verzerrung/sättigung/andicken

  • Ersteller electrisizer
  • Erstellt am
Jup. Ich hab alle schon hier gehabt. Sind such nicht mehr im Prototypen Stadium.

Ich musste bei den Tests mal wieder feststellen, dass ich einfach nicht der Typ für Sättigungseffekte bin. Mal abgesehen von dem ein oder anderen Kilo Metall im Signalweg.

Wobei der TM 233 schon extrem genial ist, weil von subtil bis brutal nutzbar. Und das Head Gap Filter ist phänomenal. Das würde ich extrem oft benutzen. Aber nur dafür war mir das Modul aktuell etwas zu teuer. Wer aber auf Sättigung steht sollte da keine offenen Wünsche mehr haben.
 
Das TM233 lass ich mir demnächst kommen und bin schon ganz bespannt.
Das TrafoModul hattest du auch schon? Kannst du dazu was sagen? Die Serienfertigung lässt angeblich noch etwas auf sich warten, so daß es noch nicht testbar ist. Find ich aber auch sehr interessant.
Ich werd mich wohl zwischen 233, 235 und dem Trafomodul entscheiden
 
adt habe ich schon als eher clean gespeichert in meinem "soundmemory", wie sich sättigung und adt miteinander vertragen, ist deshalb schon interessant zu hören (jüngeling findet ja z.b api transformer eine katastrophe)- passt das?
 
ich finds zwar interessant, das er für jeden task anscheinend eine lösung hat im toolmod-sortiment. gleichzeitig schwingt mir aber bei diesen 'wunderwutzi' kisten auch ein beigeschmack mit von wegen 'der kann unmöglich mit all seinen tools in der oberliga mitspielen'.

vielleicht aber auch nur ein vorurteil. ich kenne die aktuellen sachen nicht.. nur ne alte 5mt in schlechten zustand, die ist nicht representativ.

muss ich irgendwann mal testn...
 
Der anspruch dieser Module ist ja nicht der von "sound-machern" mit einer bestimmten signatur, sondern cleane Geräte, die es einem sehr dezidiert einzugreifen erlauben. Also bspw. nur reinen K2 oder nur reinen K3 zu zumischen (welches "Vintage-Gerät" kann das schon.
Geräte, die einem auf Knopfdruck einen Studer, einen API oder einen Manley-Sound liefern sind das natürlich nicht.
Aber sie liefern einem die Möglichkeit, sich einzelne Faktoren diese Klangs rauszupicken ohne andere Begleiterscheinungen mitnehmen zu müssen. Aber man muss halt wissen was man will und wie man mit den Geräten da hin kommt.
Sie sind deshalb kein Ersatz für solche Klassiker (wäre ja auch furchtbar langweilig und sinnbefreit), sondern universelle Ergänzungen. Wer einen bestimmten Sound sucht, sollte das Original benutzen. Toolmod sind keine analoge Konkurrenz zu den ganzen stinklangweiligen PlugIns-Simus...
 
Der anspruch dieser Module ist ja nicht der von "sound-machern" mit einer bestimmten signatur, sondern cleane Geräte, die es einem sehr dezidiert einzugreifen erlauben. Also bspw. nur reinen K2 oder nur reinen K3 zu zumischen (welches "Vintage-Gerät" kann das schon.
Geräte, die einem auf Knopfdruck einen Studer, einen API oder einen Manley-Sound liefern sind das natürlich nicht.
Aber sie liefern einem die Möglichkeit, sich einzelne Faktoren diese Klangs rauszupicken ohne andere Begleiterscheinungen mitnehmen zu müssen. Aber man muss halt wissen was man will und wie man mit den Geräten da hin kommt.
Sie sind deshalb kein Ersatz für solche Klassiker (wäre ja auch furchtbar langweilig und sinnbefreit), sondern universelle Ergänzungen. Wer einen bestimmten Sound sucht, sollte das Original benutzen. Toolmod sind keine analoge Konkurrenz zu den ganzen stinklangweiligen PlugIns-Simus...

dafür, dass du sie noch nicht gehört hast, scheinst du ja schon einiges über ihren sound zu wissen.

ob ein gerät es hinbekommt, wirklich nur k2 oder nur k3 zu produzieren, ist dann nochmals eine frage, die ich mir in diesem falle stelle... aber ich habe die geräte auch nicht gehört & vielleicht sind sie wirklich sehr coole ergänzungen!
 
Der anspruch dieser Module ist ja nicht der von "sound-machern" mit einer bestimmten signatur, sondern cleane Geräte, die es einem sehr dezidiert einzugreifen erlauben. Also bspw. nur reinen K2 oder nur reinen K3 zu zumischen (welches "Vintage-Gerät" kann das schon.
Geräte, die einem auf Knopfdruck einen Studer, einen API oder einen Manley-Sound liefern sind das natürlich nicht.
Aber sie liefern einem die Möglichkeit, sich einzelne Faktoren diese Klangs rauszupicken ohne andere Begleiterscheinungen mitnehmen zu müssen. Aber man muss halt wissen was man will und wie man mit den Geräten da hin kommt.
Sie sind deshalb kein Ersatz für solche Klassiker (wäre ja auch furchtbar langweilig und sinnbefreit), sondern universelle Ergänzungen. Wer einen bestimmten Sound sucht, sollte das Original benutzen. Toolmod sind keine analoge Konkurrenz zu den ganzen stinklangweiligen PlugIns-Simus...

Hattest Du nicht mal geschrieben, dass es von ADT demnächst ein Gerät geben soll, mit dem man dynamische Verzerrungen machen kann, um den ultimativen Punch zu erzeugen - oder so? das würde mich doch sehr interessieren!
 
Hattest Du nicht mal geschrieben, dass es von ADT demnächst ein Gerät geben soll, mit dem man dynamische Verzerrungen machen kann, um den ultimativen Punch zu erzeugen - oder so? das würde mich doch sehr interessieren!

das kann der dave hill titan!
 
dafür, dass du sie noch nicht gehört hast, scheinst du ja schon einiges über ihren sound zu wissen.
wie kommst du darauf? zumindest die Hälfte der genannten Geräte hatte ich schon zum testen...

ob ein gerät es hinbekommt, wirklich nur k2 oder nur k3 zu produzieren, ist dann nochmals eine frage, die ich mir in diesem falle stelle...
läßt sich ja einfach rausfinden...

außerdem ist ist Herr Jüngling jeglichen möglichen persönlichen Modifikation sehr aufgeschlossen.
Aber hier gehts ja nicht um ADT, sondern um Geräte zur Sättigung. Deshalb hatte ich sie der Vollständigkeit halber erwähnt. Über keines der sonst hier genannten Geräte hat irgendeiner ein konstruktives Wort verloren...



Hattest Du nicht mal geschrieben, dass es von ADT demnächst ein Gerät geben soll, mit dem man dynamische Verzerrungen machen kann, um den ultimativen Punch zu erzeugen - oder so? das würde mich doch sehr interessieren!
wüßte jetzt spontan nicht worauf du anspielst. die sättigungskennlinie bzw. dessen Ansprache lassen sich aber immer pegelabhängig einstellen.
 
Ich vermute, dass Herr Jüngling schlicht auf Grund von 35 Jahren Erfahrung und einer extremen Kompromisslosigkeit mit allem was er macht in der Oberliga mitspielt. Der Tapesimulator steckt alles in dem Segment absolut in die Tasche. Ich kann der ganzen Sättigungsarie zwar trotzdem nichts abgewinnen, aber das hat nichts mit den Qualitäten des Gerätes zu tun. Es erstaunt mich immer wieder, dass man Herr Jüngling nicht zutraut auch Geräte mit Charakter zu machen. Man sollte dann einfach mal mit Ihm telefonieren. Er ist einfach in allem kompromisslos. Ob Farbe oder nicht. Und auch bei der Frage wo Farbe und wo nicht.
 
Ich vermute, dass Herr Jüngling schlicht auf Grund von 35 Jahren Erfahrung und einer extremen Kompromisslosigkeit mit allem was er macht in der Oberliga mitspielt. Der Tapesimulator steckt alles in dem Segment absolut in die Tasche.....

ich will jetzt wirklich dem herrn jüngling in keinster weise kompetenz absprechen. aber nur weil jemand viel erfahrung und ehrgeiz hat bedeutet das nicht zwangsläufig das man auch ein händchen für jeglichen teilbereich der signalverarbeitung haben muss.

denn laut dieser argumentation müsste die tape-sim des herrn neve mit seine deutlich mehr als 35 jahre erfahrung ja überlegen sein gegenüber adt, anamod...
 
Naja wenn ich mir aktuelle Produkte anschaue auf denen Neve steht, dann kommt mir nicht als erstes das Wort kompromisslos in den Sinn. Und wenn ich dann von den Preisen mal die Händler und Vertriebsmagen abziehe, dann spricht auch der Preis ne klare Sprache. Aber letzten Endes hilft eh nur hören. Und das ist bei ADT für mich immer wieder überraschend. Und ich denke schon, dass man ein Händchen für Signalverarbeitung im allgemeinen haben kann. Es gibt ja durchaus auch Mischer, die nicht nur RockandRoll beherrschen, sondern auch Jazz und Klassik.
 
(jüngeling findet ja z.b api transformer eine katastrophe)- passt das?


Ich halte das auch für eine extreme Einstellung, Soundsnob sozusagen. Meine passive API-Tranni Box (EA2503 Ed Andersson) passt bei Operngesang gar nicht, bei Jazz /Blues / Rock eben echt gut. Die Subtilität ist so ähnlich wie beim Slate Digital VTM, mir macht die Kiste Spaß. Hier ma ein Beispiel Voc und Piano (Boogie all the time) Preamp war ein gemoddeter M-Audio DMP3 mit der Tranniebox für Voc , FF400 Pres für Piano bzw. Wandlung. Mic ist Gefell M930 bzw. KM184 für Flügel.

Ist noch nicht gemastered, aber der Rough Mix ist schon ganz nett. Vielleicht noch nicht genug Schmutz drin....;-)

 
Meine passive API-Tranni Box (EA2503 Ed Andersson) passt bei Operngesang gar nicht

mir passt operngesang auch gar nicht, vorallem seit eine operngesangstudentin über mir wohnt - meine 3-jährige tochter hat auch immer angst, wenn vladlena singt - kluges kind.

zum thema adt - wäre nett, wenn recording.de mal einen test der sättingtools machen würde....
 
mir passt operngesang auch gar nicht,

Ihr meint klassischen Gesang..?

Seit mal nicht so unfair!
So ein lauter Metaltenor ist lauter und nerviger...!

Außerdem studier ich jetzt auch klassischen Gesang im Musik und Medien Paket in Düsseldorf...


Ist noch nicht gemastered, aber der Rough Mix ist schon ganz nett. Vielleicht noch nicht genug Schmutz drin....Zwinker


Der Gesang zerrt bei 1:10, oder?

Klingt echt sehr stark nach neutralen Mikrofonen^^
 
Meine passive API-Tranni Box (EA2503 Ed Andersson) passt bei Operngesang gar nicht, bei Jazz /Blues / Rock eben echt gut.
Ich hab den ja jetzt auch und find sie ich super. Aber halt nur wenn er auch passt. Wirklich stark sättigen tun die aber nicht bei den Pegeln mit denen sie hier gefüttert werden. Da passiert noch was anderes mit dem Signal.

Ich kann der ganzen Sättigungsarie zwar trotzdem nichts abgewinnen,
Ich für meinen Teil unterscheide da sehr deutlich zwischen Klirr, Crunch, anfetten und Sättigung als enhancement. Letzteres kann, wenn es den ins Material greift, super klingen. Transparenter, klarer, softer und gleichzeitig präsenter... Wenn es aber nicht ins Material greift, da wirds schnell aufdringlich. Den neumodischen Sättigungsorgien kann ich auch nicht viel abgewinnen. Da klingt für mich schnell alles recht uniform.
Was mich bei vielen Geräten stört ist, daß man immer gezwungen ist die gesamte Signatur mitzunehmen obwohl einen in manchen Situationen nur ein Teilbereich interessiert. Viele Sättigunggerätschaften sind mir auch deutlich zu wenig Pegel- u. Frequenzselektiv um sie in meinen Ohren wirklich gewinnbringend einsetzen zu können.

denn laut dieser argumentation müsste die tape-sim des herrn neve mit seine deutlich mehr als 35 jahre erfahrung ja überlegen sein gegenüber adt, anamod...
ADT hat übrigens schon vor über 35 Jahren, auch als OEM-Hersteller, Bauteile für Bandmaschinen gebaut.
 
denn laut dieser argumentation müsste die tape-sim des herrn neve mit seine deutlich mehr als 35 jahre erfahrung ja überlegen sein gegenüber adt, anamod...

ADT hat übrigens schon vor über 35 Jahren, auch als OEM-Hersteller, Bauteile für Bandmaschinen gebaut.

ich würde sehr gerne mal die tape-simulation von adt gegen die von neve und ein paar echte bandmashcinen sowie plugins hören...

was ist eigentlich unterdessen alles vion adt bez. sättigung lieferbar? gibts alle sättigungmodule und deren preise auch wo aufgeführt auf einer seite von adt?
 
Was mich bei vielen Geräten stört ist, daß man immer gezwungen ist die gesamte Signatur mitzunehmen obwohl einen in manchen Situationen nur ein Teilbereich interessiert.
wenn dich das stört, dann zieh das gerät parallel bei. ich kann bei harten/"digitalen" mixen manchmal garnicht genug signatur bekommen. ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben