? Vocal breiter klingen lassen ?

  • Ersteller Ersteller pb05
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@apachi: Dann schreib aber auch nicht das man den Haas Effekt erst ab 20ms hoert.

Wenn das bei dir tatsaechlich so ist empfehle ich dir wirklich einen guten Ohrenarzt.
Kein Scherz, fehlende Stereoortung deutet auf einen Ohrendefekt hin.
 
Das hab ich auch nicht geschrieben. :)
 
moin.

ich hab das heute mal mit dem delay ausprobiert - bei ganz minimalen delayzeiten klingt es *ok*, bei 20ms z.b. finde ich es aber schon etwas "blechern".
werde mir daher die arbeit machen und die anderen eingesungen vovalspuren dazu zu mischen, wie bei anderen produktionen vorher auch.
 
@apachi: Du hast das Problem, dass Du immer irgendwelche theoretischen Spezialitäten zum Besten geben willst, die Du in der Praxis gar nicht richtig würdigen oder einordnen kannst.

Das führt dann bei Dir öfter zu solchen seltsamen Stilblüten, an denen sich hier Leute mit Ahnung stoßen, trotz Deiner Smiley-Armeen.

Halt doch einfach mal die Luft an und versuch nicht dauernd mit Deinen tollen "Kenntnissen" hausieren zu gehen, dann wäre die Sache für Dich und einige andere hier wesentlich entspannter.
 
apachi schrieb:
Gestern bestätigst du dem Ari ,dass das Signal schon bei 20ms oder noch geringer "hin-und-her-switcht", und ich habe geantwortet, die Verzögerung müsste deutlich länger sein. Heute kommst du kleinlicherweise mit deinen 35ms von Wikipedia statt 50ms an, obwohl du gestern selbst noch bei 20 oder kleiner war, und ich nach oben korrigiert habe. Ich dachte wir hätten uns gestern wie Männer ausgesprochen

da hast du mich und wikipedia falsch verstanden. wikipedia sagt, dass der haas-effekt (langsam tendiere ich dazu, hass-effekt zu schreiben, so oft wie der hier verunstaltet wird) bei zeiten unter 35ms eintritt. ob die grenze, ab der man ein delay als eigenständiges signal identifizieren kann, nun bei 35ms, 50ms oder 41,4623ms liegt, das weiß ich nicht, und darum gings mir auch nicht. mir ging es darum, dass du behauptest, bei delayzeiten unter 20ms würde der haas-effekt nicht eintreten. das stimmt aber nicht, denn "unter 35ms", wie es in wikipedia steht, heißt, der effekt tritt von 0,0...1 bis 35ms in jedem fall ein.


und "wie männer ausgesprochen" haben wir uns ganz bestimmt nicht. du wirfst mir vor, unwahrheiten zu verbreiten oder zumindest, mich "zwiespältig" zu verhalten, und das wars. keine konkreten beispiele, keine entschuldigung, überhaupt keine reaktion auf meine antwort - ne aussprache ist was anderes. aber wenn dir was dran liegt, dann gerne per pm.
 
pb05 schrieb:
moin.

ich hab das heute mal mit dem delay ausprobiert - bei ganz minimalen delayzeiten klingt es *ok*, bei 20ms z.b. finde ich es aber schon etwas "blechern".
werde mir daher die arbeit machen und die anderen eingesungen vovalspuren dazu zu mischen, wie bei anderen produktionen vorher auch.

Ja, das muss man halt probieren. Richtig gut wirds halt nur wenn mehrere Sachen zusammentreffen. Modulation und Pitch werden ja auch deswegen in den entsprechenden Plugins zusätzlich benutzt, neben dem eigentlichen Delay...
 
ja, da werde ich morgen mal den ganzen tag entsprechend "tunen" müssen.
 
Ja meine Güte ist denn das so kompliziert ? Das zeitlich zuerst eintreffende Signal bestimmt maßgeblich die Richtungsortung, nicht anderes besagt der Haas-Effekt. Also wenn bei zwei Signalen das linke 5ms später als das rechte kommt, wird der Sound rechts geortet. Wenn aber bei 3 Signalen das Signal in der Mitte zuerst kommt (und das ist ja der Fall, wenns nicht verzögert wird), dann wird das Signal auch in der Mitte geortet, egal ob das rechte früher kommt als das linke. Signale , die aber deutlich später kommen (also etwa 50ms oder meinetwegen 35 ms), werden als separate Sounds (Echos) wahrgenommen, und da kann es wieder eine Rolle spielen, ob das rechte früher komt als das linke. Aber nur für die Wahrnehmung des Echos, das Direktsignal bleibt natürlich in der Mitte. Das hab ich jetzt aber schon 10mal geschrieben.

@Virronimo

Also entweder bist du oberlink oder wir haben einfach Kommunikationsprobleme. Also dann versuchen wir das mal per Mail zu klären, und den Earl brauchen wir dazu auch nicht. Heut abend aber nicht mehr.

Apachi
 
@ Earl Grey

Was du dir hier immer zusammenfantasierst. Du weißt doch überhaupt nicht, was ich in der Praxis mache. Argumentier doch mal in der Sache. Was meinst du denn mit Stilblüten ?
 
Schau doch einfaach Wolfgangs Zitat an. Stell Dich nicht so blöd.
 
Uff
Na dann zum 11. Mal für den guten Earl.

1. Das Direktsignal ist in der Mitte, die Kopien links und rechts sind etwa 10-20ms verzögert.
2. Der Haas-Effekt besagt, dass die zeitlich erste Wellenfront die Richtungsortung maßgeblich bestimmt
3. Wo wird das Signal geortet ? Links, Mitte oder Rechts ? :roll:
 
Wenn Du einen Mitspieler für Hütchenspiele suchst, such woanders.
 
Es war in der Mitte. :D

Übrigens ist es von Vorteil, wenn man sich klar macht dass diese ganzen Klanggeschichten reine Gehirn- oder Verstandesphänomene sind. Dass ab 35 ms separate Echos wahrgenommen werden oder ab unter 10 ms Kammfiltereffekte, ist lediglich auf die Verarbeitung durch das Gehirn zurückzuführen. Wenn man zB eine Schwingung von 0,5 Hz hat, wird man keinen Ton wahrnehmen. Der hörbare Bereich beginnt bei 16 Hz, und 1000ms / 16 entspricht einer Delayzeit von 62ms, da lag der Apachi gar nicht mal so falsch mit seinen 50 ms. Die unterste Klaviertaste ist 27,5 Hz, und 1000 / 27,5 ist 36,36363636363636363636363636363636363636ms
, also ganz nah an Wikipedias 35ms. Und bei 100 Hz, wos von den Bässen langsam in die Mitten geht haben wir 1000 / 100 = 10ms Delay, etwa hier fangen auch die Kammfiltereffekte an. Zahlenzauberei mit Apachi :)
 
oh mann, ihr habt zu viel zeit, recht zu haben.
wie wär´s mit ausprobieren, das geht definitiv
schneller als dieses "gesetz der ersten welle-
gerede"?!
prost!!
 
Heja, ein Praktiker. :) Ich hab das natürlich längst ausprobiert. :)
 
apachi schrieb:
Es war in der Mitte. :D

Nein, ist es nicht!

Da Haas in erster Konsequenz nur von einer Zweierbeziehung ausgeht, Direkt und EIN Delaysignal, stimmt deine Rechnung (aber auch nur indirekt denn sobald du das Direkt in die Mitte und das Delay NICHT in der Mitte hast wird auch dann das Signal zur Delayseite hingezogen). Aber in deinem Fall ist es eine Dreierbeziehung, ein Direkt und zwei Delaysignale.
Wenn, wie du beschrieben, das Direkt in der Mitte und die Delay hart R und L gepannt hast kommt der Effekt, das, mit obigen Klammerkommentar, dein Signal schon mal durch den ersten Delay leicht zur Seite gezogen wird (Haas geht von einer L/R Situation aus und nicht Mitte Seite) das durch dem nochmaligen verzoegerten Dritten Sound gehoermaesig in seiner Position noch Unterstuetzung findet.
Denn dann ist die L/R Beziehung ein echter Haas Effekt.

Im uebrigen gibt es keine definierte Zeit ab wann sich der Haas Effekt in Einzeldelays veraendert weil es abhaengig ist vom Ohr/Gesichtsbogen/Ohr Abstand.
D.h. Je groesser der Dickschaedel um so groesser der Haaswert.


Übrigens ist es von Vorteil, wenn man sich klar macht dass diese ganzen Klanggeschichten reine Gehirn- oder Verstandesphänomene sind.
Dass ab 35 ms separate Echos wahrgenommen werden oder ab unter 10 ms Kammfiltereffekte, ist lediglich auf die Verarbeitung durch das Gehirn zurückzuführen.

Vollkommener Quatsch!

Erstens siehe oben und Zweitens wenn du vor einer normal gestackten PA vorbeilaeufst (kein Line Array) wirst du Kammfiltereffekte hoeren.
Aber nicht weil dein Gehirn sagt OK meine Beine bewegen sich also bau ich jetzt mal ganz lustig ein paar Kammfilter ein das es realistisch klingt sondern weil sie tatsaechlich physikalisch entstehen.

Zahlenzauberei mit Apachi :)

Anstatt uns hier was vorgaukeln zu wollen wuerd ich mich lieber auf Theorien beziehen die du noch begreifen und praktisch umsetzen kannst.

Alle Theorie ist grau, wenn man sie aber ueberhaupt nicht versteht tiefschwarz.
 
Um mal eine Antwort zu provozieren, die ich verstehe:

Diskutiert ihr hier ein Phänomen, welches in irgendeiner Form berechnet werden WILL, weil dessen Auswirkungen sich nur sehr indirekt bemerkbar machen und das daher diffuse Fehler verursacht , oder geht es um etwas, was mit "klingt gut" oder "klingt nicht gut" ausreichend ort- und beurteilbar ist?

Mathilde: Ooops...das war aber ein langer Ausfall...
 
mensch wolfgang
dir kann man auch gar NIX vormachen!
respect
 
Wolfgang jetzt machst du dich aber ein bisschen zum Affen finde ich, und die anderen plappern dem großen Profi natürlich alles nach. :) Bezüglich der Sache hast du mir ja schon zugestimmt. Und Haas bezieht sich nur auf eine Zweierbeziehung? Bestehen bei 3 Signalen A,B,C nicht weiterhin die Zweierbeziehungen AB, AC, BC ? Habt ihr in eurer Familie auch nur eine 3/4/5er Beziehung und keine Zweierbeziehungen ? :D

Und natürlich sind die Kammfiltersachen durch die Verarbeitung im Gehirn bedingt (wie die Wahrnehmung von Tönen und Musik ja auch). :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben