Hi,
zunächst mal: schöner Thread.
Ohne beißen, hauen, stechen oder verbissene „Das muss man aber so machen“ Eklats wie das früher hier zu dem Thema gerne stattfand ...
„Das muss man so machen“ gibt es bei dem Thema nicht – obwohl ich als Gitarrist strenggläuber und fanatischer Anhänger der „Niemals LoCut“ Fraktion bin, heißt das nicht, dass das jeder so machen MUSS.
Wenn man Locuts in dem Sinne setzt, wie sie eigentlich gedacht sind, nämlich OHNE das jeweilige Signal zu beschneiden, muss man bei Gitarren allerdings schon sehr tief gehen. Alles andere ist kein LoCut sondern in der Tat eine Kastration des natürlichen Umfangs des Intrumentes.
Bei [g=118]Bass[/g] und BD, Gesang und Gitarren etc. kappt man ja auch nicht das eine, um das andere hörbar zu machen, warum sollte man bei Gitarren so denken?
Mit anderen Worten: Glockenfilter und fertig!
Zu den einzelnen Speziallösungen:
1.) Multibandkomp wird sehr gerne genommen um den Bassbereich gerade bei brachialen dropped Geschichten zu straffen. Geht sehr gut, würde ich auch eher um die 200 als bei 300 Hz ansetzen.
2.) Kompressor und Starkstrom-Geschredder: Pflicht!
Warum? Entgegen der landläufigen Meinung, a.) das Komps Teufelszeug sind, die alles flach machen, oder b.) das Bratgitarren sowieso schon komprimiert sind (weil ich eine Wursat sehe: Fehler!) betreiben wir bei unserem Job nebenbei ein bisschen Illusion:
- Die Wucht, die man fühlt, wenn man vor einer 4 x 12 Wand steht, muss so umgesetzt werden, dass der Hörer egal wo (5" Speaker, anyone?) dasselbe Erlebnis zu haben glaubt!
- Nehme ich das 1 zu 1 auf und spiele es auf Küchenradios ab, wird es ganz komisch. Selbst auf einer schalldruckoptimierten Westlake Abhöre ist es nicht dasselbe!
- was der Mix also leisten muss, ist – auch bei kleinen Laustärken – das Gefühl von sich bewegender Luft und Naturgewalt zu transportieren bzw. zu simulieren.
Ganz kurz dadrüber nachgedacht und allen religiösen Eifer über Transientenformung mal weggepackt: das Instrument der Wahl kann nur ein Kompressor sein. Verhältnisse von Attack und Release kontrollieren und die [g=4]Dynamik[/g] dabei soweit einschränken, dass es auch eine durchschnittliche Anlage schafft dem Hörer glaubhaft zu machen, er steht direkt vor einem [g=182]Amp[/g].
Der tontechnischen Arbeit ist es dabei egal, ob es eine crunchige oder eine voll verzerrte Klampfe ist. Mit Verzerrten hat man's allerdings schwerer ...
Die Illusion ist mit Komps so gut kontrollierbar, dass man auch den umgekehrten Weg gehen kann: Stone Temple Pilots Gitarren sind stellenweise winzige 10"-Combos gewesen.
Wenn man in diesem Bereich überhaupt so etwas wie pauschale Empfehlungen von sich geben dürfte, dann vielleicht „Je extremer die Musik, desto extremer die Massnahmen“!
Soll heißen: Gitarren werden sowieso eher mit hohem Ratio komprimiert (8 : 1) – der Schritt zum Limiter ist also nicht mehr weit. Hier wird es spannend für die ganz harte Fraktion (oder neuerdings Pop-Schnitten mit Aggro-Image): Einfach mal die „Wurst“ in einen Limiter knallen. Einen EQ mit extremen Werten bei 8.000 Hz VOR den Liniter setzen, hart pannen und nach dem Schreck mal überlegen, von wieviel Produktionen man diesen Sound kennt ...
Funktioniert erstaunlich gut wenn man die [g=4]Dynamik[/g] wieder zurückholen will – wenn auch nur psycho-akustisch – muss allerdings automatisiert werden sonst ist es zu flach.
Vielleicht viel zu viele Worte zu dem Thema, aber auch eher an Goodie an die Fraktion tapferer Homerecorder, die zum ersten mal einen [g=182]Amp[/g] aufnimmt und anschließend enttäuscht feststellt, dass sich der martialische Turm über die Monitore wie ein Ladyshaver anhört ... Pack 4 x 12" in 1 x 5": das ist der Trick.
Frank