spacyfreak
- Registriert
- 04.08.05
- Beiträge
- 1.067
- Reaktionen
- 280
- Punkte
- 3.154
Nach Jahrzehnten mit AtariST, Atari Falcon, Windows98 und schließlich Windows XP entschied ich mich aus einer Laune heraus, es nun mit einem Apple Mac zu versuchen.
[media=youtube]RG5QH9LHKHM[/media]
Hilfreich ist das Werkzeug Kit von ifixit, da ist auch ein 2ter SATA Adapter dabei.
http://www.ifixit.com/Apple-Parts/Mac-Mini-Dual-Drive-Kit/IF171-005
Man muss hier schon ruhig und besonnen vorgehen, damit nichts abbricht.
Beim Wiedereinsetzen der WLAN Antenne hatte ich leichte Schwierigkeiten das Teil korrekt reinzubekommen, da musste ich die Rillen noch etwas spreizen bis es passte.
Ausserdem ging das WLAN nach Einbau erstmal nicht, daher musste ich es wieder öffnen und den Mini-Stecker der WLAN Antenne nochmal etwas reindrücken.
Der Performanceunterschied zur eingebauten 1TB Festplatte (die ich nur noch extern als Backup-Medium verwende) ist astronomisch.
Man kann auch 2 Festplatten im Mac Mini betreiben - allerdings entschied ich mich die eingebaute HD auszubauen und mit der SSD zu ersetzen, um diese als reines Backupmedium extern via USB anzubinden, um Stromverbrauch, Hitzeentwicklung und Geräuschpegel niedrig zu halten.
Der Mac Mini wird tatsächlich recht warm - das Aluminiumgehäuse ist quasi der Kühlkörper.
Daher kann er auch so leise bleiben auch wenn man ihm viel Leistung abverlangt.
Hier die Performance der eingebauten Festplatte:[b]
[img]http://i43.tinypic.com/2jff9j7.png[/b]
Und hier die Performance der Samsung 840 Basic 500GB Festplatte:
Da ich erstmal einige Abende lang alles auf die ursprünglich verbaute Festplatte installiert hatte, wollte ich das Prozedere nicht nocheinmal durchführen, und versuchte die HD Platte auf die SSD zu clonen. Dazu nutzte ich das Programm Carbon Copy Cloner.
Die SSD Platte hängte ich dazu via SATA>USB Adapter an einen USB Port und clonte fröhlich vor mich hin. Ich erwartete nicht dass das glatt geht.
Doch was soll ich sagen - nach dem Einbau der SSD lief sofort alles wie vorher - nur eben dramatisch schneller. Mission accomplished!
Später merkte ich dass Kontakt in Cubase seine Libraries nicht findet!
Ja, der Festplattenname hatte sich geändert von "Brunfthilde" zu "Heidekraud".
Ein beherzter Klick auf "Find Library" half jedoch sodass dies auch schnell gefixt war.
Ausserdem fiel mir auf dass Cubase plötzlich in der 32bit Variante startete.
Oh Schreck! Die Welt geht unter!
Durch einen Klick konnte ich es jedoch wieder als 64bit Applikation starten.
Einfach Haken rausmachen bei "Im 32bit Modus öffnen".
Wie kam der da bloss rein? Grübel..
Was gibts noch - Film guggen.
Yo. Ach ja, der gute alte VLC Player. What else? Ja, gibts auch für OSX. Läuft.
Bei Video_TS Ordnern die man auf der Platte liegen hat nennt man den Ordner um in "Video_TS.bundle", und dann kann man den DVD Film durch Anklicken des Ordners mit VLC Player abspielen - superb!
JDownloader - läuft auch. Nur halt schneller als unter Windows, wo ich ewig warten musste bis die JAVA Runtime Engine endlich mal zuckt. Suppi!
Audio CDs importieren. Eh - ja, CD einlegen (USB DVD Player kann da nicht schaden...), und schon wird die Mucke in iTunes importiert als gebs kein Morgen.
Surfen. Firefox, Google Chrome, Safari. Läuft alles wie immer.
Insgesamt ist alles leicht durchschaubar im Vergleich zu Windows.
Klar, mit Windows mache ich seit Jahrzehnten rum und kenne mich gut aus - bei OSX scheint alles einfacher und leichter zu finden. Was unklar ist hat man mit paar Klicks er-googelt und findet für jede Frage schnell eine Lösung.
Maus und Keyboard
Klar kann man gängige Mäuse/Keyboards problemlos am Mac Mini betreiben, in der Regel via USB. Funktioniert alles problemlos. Da ich jedoch gerne freie USB Ports habe und auf USB-Hubs aus Prinzip verzichte wenn ich schon Bluetooth verwenden kann entschied ich mich für das Apple Bluetooth Keyboard und eine Logitech Bluetooth Maus m555b, die ich auch super empfehlen kann.
Im Vergleich zur Apple Magic Mouse ist die Batterielaufzeit deutlich höher (bei etwas eingeschränkten Gesten-Möglichkeiten), und sie ist einfach sehr präzise und hat mit dem Scroll-Button noch einen netten Gimmick der gut funktioniert.
Und - sie funktioniert auf jedem Untergrund!
Egal ob Bettdecke, Arschbacke der Freundin, Fell vom Hund - die Maus tut! Önglaublich!
Ok, ich holte mir dann für wahnsinnige 69€ die ich beim Strippoker gewonnen hatte noch das Apple Trackpad weil ich es so cool finde.
Die Gestensteuerung ist ein grosser Spass.
Allerdings benutze ich das Teil für alles mögliche - nur nicht für Feinarbeiten.
Audiolösung
Schon die eingebaute No-Budget Onboard-Audiolösung hat eine ultra niedrige Latenz.
Wer also nur mit virtuellen Synths Musik machen will kann damit schon loslegen.
USB Midikeyboard anstöpseln und loslegen.
Wobei die Audioqualität des Onboard-Sounds jetzt nicht High-End ist.
Aber besser als nix, wenns nicht für mehr reicht.
Aus Erfahrung fange ich garnicht erst mit den üblichen Billigst-Verdächtigen von Roland, M-Audio, ESI usw an. Mag sein dass da das eine oder andere Billigst-Interface ganz toll und stabil sein mag - das Leben ist mir aber zu kurz für Experimente.
Für ein engagiertes Hobby sollte man meines Erachtens auch bereit sein Geld zu investieren - schließlich ist man doch seltsamerweise auch bereit, 2000€ für den fetten LED-TV lockerzumachen, um sich dann von stumpfsinnigem TV-Programm und Reklame berieseln zu lassen, oder im Jahr 1000€ zu verrauchen - warum also bei der Audiolösung den Sparfuchs spielen?
Daher fing ich eher in der "Middleclass" an zu forschen was für mich passen könnte und ersparte mir die so genannten "Einsteigermodelle".
Habe Focusrite Forte (USB2.0) getestet. Tolles Interface für 399€.
Allerdings war mir die Latenz unter Cubase zu hoch und die CPU Leistungsanzeige in Cubase zitterte auch recht unruhig die ganze Zeit.
Würde das Forte jetzt nicht als "unbrauchbar" bezeichnen, es ist eher ein phantastisch klingendes, super stabiles Interface das für Akustik-Aufnehmende durchaus eine gute Option darstellt, wenn sie mit direkt monitoring beim Aufnehmen zufrieden sind. Für Low-Latency-Junkies jedoch eher suboptimal.
Das Apogee ONE als Minimalstlösung war was Soundqualität und Handling angeht dem Focusrite meines Erachtens ebenbürtig, das Latenzverhalten war jedoch schon viel brauchbarer im Vergleich. Ja, mit dem Apogee One Interface kann man am Mac tatsächlich sehr gut arbeiten, ich denke wer nur Mono Gitarre oder Gesang aufnehmen will wird für 214€ nichts besseres und stabileres für den Mac finden - wenn man sich mit dem 3,5 Klinkenausgang zufrieden geben will, denn symmetrische Monitorausgänge hat das Apogee One nicht. Auch als reines Audio-Interface für Hifi-Freunde sehr gut geeignet - was da am Output rauskommt ist schon ne ganz andere Welt als der Onboard-Apple-Sound.
Allerdings war mir die Plastik-Hardware vom One recht schäbig, wenn der Sound auch stimmte. Das Apogee Duet2 war mir zu teuer gemessen an dem was es bot, und Kabelpeitschen finde ich sehr nervig. Darum schied auch das Babyface aus. Ausserdem ist man mit Apogee auf Apple festgelegt. Es gibt einfach keine Windows Treiber.
So entschied ich mich, einmal richtig Geld auszugeben und holte das RME Fireface UCX, welches für 1049€ eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, gute Microvorverstärker und extrem flexible Möglichkeiten bietet mit TotalMix und DigiCheck.
Genaugenommen ist dies nicht nur eine professionelle "Ultra-Low-Latency"-Audiolösung, sondern ein ausgewachsener Digitalmixer incl. Dynamics und rudimentärer Delay/Hall Effekte, was den Preis erstmal relativiert.
Die Option "Auto Level" beim Aufnehmen ist schon Gold wert da man damit ohne Limiter-Soundverfälschungen schon einen optimal ausgesteuerten Pegel in die DAW bekommt, was deutlich mehr ausmacht als akademische Wandler- und Preamp Philosophien...
Das Latenzverhalten ist beim RME Interface erwartungsgemäss unglaublich gut.
Wer viele virtuelle Synths gleichzeitig laufen lassen will ist mit einem RME Interface am besten bedient behaupte ich jetzt mal.
Finde ich etwas schade, dass andere Hersteller sich mit der Treiberprogrammierung offensichtlich schwerer tun. Dabei steht und fällt mit der Stabilität und Performance der Treiber doch das ganze System mehr oder weniger.
Nun denn - die Wahl fiel auf RME und damit ist die nächsten Jahre das Thema Audiolösung für mich auch gegessen. Ausserdem bietet das UCX sowohl USB2.0 als auch Firewire Anbindung.
Beides funktioniert wunderbar, wobei ich bei Firewire Anbindung auf das externe Netzteil verzichten kann, die Latenz noch ein klein wenig niedriger ist, und - ich noch einen USB Port frei habe!
Alternativ wäre noch eine esoterische Klasse höher (für mich totaler Overkill..) das 2-kanalige Metric Halo ULN2 Interface (Firewire) interessant, wenn man 1300€ rumliegen hat.
Beim RME Fireface gefällt mir die flexible Firewire/USB2 Philosophie, bei manchen PCs wird das eine besser funktionieren, bei anderen das andere. So ist man recht zukunftssicher, und mit Firmware-Upgrades war RME noch nie geizig, um neue Anforderungen über Jahre abbilden zu können.
MIDI Lösung
Einfach das Alesis Q61 Schnörkel-frei USB Keyboard anschließen, fertig.
Wird sofort erkannt und läuft. Wie wohl die allermeisten anderen gängigen MIDI-Keyboards auch.
Fazit
Naja, es ist menschlich, dass Menschen immer wenn sie etwas ändern den neuen Zustand viel besser finden, wer wird schon zugeben dass er sich falsch entschieden hat.
Haha.
Tatsächlich muss ich jedoch sagen dass das System genau meine Erwartungen erfüllt und ich ein zwar etwas teureres, dafür jedoch sehr leises, kompaktes und leistungsstarkes System habe, das meine Anforderungen mit Bravour erfüllt. Und der Wiederverkaufswert für Mac Computer ist auch ein ganz anderer als bei Windows PCs. Die sind nach ein paar Jahren einfach nichts mehr wert.
Es gab für mich keinen einzigen Moment, in dem ich das gewohnte Windows System vermisst hätte.
Wie stabil es in der Praxis läuft werde ich peu a peu berichten...
Arbeiten mit Cubase 6.5...
Läuft sehr perfomant und stabil.
30 fette Synths gleichzeitig bei knackfreier Latenzarmut sind kein Problem mit dem MiniMac.
Einen Hänger in Cubase hatte ich jedoch, als ich versuchte während der Song noch lief einen Part zu kopieren und einzusetzen. Da musste ich Cubase neu starten und es lief weiter.
Bei meinem WindowsXP Rechner hatte ich das Problem - wenn ich in Cubase war, konnte ich die Soundkarte für nix anderes verwenden. Mit dem RME Fireface auf dem Mac geht alles gleichzeitig ohne irgendwelche Probleme. Refferenzsong in iTunes hören, Cubase Song hören, alles gleichzeitig und via TotalMix einfach zu mischen.
Sehr flexibel, unproblematisch, stabil. Kann aber gut sein dass das bei nem aktuellen Windows PC genauso geschmeidig funktioniert.
[media=youtube]RG5QH9LHKHM[/media]
Hilfreich ist das Werkzeug Kit von ifixit, da ist auch ein 2ter SATA Adapter dabei.
http://www.ifixit.com/Apple-Parts/Mac-Mini-Dual-Drive-Kit/IF171-005
Man muss hier schon ruhig und besonnen vorgehen, damit nichts abbricht.
Beim Wiedereinsetzen der WLAN Antenne hatte ich leichte Schwierigkeiten das Teil korrekt reinzubekommen, da musste ich die Rillen noch etwas spreizen bis es passte.
Ausserdem ging das WLAN nach Einbau erstmal nicht, daher musste ich es wieder öffnen und den Mini-Stecker der WLAN Antenne nochmal etwas reindrücken.
Der Performanceunterschied zur eingebauten 1TB Festplatte (die ich nur noch extern als Backup-Medium verwende) ist astronomisch.
Man kann auch 2 Festplatten im Mac Mini betreiben - allerdings entschied ich mich die eingebaute HD auszubauen und mit der SSD zu ersetzen, um diese als reines Backupmedium extern via USB anzubinden, um Stromverbrauch, Hitzeentwicklung und Geräuschpegel niedrig zu halten.
Der Mac Mini wird tatsächlich recht warm - das Aluminiumgehäuse ist quasi der Kühlkörper.
Daher kann er auch so leise bleiben auch wenn man ihm viel Leistung abverlangt.
Hier die Performance der eingebauten Festplatte:[b]
[img]http://i43.tinypic.com/2jff9j7.png[/b]
Und hier die Performance der Samsung 840 Basic 500GB Festplatte:
Da ich erstmal einige Abende lang alles auf die ursprünglich verbaute Festplatte installiert hatte, wollte ich das Prozedere nicht nocheinmal durchführen, und versuchte die HD Platte auf die SSD zu clonen. Dazu nutzte ich das Programm Carbon Copy Cloner.
Die SSD Platte hängte ich dazu via SATA>USB Adapter an einen USB Port und clonte fröhlich vor mich hin. Ich erwartete nicht dass das glatt geht.
Doch was soll ich sagen - nach dem Einbau der SSD lief sofort alles wie vorher - nur eben dramatisch schneller. Mission accomplished!
Später merkte ich dass Kontakt in Cubase seine Libraries nicht findet!
Ja, der Festplattenname hatte sich geändert von "Brunfthilde" zu "Heidekraud".
Ein beherzter Klick auf "Find Library" half jedoch sodass dies auch schnell gefixt war.
Ausserdem fiel mir auf dass Cubase plötzlich in der 32bit Variante startete.
Oh Schreck! Die Welt geht unter!
Durch einen Klick konnte ich es jedoch wieder als 64bit Applikation starten.
Einfach Haken rausmachen bei "Im 32bit Modus öffnen".
Wie kam der da bloss rein? Grübel..
Was gibts noch - Film guggen.
Yo. Ach ja, der gute alte VLC Player. What else? Ja, gibts auch für OSX. Läuft.
Bei Video_TS Ordnern die man auf der Platte liegen hat nennt man den Ordner um in "Video_TS.bundle", und dann kann man den DVD Film durch Anklicken des Ordners mit VLC Player abspielen - superb!
JDownloader - läuft auch. Nur halt schneller als unter Windows, wo ich ewig warten musste bis die JAVA Runtime Engine endlich mal zuckt. Suppi!
Audio CDs importieren. Eh - ja, CD einlegen (USB DVD Player kann da nicht schaden...), und schon wird die Mucke in iTunes importiert als gebs kein Morgen.
Surfen. Firefox, Google Chrome, Safari. Läuft alles wie immer.
Insgesamt ist alles leicht durchschaubar im Vergleich zu Windows.
Klar, mit Windows mache ich seit Jahrzehnten rum und kenne mich gut aus - bei OSX scheint alles einfacher und leichter zu finden. Was unklar ist hat man mit paar Klicks er-googelt und findet für jede Frage schnell eine Lösung.
Maus und Keyboard
Klar kann man gängige Mäuse/Keyboards problemlos am Mac Mini betreiben, in der Regel via USB. Funktioniert alles problemlos. Da ich jedoch gerne freie USB Ports habe und auf USB-Hubs aus Prinzip verzichte wenn ich schon Bluetooth verwenden kann entschied ich mich für das Apple Bluetooth Keyboard und eine Logitech Bluetooth Maus m555b, die ich auch super empfehlen kann.
Im Vergleich zur Apple Magic Mouse ist die Batterielaufzeit deutlich höher (bei etwas eingeschränkten Gesten-Möglichkeiten), und sie ist einfach sehr präzise und hat mit dem Scroll-Button noch einen netten Gimmick der gut funktioniert.
Und - sie funktioniert auf jedem Untergrund!
Egal ob Bettdecke, Arschbacke der Freundin, Fell vom Hund - die Maus tut! Önglaublich!
Ok, ich holte mir dann für wahnsinnige 69€ die ich beim Strippoker gewonnen hatte noch das Apple Trackpad weil ich es so cool finde.
Die Gestensteuerung ist ein grosser Spass.
Allerdings benutze ich das Teil für alles mögliche - nur nicht für Feinarbeiten.
Audiolösung
Schon die eingebaute No-Budget Onboard-Audiolösung hat eine ultra niedrige Latenz.
Wer also nur mit virtuellen Synths Musik machen will kann damit schon loslegen.
USB Midikeyboard anstöpseln und loslegen.
Wobei die Audioqualität des Onboard-Sounds jetzt nicht High-End ist.
Aber besser als nix, wenns nicht für mehr reicht.
Aus Erfahrung fange ich garnicht erst mit den üblichen Billigst-Verdächtigen von Roland, M-Audio, ESI usw an. Mag sein dass da das eine oder andere Billigst-Interface ganz toll und stabil sein mag - das Leben ist mir aber zu kurz für Experimente.
Für ein engagiertes Hobby sollte man meines Erachtens auch bereit sein Geld zu investieren - schließlich ist man doch seltsamerweise auch bereit, 2000€ für den fetten LED-TV lockerzumachen, um sich dann von stumpfsinnigem TV-Programm und Reklame berieseln zu lassen, oder im Jahr 1000€ zu verrauchen - warum also bei der Audiolösung den Sparfuchs spielen?
Daher fing ich eher in der "Middleclass" an zu forschen was für mich passen könnte und ersparte mir die so genannten "Einsteigermodelle".
Habe Focusrite Forte (USB2.0) getestet. Tolles Interface für 399€.
Allerdings war mir die Latenz unter Cubase zu hoch und die CPU Leistungsanzeige in Cubase zitterte auch recht unruhig die ganze Zeit.
Würde das Forte jetzt nicht als "unbrauchbar" bezeichnen, es ist eher ein phantastisch klingendes, super stabiles Interface das für Akustik-Aufnehmende durchaus eine gute Option darstellt, wenn sie mit direkt monitoring beim Aufnehmen zufrieden sind. Für Low-Latency-Junkies jedoch eher suboptimal.
Das Apogee ONE als Minimalstlösung war was Soundqualität und Handling angeht dem Focusrite meines Erachtens ebenbürtig, das Latenzverhalten war jedoch schon viel brauchbarer im Vergleich. Ja, mit dem Apogee One Interface kann man am Mac tatsächlich sehr gut arbeiten, ich denke wer nur Mono Gitarre oder Gesang aufnehmen will wird für 214€ nichts besseres und stabileres für den Mac finden - wenn man sich mit dem 3,5 Klinkenausgang zufrieden geben will, denn symmetrische Monitorausgänge hat das Apogee One nicht. Auch als reines Audio-Interface für Hifi-Freunde sehr gut geeignet - was da am Output rauskommt ist schon ne ganz andere Welt als der Onboard-Apple-Sound.
Allerdings war mir die Plastik-Hardware vom One recht schäbig, wenn der Sound auch stimmte. Das Apogee Duet2 war mir zu teuer gemessen an dem was es bot, und Kabelpeitschen finde ich sehr nervig. Darum schied auch das Babyface aus. Ausserdem ist man mit Apogee auf Apple festgelegt. Es gibt einfach keine Windows Treiber.
So entschied ich mich, einmal richtig Geld auszugeben und holte das RME Fireface UCX, welches für 1049€ eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, gute Microvorverstärker und extrem flexible Möglichkeiten bietet mit TotalMix und DigiCheck.
Genaugenommen ist dies nicht nur eine professionelle "Ultra-Low-Latency"-Audiolösung, sondern ein ausgewachsener Digitalmixer incl. Dynamics und rudimentärer Delay/Hall Effekte, was den Preis erstmal relativiert.
Die Option "Auto Level" beim Aufnehmen ist schon Gold wert da man damit ohne Limiter-Soundverfälschungen schon einen optimal ausgesteuerten Pegel in die DAW bekommt, was deutlich mehr ausmacht als akademische Wandler- und Preamp Philosophien...
Das Latenzverhalten ist beim RME Interface erwartungsgemäss unglaublich gut.
Wer viele virtuelle Synths gleichzeitig laufen lassen will ist mit einem RME Interface am besten bedient behaupte ich jetzt mal.
Finde ich etwas schade, dass andere Hersteller sich mit der Treiberprogrammierung offensichtlich schwerer tun. Dabei steht und fällt mit der Stabilität und Performance der Treiber doch das ganze System mehr oder weniger.
Nun denn - die Wahl fiel auf RME und damit ist die nächsten Jahre das Thema Audiolösung für mich auch gegessen. Ausserdem bietet das UCX sowohl USB2.0 als auch Firewire Anbindung.
Beides funktioniert wunderbar, wobei ich bei Firewire Anbindung auf das externe Netzteil verzichten kann, die Latenz noch ein klein wenig niedriger ist, und - ich noch einen USB Port frei habe!
Alternativ wäre noch eine esoterische Klasse höher (für mich totaler Overkill..) das 2-kanalige Metric Halo ULN2 Interface (Firewire) interessant, wenn man 1300€ rumliegen hat.
Beim RME Fireface gefällt mir die flexible Firewire/USB2 Philosophie, bei manchen PCs wird das eine besser funktionieren, bei anderen das andere. So ist man recht zukunftssicher, und mit Firmware-Upgrades war RME noch nie geizig, um neue Anforderungen über Jahre abbilden zu können.
MIDI Lösung
Einfach das Alesis Q61 Schnörkel-frei USB Keyboard anschließen, fertig.
Wird sofort erkannt und läuft. Wie wohl die allermeisten anderen gängigen MIDI-Keyboards auch.
Fazit
Naja, es ist menschlich, dass Menschen immer wenn sie etwas ändern den neuen Zustand viel besser finden, wer wird schon zugeben dass er sich falsch entschieden hat.
Haha.
Tatsächlich muss ich jedoch sagen dass das System genau meine Erwartungen erfüllt und ich ein zwar etwas teureres, dafür jedoch sehr leises, kompaktes und leistungsstarkes System habe, das meine Anforderungen mit Bravour erfüllt. Und der Wiederverkaufswert für Mac Computer ist auch ein ganz anderer als bei Windows PCs. Die sind nach ein paar Jahren einfach nichts mehr wert.
Es gab für mich keinen einzigen Moment, in dem ich das gewohnte Windows System vermisst hätte.
Wie stabil es in der Praxis läuft werde ich peu a peu berichten...
Arbeiten mit Cubase 6.5...
Läuft sehr perfomant und stabil.
30 fette Synths gleichzeitig bei knackfreier Latenzarmut sind kein Problem mit dem MiniMac.
Einen Hänger in Cubase hatte ich jedoch, als ich versuchte während der Song noch lief einen Part zu kopieren und einzusetzen. Da musste ich Cubase neu starten und es lief weiter.
Bei meinem WindowsXP Rechner hatte ich das Problem - wenn ich in Cubase war, konnte ich die Soundkarte für nix anderes verwenden. Mit dem RME Fireface auf dem Mac geht alles gleichzeitig ohne irgendwelche Probleme. Refferenzsong in iTunes hören, Cubase Song hören, alles gleichzeitig und via TotalMix einfach zu mischen.
Sehr flexibel, unproblematisch, stabil. Kann aber gut sein dass das bei nem aktuellen Windows PC genauso geschmeidig funktioniert.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: