apachi schrieb:
Es war in der Mitte.
Nein, ist es nicht!
Da Haas in erster Konsequenz nur von einer Zweierbeziehung ausgeht, Direkt und EIN Delaysignal, stimmt deine Rechnung (aber auch nur indirekt denn sobald du das Direkt in die Mitte und das Delay NICHT in der Mitte hast wird auch dann das Signal zur Delayseite hingezogen). Aber in deinem Fall ist es eine Dreierbeziehung, ein Direkt und zwei Delaysignale.
Wenn, wie du beschrieben, das Direkt in der Mitte und die Delay hart R und L gepannt hast kommt der Effekt, das, mit obigen Klammerkommentar, dein Signal schon mal durch den ersten Delay leicht zur Seite gezogen wird (Haas geht von einer L/R Situation aus und nicht Mitte Seite) das durch dem nochmaligen verzoegerten Dritten Sound gehoermaesig in seiner Position noch Unterstuetzung findet.
Denn dann ist die L/R Beziehung ein echter Haas Effekt.
Im uebrigen gibt es keine definierte Zeit ab wann sich der Haas Effekt in Einzeldelays veraendert weil es abhaengig ist vom Ohr/Gesichtsbogen/Ohr Abstand.
D.h. Je groesser der Dickschaedel um so groesser der Haaswert.
Übrigens ist es von Vorteil, wenn man sich klar macht dass diese ganzen Klanggeschichten reine Gehirn- oder Verstandesphänomene sind.
Dass ab 35 ms separate Echos wahrgenommen werden oder ab unter 10 ms Kammfiltereffekte, ist lediglich auf die Verarbeitung durch das Gehirn zurückzuführen.
Vollkommener Quatsch!
Erstens siehe oben und Zweitens wenn du vor einer normal gestackten PA vorbeilaeufst (kein Line Array) wirst du Kammfiltereffekte hoeren.
Aber nicht weil dein Gehirn sagt OK meine Beine bewegen sich also bau ich jetzt mal ganz lustig ein paar Kammfilter ein das es realistisch klingt sondern weil sie tatsaechlich physikalisch entstehen.
Zahlenzauberei mit Apachi
Anstatt uns hier was vorgaukeln zu wollen wuerd ich mich lieber auf Theorien beziehen die du noch begreifen und praktisch umsetzen kannst.
Alle Theorie ist grau, wenn man sie aber ueberhaupt nicht versteht tiefschwarz.