verzerrung/sättigung/andicken

  • Ersteller electrisizer
  • Erstellt am
mir passt operngesang auch gar nicht, vorallem seit eine operngesangstudentin über mir wohnt - meine 3-jährige tochter hat auch immer angst, wenn vladlena singt - kluges kind.


Na, wenn sie grad die Königin der Nacht trällert, ists natürlich tiefenpychologisch nicht ungefährlich für Deinen Nachwuchs ;-) Doch, Oper muss sein, russische Sängerin war ne schwierige Kundin, aber singen tut sie dennoch sehr gut. (Olga Fabuljan).Vielleicht doch eher Kammermusik ? Wie wärs mit Brahms ? Diesen hier z.B., wissen die wenigsten,daß das Lied von Brahms komponiert wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Guten_Abend,_gut’_Nacht
 
wenn dich das stört, dann zieh das gerät parallel bei. ich kann bei harten/"digitalen" mixen manchmal garnicht genug signatur bekommen. Zwinker
Na, ich meinte das schon etwas anders... ;)
Also bspw. straffe Bässe mit aber weichen Höhen und gerundeten Transienten. Wenn ich nur die straffen Bässe will, muss ich mich wohl oder übel mit den anderen Klangeinflüssen arrangieren.
Man muss so ein Gerät halt so nehmen wie es ist und versuchen es in seinen Workaround einzubinden (oder halt nicht).
Mit so einem ADT konnte ich aus einem schlaffen weichen BD eine straffe, knackige machen ohne das restliche Material großartig zu beeinflussen, in einem Master wohlgemerkt. Mit vielen anderen Geräten muss du gucken, daß du den richtigen Pegelbereich findest und eigentlich auch immer Beeinflussungen an andere Stelle in Kauf nehmen. Mit dem ADT beschränke ich die Klirr-Generierung auf einen bestimmten Freq-Bereich und passe das Ansprechen entsprechend an.
Mein Vintage-Style-Gerät klirrt mir evt. in den Mitten schon zu stark, bevor ich es überhaupt in den Bereich bekomme, wo der Basssound meine Vorstellungen trifft. (oder halt andersherum)
Ich sag ja nicht das so ein Modul die Signatur eines API2500, eines Rockruepel etc. ersetzt. Aber sie können ein sehr effektives, nuanciert einstellbares Werkzeug sein, um gezielt in Material einzugreifen.
Ein Bandsimu, wo du nur den Einfluss auf die Höhen nutzen kannst ganz ohne Sättigung, Basseinfluss und Phasenverzerrungen, ist doch auch was. Mir völlig egal, ob das dann authentisch klingt. Ich mag es wenn einem das Material die Arbeit vorgibt, nicht das verwendete Gerät. Der Umgang mit solchen Geräten ist halt ein andere als man es von den üblichen Verdächtigen kennt. So geil die auch oft klingen mögen (zumindest in bestimmten Bereichen), irgendwas schwingt (je nach Material) mit, wo ich das Gefühl, das nun in Kauf nehmen zu müssen, obwohl ich mich daran störe.

Aber jedem natürlich das seine... :)
 
So geil die auch oft klingen mögen (zumindest in bestimmten Bereichen), irgendwas schwingt (je nach Material) mit, wo ich das Gefühl, das nun in Kauf nehmen zu müssen, obwohl ich mich daran störe.

du musst nur eine grosse auswahl haben und die richtige farbe finden ;-)

kannst du mir mal eine liste der lieferbaren adt-sättigungsmodule, deren grösse und preise machen?
 
Na, ich meinte das schon etwas anders... ;)
Also bspw. straffe Bässe mit aber weichen Höhen und gerundeten Transienten. Wenn ich nur die straffen Bässe will, muss ich mich wohl oder übel mit den anderen Klangeinflüssen arrangieren.
Man muss so ein Gerät halt so nehmen wie es ist und versuchen es in seinen Workaround einzubinden (oder halt nicht).
mit nur einem gerät ja, aber wenn man mehrere geräte hat, kann man genau diese farben in der kombination richtig dosieren.
 
hab mal ein wenig mit pultkanalübersteuerung experimentiert... geht auch :) habe das make up gain aus den insertierten kompressoren (bass, snare -> lindell 7x-500 und rest -> sb4000) genutzt um die kanäle leicht anzuclippen: https://app.box.com/s/7fwmg8rdi9rax02nu1il

es fehlt aber imo das "edle" das ein tape produziert...
 
hab mal ein wenig mit pultkanalübersteuerung experimentiert... geht auch :) habe das make up gain aus den insertierten kompressoren (bass, snare -> lindell 7x-500 und rest -> sb4000) genutzt um die kanäle leicht anzuclippen: https://app.box.com/s/7fwmg8rdi9rax02nu1il

es fehlt aber imo das "edle" das ein tape produziert...

ein tape macht ja ganz verschiedene dinge, inkl. gleichlauf, noise, übersprechen, verschiedene kennlinien der trafos und des kopfes/tape usw.
 
Ne, ne jungs... so funktioniert das aber auch nicht wirklich. Den schatten bekomm ich trotzdem nicht raus, wenn ich doch nur die sonne will.
smil470009513826a.gif


Teebaum, ich kann dir demnaechst mal manuals und circa preise schicken. Die module haben alle doppelte breite.
 
electriziser, lies dir mal das manual durch das basstian gepostet. Da ist das tape verhalten eigentlich schoen beschrieben. Von den positiven effekten reiht sich die bandsaettigung nur in eine laengere reihe ein... und selbst wenn ist dynamische u. Frequenzselektive verhalten schon eher speziell.

Ich hab erst einmal wirklich coole pult zerre gehoert; das war an einer alten neve.
Ansonsten bin davon kein freund, egal ob ssl, tascam, soundcraft, mackie o. Behringer. In meinen ohren eher hart, duenn, aufdringlich.
 
akai, welche module hast du?

jüneling hat mit mal die manuals der tm 233 / tm 234 & tm 235 module zukommen lassen, preise weiss ich auch.
sooo günstig sind die ja nun auch nicht.
schon mal anamod ats mit tm233 vergleichen können?

Ne, ne jungs... so funktioniert das aber auch nicht wirklich. Den schatten bekomm ich trotzdem nicht raus, wenn ich doch nur die sonne will.

warum?

kann ja frequenzmässig oder mit einer m/s matrix vor oder nach dem modul genauso einschränken wie das adt im modul auch macht!

btw ist gerade tape schon vielmals ein zu massives "paket", ich beutze und kombiniere lieber verschiedene trafos oder röhren - und nehme auch gerne das sättigungstool des buzzaudio req, welches als einzelgerät sicher auch ein renner wäre

Ich hab erst einmal wirklich coole pult zerre gehoert; das war an einer alten neve.
Ansonsten bin davon kein freund, egal ob ssl, tascam, soundcraft, mackie o. Behringer. In meinen ohren eher hart, duenn, aufdringlich.

pultzerre auf einzelsignalen kann cool sein, auf einer summe? mmmh....
 
Dann hast du ja alle relevanten infos schon, nicht?
Besitzen tu ich noch keins der module. Kennen tu ich 234 und 235, allerdings hab ich mir beide waehrend der testphase modifizieren lassen und weiss gerade nicht was wie in die serienproduktion geflossen ist.
233 will ich demnaechst testen, wenn mich mein neuer raum nicht vorher schon wieder pleite gemacht hat...
smil470009513826a.gif
 
Das ist ja das spannende an seinem tape modul. Man kann auch nur ein halbes, viertel oder achtel grosses stueck des kuchens essen so man moechte.
Vom anamod kenn ich nur testberichte, der anspruch ist aber auch ein ganz anderer.
Tape allgemein find ich gar nicht sooo spannend weswegen wenn nur das adt modul diesbzgl fuer mich interessant ist.
 
electriziser, lies dir mal das manual durch das basstian gepostet. Da ist das tape verhalten eigentlich schoen beschrieben. Von den positiven effekten reiht sich die bandsaettigung nur in eine laengere reihe ein... und selbst wenn ist dynamische u. Frequenzselektive verhalten schon eher speziell.

Ich hab erst einmal wirklich coole pult zerre gehoert; das war an einer alten neve.
Ansonsten bin davon kein freund, egal ob ssl, tascam, soundcraft, mackie o. Behringer. In meinen ohren eher hart, duenn, aufdringlich.

mit etwas abstand zum mix, auf BD und SD finde ichs ganz gut auf den overheads wird zu viel "klirrmatsch" erzeugt, was es unangenehm werden lässt. ich probiers ma etwas sachter beizumischen... schon komisch - in zeiten des tapes hat man exiter bemüht um das etwas matte aufzufrischen, heute sucht man tools um das scharfe abzumildern :)

hab das PDF mal überflogen... klingt schon spannend. finde solche hybrid geräte interessant. denn was ich an tapesims bisher gehört habe hat mich auch nicht sooooo überzeugt, deswegen suche ich auch nicht speziell nach einer tapesim. von den soundbsp. her fand ich bislang den ubk fatso am überzeugendsten (ist ja auch kein dezidiertes tape dings).

für die freunde des lötkolbens gibts noch hier was: http://www.soundskulptor.com/uk/sts.html
sogar mit nem soundbsp., das ich ganz nett aber nicht überwältigend finde...
 
Dann hast du ja alle relevanten infos schon, nicht?
Besitzen tu ich noch keins der module. Kennen tu ich 234 und 235, allerdings hab ich mir beide waehrend der testphase modifizieren lassen und weiss gerade nicht was wie in die serienproduktion geflossen ist.
233 will ich demnaechst testen, wenn mich mein neuer raum nicht vorher schon wieder pleite gemacht hat... ;)

wie sind die stärken der 2 module?
tm234 schien mir nicht so interessant, habe ja schon genug tubes & transisters...
 
Das ist ja das spannende an seinem tape modul. Man kann auch nur ein halbes, viertel oder achtel grosses stueck des kuchens essen so man moechte.
Vom anamod kenn ich nur testberichte, der anspruch ist aber auch ein ganz anderer.
Tape allgemein find ich gar nicht sooo spannend weswegen wenn nur das adt modul diesbzgl fuer mich interessant ist.

vielleicht ist es aber auch die schwäche -tape ist eine art "gesamtkunstwerk" - mal schauen, ob es bei ihm auch eins wird oder eher stückwerk bleibt.
aber eben - sowas kann man nur selber hören.
 
234 war auch nicht so meins, war mir zu unflexibel und mehr so ein typisches saettigungsmodul. Du brauchst das nicht, wuerde ich auch meinen.
235 fand ich gerade im bass ziemlich cool. Man konnte sehr dezidiert eingreifen und das material auch ordentlich, selektiv aber immer sauber kontrolliert verbiegen. Nur anfetten oder auch kontur geben, ging beides gut. Mein test ist nun aber auch schon eine weile her und ich werd mir 233 und 235 nochmal gemeinsam kommen lassen um zu gucken was meinen momentanen bedarf am besten abdeckt.

Das trafomodul wird wohl nicht vor ende des jahres serienreif...

Mal sehen...
 
Geraete wie den 235 sehe ich schon eher richtung eq als in richtung verzerrer. Fand ich ziemlich beeindruckend. Hat mir einige baender eq gespart...
 
Mit so einem ADT konnte ich aus einem schlaffen weichen BD eine straffe, knackige machen ohne das restliche Material großartig zu beeinflussen, in einem Master wohlgemerkt.

Das meinte ich, davon hast Du schon mal erzählt. Welches war das?




Ich benutze für knackige Bassdrums ne Kombi aus Hardware-Sampler, Gate, EQ und Pult-Übersteuerung. Also ersteres eigentlich nur für Produktionen oder aufwendige Mischungen mit re-triggern interessant. Und definitiv nichts für's Mastern.

Meine Bandmaschine (Telefunken M15) macht zwar schön "fett", aber "knackig" oder "straff" defintiv nicht.
 
Der tm235. Ich fand es hier aber vor allem erwaehnenswert weil das innerhalb eines masterings moeglich war.
Experimentier mal mit frequenzselektiver zerre unter 100hz und k3, k5. Solche massnahmen sind aber immer sehr materialabhaengig, ob sie sinnvoll greifen oder gar nicht funktionieren. Ist bei vielen faerbern aber ja auch so. Schoen sind auch API trafos fuer sowas.
 
Der tm235. Ich fand es hier aber vor allem erwaehnenswert weil das innerhalb eines masterings moeglich war.
Experimentier mal mit frequenzselektiver zerre unter 100hz und k3, k5. Solche massnahmen sind aber immer sehr materialabhaengig, ob sie sinnvoll greifen oder gar nicht funktionieren. Ist bei vielen faerbern aber ja auch so. Schoen sind auch API trafos fuer sowas.

Gibt's da Infos zu? Ich blick auf dieser Seite nicht durch...
 
Gibt's da Infos zu? Ich blick auf dieser Seite nicht durch...

die seite ist wirklich ein absurdes chaos, dann gibts alles noch in englisch, dann noch den shop, mal sind diese module da schon dabei, dann diese an einer anderen stelle - chaos pur.
ich hoffe nur, die geräte sind etwas gradliniger aufgebaut... und da ist auch schon wieder meine befürchtung - viele potis, enger raum, sehr viele einstellmöglichkeiten - will ich mir das im alltag antun?
ist ja cool für sounddesign, aber beim mastern?
will ich den wirklich für eine tapeemulation 15 potis? hätten es 5 potis & 3 schalter nicht auch getan?
meine erfahrung zeigt eher, das geräte, die wenig können, das aber richtig gut, sich beim mastern bewähren.
wenn man sehr detailiert eingreifen will, dann ist digital meist sinnvoller zu bediennen - und analoger sound bei sättigung ist zwar sehr cool, aber ein multibandverzerrer zu recallen - da wäre ein konzept wie der bettermaker (analoger chain, digital kontrolliert) praxisnäher.
bei eher "un-intuitiver" bedienung besteht zudem die gefahr, dass man sich in details VERLIERT und den (für mastering äusserst wichtigen) blick fürs ganze verliert.
 

Anhänge

  • tm233.jpg
    tm233.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 136
  • tm235.jpg
    tm235.jpg
    33 KB · Aufrufe: 154

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben