche die meisten Presets für die gerade aktuelle Musikrichtung liefern. Ein guter [g=365]Synthesizer[/g] sollte zeitlos sein...
 
Bei allem Respekt Tsching, wenn du wirklich mit Synthesizern gearbeitet hast dann solltest du deinen Post editieren.

Ich saug mir das nicht aus den Fingern oder hab in einem Prospekt gelesen sondern hatte damals diese Synths im Einsatz (MicroQ, Virus, Nova, Nordlead)
Der Hauptgrund war möglichst viele Soundbereiche abdecken zu können.
Ich habe sehr viele Sounds mit meinem Kollegen selbst programmiert. Am liebsten war mir der Nordlead weil man auf alle wesentlichen Parameter sofort Zugriff hatte - die meisten Möglichkeiten bietet der Virus.

Der MicroQ hatte einen um 6dB niedrigeren [g=105]Gain[/g] als alle anderen Geräten und hat zu Rauschen geführt weil man am Pult lauter aufdrehen mußte.
Alle Sounds im MicroQ baden in Effekt ohne klinngen sie ziemlich kacke.
Und wie gesagt ist Soundprogrammierung mit 4 Drehreglern die nach einer Weile nicht mehr richtig funktionieren (Danke übrigens für den Bohrmaschinentrick der funktioniert wirklich) ist natürlich komplizierter als auf einem Virus mit seinen Knöbben. Der MicroQ war damals übrigens nicht billig mit ca. 900 Euro da ist der Blofeld ja ein Klax.

Aber wenn ich alle unzulänglichkeiten weglasse finde ich das der MicroQ unterm Strich einwenig verzerrungen in den Obertönen hatte die an Rauschen erinnerten. Das einzige das mich sehr begeistert hat waren die Combfilter damit konnte man Sounds wie von reißenden Stahlseilen machen - sehr geil. Ansonsten war er leider das schwächste Glied in der Kette.
 
Der MicroQ hatte einen um 6dB niedrigeren [g=105]Gain[/g] als alle anderen Geräten und hat zu Rauschen geführt weil man am Pult lauter aufdrehen mußte.
Dann hattest Du möglicherweise einen Defekt im DAC des mQ, meine Maschine hat einen etxrem hohen Output und ich muss am Pult die 20db Dämpfung aktivieren, damit es verzerrungsfrei klappt. Also das Rauschabstands-problem lasse ich so nicht gelten.

Und wie gesagt ist Soundprogrammierung mit 4 Drehreglern die nach einer Weile nicht mehr richtig funktionieren (Danke übrigens für den Bohrmaschinentrick der funktioniert wirklich) ist natürlich komplizierter als auf einem Virus mit seinen Knöbben
Da stimme ich Dir natürlich zu, der mQ war ja damals der preisgünstige Kompromiss zum Q, der für Sounddesigner die Alternative gewesen ist. Ich hab selber am Nordlead, am Virus und am Q gearbeitet und mir hat halt das Konzept des Qs am besten gefallen, das ist Geschmackssache.

Aber wenn ich alle unzulänglichkeiten weglasse finde ich das der MicroQ unterm Strich einwenig verzerrungen in den Obertönen hatte die an Rauschen erinnerten.
Ich finde, dass gerade ein Nordlead bei höheren Frequenzen unsauberer klingt. Bei Waldorf war das immer eine bekannte und auch gemochte Eigenheit, dass gerade bei hohen Frequenzen der Klang sehr sauber und brillant gewesen ist. In diesem Zusammenhang fiel auch oft der Terminus "hifi-mässiger Sound".

Aber wie dem auch sei - ein [g=365]Synthesizer[/g] definiert sich durch sein Gesamtkonzept: Sound - Flexibilität - Bedienbarbeit und nicht zuletzt auch durch den persönlichen Geschmack. Und hier scheiden sich nunmal die Geister ;)
 
Dann hattest Du möglicherweise einen Defekt im DAC des mQ, meine Maschine hat einen etxrem hohen Output und ich muss am Pult die 20db Dämpfung aktivieren, damit es verzerrungsfrei klappt. Also das Rauschabstands-problem lasse ich so nicht gelten.
Jaja Tsching, bei dir gibts ja auch den mp3-Tag Bug am [g=18]Mac[/g] C4 nicht ...

Ich finde, dass gerade ein Nordlead bei höheren Frequenzen unsauberer klingt. Bei Waldorf war das immer eine bekannte und auch gemochte Eigenheit, dass gerade bei hohen Frequenzen der Klang sehr sauber und brillant gewesen ist. In diesem Zusammenhang fiel auch oft der Terminus "hifi-mässiger Sound".
Redest du jetzt vom Q oder vom mQ? Der mQ - zumindest meiner ist definitiv nicht HiFi mäßig zumindest nicht in dem Ausmaß wie die Nova.

Aber ich schlage vor du Löscht die Komplette Diskussion von uns raus - denn sie trägt zum Blofeld Thread nicht bei und du bist in meinen Augen mit deinen Waldorf-Scheuklappen sowieso nicht der Richtige um über solche Dinge objektiv zu diskutieren und ich hör mir nicht länger an das ich überhaupt keine Ahnung habe. Wenn ich mir deine Soundsets so anhöre bekomme ich eher das Gefühl das es umgekehrt ist.
 
@Tsching: der Nordlead galt schon immer als Benchmark, wenn es um reine Soundqualität geht, mein Nordlead 2 klingt in den Höhen absolut sauber, von Aliasing keine Spur. Überhaupt klingt der Nord fast schon zu Hifi mäßig.
 
human_ray schrieb:
Der MicroQ hatte einen um 6dB niedrigeren [g=105]Gain[/g] als alle anderen Geräten und hat zu Rauschen geführt weil man am Pult lauter aufdrehen mußte.

Interessant. Bei meinem Brot-und-Butter MO8 kann ich den [g=105]Gain[/g] um exakt diese 6 dB anheben. Hat dieser Wert einen technischen Hintergrund?
 
@never_mind: im Motif und vermutlich auch im Mo ist das eine analoge Verstärkung. Der Rauschpegel steigt auch.
 
Wenn ich mir deine Soundsets so anhöre bekomme ich eher das Gefühl das es umgekehrt ist.
Na ja, wenns Dir nicht gefällt, ist ja ok. Ich kann es nicht jedem Recht machen. Aber Firmen wie Steinberg, Wizoo, Waldorf, VirSyn etc. scheint es zu gefallen, denn die zahlen mich dafür, dass ich Sounds für deren Geräte programmiere. Und ich habe auch schon Lob von Usern erhalten. Insofern stört mich die ein oder andere Kritik nicht.
Vielleicht kommst Du einfach mal zu einem meiner [g=365]Synthesizer[/g] Programming Kurse, dann kannst Du Dir mal direkt ein Bild vom Blofeld und dessen Klang machen und obendrein auch noch das ein oder andere lernen.

Und btw in der C4 [g=18]Mac[/g] Version gab es den mp3 Tag-Bug wirklich nie :D
 
mein Nordlead 2 klingt in den Höhen absolut sauber, von Aliasing keine Spur.
Aliasing habe ich auch nicht gemeint, es ist die Obertonstruktur selber. Da haben die verschiedenen Firmen ihre unterschiedlichen Philosophien, ebenso bei der [g=118]Bass[/g] Emphasis einer Oszillator-Wellenform. Und "unsauber" muss ja nicht gleich schlecht heissen, der Nordlead ist wirklich ein klasse Synthesizer, nur mir persönlich sagt das Konzept nicht so zu, ich mag halt gerade umfangreiche Modulationsmöglichkeiten, z.B. möchte ich [g=43]Filter[/g] Env Decay modulieren können, am besten auch mit sich selbst ;-)
 
Vielleicht kommst Du einfach mal zu einem meiner [g=365]Synthesizer[/g] Programming Kurse, dann kannst Du Dir mal direkt ein Bild vom Blofeld und dessen Klang machen und obendrein auch noch das ein oder andere lernen.
Gegen lernen habe ich überhaupt nichts, wenn das eine kostenlose Einladung sein soll nehme ich das gern wahr. Ansonsten wären mir 7 Stunden Zugfahrt + Seminargebühr doch zu viel Aufwand um dann nur einmal die Oszillatoren und [g=43]Filter[/g] vom Blofeld zu hören und die Modulationsmöglichkeiten erklärt zu bekommen.
 
... nur mir persönlich sagt das Konzept nicht so zu, ich mag halt gerade umfangreiche Modulationsmöglichkeiten, z.B. möchte ich [g=43]Filter[/g] Env Decay modulieren können, am besten auch mit sich selbst ;-)

Mit Hilfe von Morphing geht das doch. Gerade dieses Konzept finde ich genial, da ich nicht für jede Modulation einen eigenen Regler brauche, der die Bedienung nur komplizierter macht.

Nebenbei gesagt hat der Nordlead auch ein paar Schwachstellen:

Die grauenvolle Filterresonanz gefällt mir überhaupt nicht, greift zu schnell ein, hoher Pegelverlust, viel zu schmalbandig, d.h. unmusikalisch. Ich weiss nicht, warum Clavia die Resonanzgüte nicht breiter oder gar einstellbar programmiert haben.

LFO ist nicht auf Note-On triggerbar, d.h. es steht kein dedizierter LFO pro Stimme zur Verfügung, sondern nur für alle zusammen. Das kann der JD-800 sehr gut, was ihn für Drum&[g=118]Bass[/g] Bässe tauglich macht.

Graduelle Verzerrung geht nicht.

Jeder Synth hat seine Schwachstellen, und sei es, dass der Synthie zwar alles kann, der User aber den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.
 
HomeProducer schrieb:
@never_mind: im Motif und vermutlich auch im Mo ist das eine analoge Verstärkung. Der Rauschpegel steigt auch.

Analoge Verstärkung ... kann sein. Gehe aber über S/PDIF auf das Audiointerface, daher ist das Rauschen nicht hörbar. Ich vermute, die 6 dB [g=105]Gain[/g] gelten nur für die Analogausgänge.
 
Mit Hilfe von Morphing geht das doch.
Nö, geht nicht. Ich möchte ja durch die [g=43]Filter[/g] Env Decay-Modulation mit sich selbst aus einem linearen ein logarithmisches Verhalten machen können. Solche Dinge erledigt man normalerweise über eine dedizierte Mod Matrix, bei der am besten alle möglichen Sources und Destinations frei verknüpfbar sind. Das ist sehr übersichtlich. Und einen Synth ohne nicht mind. 16 Modulationsslots fass ich nur sehr ungern an :)
 
so? ich hätte gedacht, solche Hüllkurven sind selbst exponentiell, warum will man sowas also tun? Also du willst etwas ganz Ausgefuchstes machen, was sich meinem linearen Verstand entzieht ;-)
 
ich hätte gedacht, solche Hüllkurven sind selbst exponentiell, warum will man sowas also tun?
Weil eben nicht alle Hüllkurven exponentiell sind, vor allem bei älteren Synths waren die meist linear. Und ausserdem ist es ab und zu wirklich genial, wenn man eine Hüllkurvenphase mal mit einem LFO modulieren kann, gerade für "Bewegtsounds".
 
Sorry, OT!
@Tsching: Dann solltest Du Dir auch mal die Fusion angucken. (Jab, ich nerv euch wieder damit...).
Ein "Program" (Yamaha > Voice, Roland > [g=7]Patch[/g]) verfügt über 8 Hüllkurven & 6 LFOs. Bei FM gibt 6 frei verschaltbare Operatoren, ähnlich wie im NI FM7.
Der Analog-Teil hat bis zu 3 Oszillatoren mit Sync, PWM (über Modmatrix), Ringmod und FM.

In der Modmatrix kann man so ziemlich alles mit allem modulieren, sie enthält bis zu 32 Einträge. Eine Modulation kann auch die Stärke der anderen Modulation (Mod Amount) beeinflussen und JEDE Modulation verfügt über echtes Sample & Hold, sogar synchronisierbar.

In jeder Modulation kann man außerdem einen sogenannten Table für ne Verlaufssteuerung anlegen, so wie man das bei [g=21]Velocity[/g]-Kurven kennt. Nur dass da eben nicht nur die Kurve verschoben werden kann, sondern man kann viele (glaube bis zu 8 oder mehr) Punkte einfügen, die den Verlauf linear oder geglättet bilden.

Dass es einen Haufen Sounds von HollowSun zum runterladen gibt, brauch ich eigentlich nicht mehr erwähnen, tu's aber trotzdem, weil die wirklich erste Sahne sind. Viele der Sounds sind aus ZeroGs Nostalgia...das sagt eigentlich alles.
 
Ja so sind sie, die Fusion Jünger :)

Also das ist ganz klar. Die Mod-Matrix der Fusion ist der Hammer und auch der Schlüssel zu allem. Mir fehlt lediglich ein verschieben einer Tabelle – bzw. Modulation der X-Achse. Das wäre noch fein gewesen, um nicht mögliche Offset-Offset Modulation umgehen zu können – Alternative eine Invert Funktion.....und das Abgreifen/Routen einer Modulation oder M.-Kette zu verschiedenen Destinations.

@ Zound. Es sind 8 LFOS, 16 Punkte bei den Tables, Die Punkte lassen sich als Steps anlegen oder man kann sie Linear oder als Kurve arbeiten lassen. Man kann natürlich auch Steppen und dann smoothen.
Man kann auch Kurven und in Abhängikeit von Mod X über Mod Y bekurvt zu Steps übergehen. :)
Mit anderen Worten, es lässt sich nicht nur der Amount einer Mod. modulieren sondern auch dessen Charakter inkl. S/H......
Was mir besonders gefällt ist die Möglichkeit sich quasi Stränge zu bauen. Man hat quasi einen offenen 32 Mod.matrix Synth - wie ein FM7 mit 32 Operatoren bezüglich Steuerungssignale.
Das ganze mit fast 20 Hardwarecontrollern.... da sind 32 Verknüpfungen schon fast zu wenig :)
Da man die Hüllkurven schon von sich aus shapen kann, entfällt so die eine oder andere rekursive Modulation. Wenn man will kann man aber ja trotzdem. Jeder Punkt der Hüllkurve steht jeder möglichen Source zur Verfügung - alternative auch Gesamtzeit. Gesamt Amount natürlich auch, da man ja jede weitere Modulation Additiv oder Mukltiplikativ aufsetzen kann.
Also wer immer schon mal wissen wollte, wie sich Reverse-[g=21]Velocity[/g] auf eine S/H Modulation in Abhängigkeit eines LFOs durch Bekurvung, auf einer ausklingenden Filterresonanz anhört.....
Dazu die offene PC Struktur und Möglichkeit Samples reinzuholen - demnächst sind Motif und Triton dran - macht das Ding die nächsten Jahre zu einem Top Keyboard. Nur Oasys kann da noch drüber - die kostete aber auch 6-7mal soviel....

Zu Thema hier. Ich sehe das mit der Obertonstruktur ähnlich. Waldorf hat da eine sehr offene und detaillierte Philosophie, die manch einem halt zu kühl, oder auch zu brutal klingt. Andere neigen zum Wischen :)
Der Virus hat eine andere Auffassung der Dinge und klingt dann auch weicher, wie eben wohl auch der Komplexer in Maßen. ich weiß für mich was besser ist und wann ich was gebrauchen kann. Perönliche Auseinandesetzungen in der Richtung bringen glaube ich keinem was.
 
Ops, Danke für die Belehrung mit den LFOs. Mir war so als hätte ich mal was von 6 LFOs gelesen, aber ein Blick ins Handbuch hätte mir auch nicht geschadet ;)
Bei den Punkten im Table war ich mir ja sowieso nicht sicher...
 
Das war ja auch nicht als Belehrung gemeint.
Ergänzung so zu sagen :)

Wie ist denn die Blo-Matrix aufgebaut ? Ähnlich wie im Q ? Oder gibt es da noch mehr Möglichkeiten ?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben