verzerrung/sättigung/andicken

  • Ersteller electrisizer
  • Erstellt am
Ist zwar jetzt völlig OT, aber wo wir jetzt gerade so schön zusammen sind, mal eine Frage an die Profis wie Teebaum, Karumba etc.
Wie kann man sich das vorstellen als Profi ein, ich nenn es mal, "mutiges" Album, zu machen?
Ihr arbeitet ja auf Kundenwunsch und ich mal mir in meiner Welt so aus, Leute wollen euch ja wegen des Sounds, den ihr macht.
Ich hab schon von Shootouts gehört, wo man nen Song mischt, da könnte man ja z.B. mal mutig sein, denk ich, oder wenn einem der Künstler bedingungslos vertraut wahrscheinlich?
Stell mir das grad so ein bischen schwierig vor.Nähere Infos aus dem Nähkästchen würden mich da ehrlich brennend interessieren, auch wenn es total OT ist, sorry.
smil46ff8ac10ec0e.gif
 
Zu glauben zu wissen heisst nur nix wissen

genau, nimms dir zu herzen!

irgenwie erinnerts mich an meine zeit als gitarrist, da hatte auch jeder die ideale zerre und fand die anderen amps scheisse, marshall vs. fender vs. soldano & mesa boogie - gallien kruger und sans amp waren sowieso für looser und wer sicher hip sein wollte brauchte orange und hiwatt.
grossartig auch, wie sich jahre danach immer alle einig waren, wie scheisse dies oder das doch war (the rise and fall of the "rat") und ein paar jahre später war genau das wieder "the shit" ...
 
Ihr arbeitet ja auf Kundenwunsch und ich mal mir in meiner Welt so aus, Leute wollen euch ja wegen des Sounds, den ihr macht.

1. zuerst in der karriere dürfte es mal schwierig sein, überhaupt an kunden zu kommen.

2. bist du mal über das hinaus, wird man dich buchen, weil man davon ausgeht, dass du innerhalb des budgets und dem abgemachten zeitrahmen die wünsche des kunden erfüllst.

3. erst dann kommt die phase, wo du wegen deinem sound gebucht wirst wegen deinem eigenen sound & weil man von dir erwartet, dass du dich einbringst. dann darfst du dir auch mehr erlauben - sollst das sogar.
wenn die kunden dann aber damit konfrontiert werden, dass deine mixes was anderes sind als aufpolierte roughmixes, kommts nicht selten vor, dass du wieder zurück musst zur reinen dienstleistung.

es gibt natürlich leute, die versuchen punkt 2 zu überspringen und einigen wenigen gelingt das auch, die meisten bleiben dadurch aber bei punkt 1. hängen.
 
Ich unterscheide Mischen ein bisschen in zwei Lager: als reine Dienstleistung / Notwendigkeit (zb. bei mir ist geschäftlich null künstlerischer Ausdruck drin, es handelt sich dort aber auch selten um Musik als solches).

Und das andere, wenn man eng mit den Produzenten zusammenarbeitet und auch bedeutend mehr Zeit hat um Dinge auszuprobieren und sich irgendwo zu finden.. bei charakterstarken Mixes ist eine enge Zusammenarbeit Pflicht. Wahrscheinlich kommen sogar meist die Künstler mit den komischen Ideen, die dann der offene Mixengineer freudig umsetzt :D
 
es gibt noch punkt 5 ,
nerds, freaks und unkonventionelle selbstvermarkter...
diese leute sind an 1 bis 4 nicht interressiert und wollen ihren eigenen soundstempel im mixing gleich selbst kreirren.
darum lass ich es immer gerne clippen im mixing,
als test auf der suche nach dem (meinem) soundstempel.
 
Meine Lieblings "Zerren" sind Roland Space Echo, Mutronics Mutator und EMU SP1200. Als Plugins mag ich den UBK-1 und Soundtoys Decapitator.

Ansonsten finde ich es ziemlich schwierig einem Signal beizukommen. Ich kämpfe gerade mit Percussion die ich mit einem AKG C 414 am RME UFX Preamp aufgenommen habe. Ich schaff es einfach nicht diese in einen Mix, der vornehmlich aus analogen Drummachines und Synths besteht, so einzubetten, dass sie sich nicht davon abheben. Sie sind einfach zu clean und im nachhinein bearbeiten klingt auch irgendwie zu künstlich bzw. ich hab die passende Lösung noch nicht gefunden.

P.s. Blackkeys - Brother: Klingt interessant, so als ob es ein Vintage Mix ist, aber in modern. Die Tiefenstaffelung ist aber irgendwie schräg. Klingt als ob er nur auf zwei Ebenen gemischt hat, zudem ist das Panorama recht breit. Irgendwie klingt es sehr breit aber dafür nicht tief.
 
teebaum schrieb in #82:

...
grossartig auch, wie sich jahre danach immer alle einig waren, wie scheisse dies oder das doch war (the rise and fall of the "rat") und ein paar jahre später war genau das wieder "the shit" ...

Klar.
Im Winter freut man sich wenn einem der Heizlüfter die Backen anfächelt.

Im Sommer nicht.

Sooo normal :)
 
...um noch was in richtung gearanregungen beizutragen:

ich schau mir wohl ma den ubk fatso an:
warum man ein offizielles firmenvideo in 240p qualität mit puffbeleuchtung ins netz stellt ist mir allerdings schleierhaft... einen kauf würde ich aber erst nä. jahr in erwägung ziehen.

ein wenig verspreche ich mir auch in hinblick auf den drip fairchild clone. den will ich bis ende des jahres fertig haben... zwar keine tape simulation, aber von den soundbsp. her auch ein dickmacher...

zur sättigung via API trafos. den lc53a hab ich mittlerweile als to go EQ auf den drums. ich finde der sättigt nicht unbedingt, sondern betont die transienten eher. um ein schlagzeug, das etwas muddy/schwach klingt aufzufrischen - super! dazu noch eine dick gesättigte parallelspur wäre schön....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zum thema zurück

der hier viel gescholtene tschad blake hat - bevor er itb mischte, sehr gerne einen sansamp parallel hinzugezogen um anzudicken.
macht er digital nun auch & meint, dass das plugin sehr anders klingt als die hardware (wobei er von "anders", nicht von "schlechter" redete).
verschiedene sättigungen sind wie verschiedene farben, die man je nach bedarf dazu mischt, um einen anderen (farb)ton zu bekommen.
dass dabei nicht alle farben allen menschen gleich gut gefallen, ist eigentlich nicht erstaunlich.
 
zur sättigung via API trafos. den lc53a hab ich mittlerweile als to go EQ auf den drums. ich finde der sättigt nicht unbedingt, sondern betont die transienten eher. um ein schlagzeug, das etwas muddy/schwach klingt aufzufrischen - super! dazu noch eine dick gesättigte parallelspur wäre schön....

api sättigt, ohne flach zu machen. könnte daran liegen, dass die sättigung eher dynamisch ist & vorallem auf den signalspitzen der tieferen frequenzen einsetzt und obertöne generiert, somit diese transienten dadurch heller klingen und man meint, das signal sei transientiger geworden.
 
zum thema zurück

der hier viel gescholtene tschad blake hat - bevor er itb mischte, sehr gerne einen sansamp parallel hinzugezogen um anzudicken.
macht er digital nun auch & meint, dass das plugin sehr anders klingt als die hardware (wobei er von "anders", nicht von "schlechter" redete).
verschiedene sättigungen sind wie verschiedene farben, die man je nach bedarf dazu mischt, um einen anderen (farb)ton zu bekommen.
dass dabei nicht alle farben allen menschen gleich gut gefallen, ist eigentlich nicht erstaunlich.

interessanter zufall... das sansamp plugin hatte ich heute parallel auf nem gitarrenbus, macht sich ganz gut um was anzufetten oder 'nachzuwürzen'... nur leider nimmt pro tools native das mit dem 100%igen latenzausgleich nicht so genau in komplexen sessions und man muss bouncen&zurechtrücken was das ganze ein wenig praxishinderlich macht.

das ganze übrigens in ner mischung die angeregt durch diesen thread vermutlich meine 'dreckigste' ist die ich je gemacht habe. (decapitator, devil loc, radiator als plugins, overstayer fet und vca auf den bussen und vp28 am master)

das erste feeback der band ist sehr positiv. man muss sich wohl einfach öfter ein herz fassen und weniger 'safe' spielen...
 
interessanter zufall... das sansamp plugin hatte ich heute parallel auf nem gitarrenbus, macht sich ganz gut um was anzufetten oder 'nachzuwürzen'... nur leider nimmt pro tools native das mit dem 100%igen latenzausgleich nicht so genau in komplexen sessions und man muss bouncen&zurechtrücken was das ganze ein wenig praxishinderlich macht.
das liegt an der wandler-latenz. in reaper kann man die einstellen, vielleicht geht das in protools auch? aber auch dann finde ich es klanglich meist besser, wenn man das signal 2 mal wieder zurückwandelt - einmal unbearbeitet & einmal bearbeitet - und die beiden dann kombiniert. so kann man sicher sein, dass die phase passt.
 
Zwar keine 500er, aber von ADT gibt es (bzw. wird es geben) mittlerweile einige sehr spannende Sättigungsmodule:
- eine Bandsättigungs-Simu, die im Gegensatz zu allen anderen mir bekannten extrem flexibel ist. Alle Parameter (wie Sättigung, Azimuth, Head-Bump, Phasengang, Crosstalk etc.) stehen in Einzelzugriff, sind umfangreich parametrisiert und können bei Bedarf natürlich auch abgeschaltet werden. So kann man sich dann bei Bedarf nur einzelne, gewünschte "Artefakte" auf sein Material drücken, aber auch ziemlich umfangreich simulieren. Artefakte wie wow, flutter und rauschen werden zum Glück mal nicht mit simuliert...
- ein Sättigungsmodul mit zwei getrennten und unterschiedlichen Trafostufen (Eisen/Nickel- und Eisen-Silicium-Kern inkl. Bias, Slewrate und Gain) und ein FET-Modul mit einstellbarer freqselektiver Sättigung.
- ein Generator für K2 und K3 getrennt mit u.a. frequenzselektiver Sättigung.
- ein Modul zur Simulation verschiedener analoger Schaltkreise, wie Pentode, Triode, FETs, diskreten Transistorschaltungen, Bandsättigung etc.

Sehr spannend, allerdings wohl nicht so günstig wie viele der 500er Module. Aber dafür qualitativ kompromisslos...
 
klingt interessant... auf der hompage find ich jetzt dazu aber nicht (viel) ... ist aber auch unübersichtlich. ist das für die 'günstige' schwarze serie oder die teure goldene?
 
Sehr umfangreiche Manuals zu den Modulen gibts auf nachfrage bei Herrn Jüngling. Die sind wirklich umfassend und vorbildlich geschrieben.
Das Trafo-Modul ist aber leider noch nicht fertig und brauch noch einige Zeit.

Basstian, hast du das TM233 zufällig schon getestet? Ich hatte bislang TM234 und 235 (als Prototyp) hier...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben