Verwunderung über Laptops von DA-X

Strom zu haben wird weltweit in Zukunft ein Luxusgut sein!

Was ein Quatsch. Nur weil die dummen Deutschgrünen keine Atomkraft mehr wollen, müssen andere Länder nicht genau so blöde sein.

Strom wird immer genug da sein, weil alle anderen Länder um uns rum, nicht die spinnerten Weltverbesserer sein wollen. Zum Glück.
 
Was ein Quatsch. Nur weil die dummen Deutschgrünen keine Atomkraft mehr wollen, müssen andere Länder nicht genau so blöde sein.

Strom wird immer genug da sein, weil alle anderen Länder um uns rum, nicht die spinnerten Weltverbesserer sein wollen. Zum Glück.

Deshalb hat Frankreich ja im Moment auch überhaupt keine Probleme, stimmt's?
Mannmannmann... braucht ja nicht mal 'ne politische Diskussion, um das Statement als kompletten Unsinn zu entlarven. Mal ganz abgesehen davon darf man sich aber auch einfach mal fragen, welche Parteien den Atomausstieg beschlossen haben. Und nein, ich werde mich in keinerlei Diskussion über Sinn und Unsinn welcher Entscheidungen auch immer hineinziehen lassen, aber die Fakten liegen ja nunmal auf dem Tisch. In FR läuft's mit der Energieversorgung seit dem Sommer total scheiße und die hiesigen AKWs abzuschalten ist in der Regierung Merkel entschieden worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
der hauptrechner in meiner regie dürfte inzwischen 11 sein und werkelt unerschütterlich (
11Jahre?

Also dann hast du nur rein mit Audio zu tun?
Ich meine, Diva, Repro 5 usw. kann dein Rechner nicht handeln, nicht ernsthaft.

Verstehe ich das richtig?
 
Viel interessanter wäre es, wie sich PC geschlagen haben, die aus identischen Teilen, aber von Alternate bestehen.

Und noch viel interessanter die Wahrscheinlichkeit, dass jemand zufällig ohne die Erfahrung von DA-X eben genau diese Komponenten auswählt.
Das ist ja das eigentliche Versprechen von denen - zu wissen, welche zusammen gut laufen
theoretisch: kaufste einen, kannste immer wieder nachbauen.

...nur so vom Prinzip, ich bin auch eher der Alternate-Typ


edit: ups, sehe, ich hab 2 Seiten verpasst...
 
Und noch viel interessanter die Wahrscheinlichkeit, dass jemand zufällig ohne die Erfahrung von DA-X eben genau diese Komponenten auswählt.
Das ist ja das eigentliche Versprechen von denen - zu wissen, welche zusammen gut laufen
theoretisch: kaufste einen, kannste immer wieder nachbauen.

...nur so vom Prinzip, ich bin auch eher der Alternate-Typ


edit: ups, sehe, ich hab 2 Seiten verpasst...

Nach 1995 sind die Teile deutlich kompatibler geworden. Wenn man sich an die Specs hält, läuft das idR.
 
Nach 1995 sind die Teile deutlich kompatibler geworden. Wenn man sich an die Specs hält, läuft das idR.

Naja, richtig gut wurde es an sich erst zu Zeiten von Win XP, da kamen dann ein paar Sachen zusammen, in erster Linie bessere Treiber aber eben auch bspw. Interface-Hersteller, die wussten, was sie machen.
 
11Jahre?

Also dann hast du nur rein mit Audio zu tun?
Ich meine, Diva, Repro 5 usw. kann dein Rechner nicht handeln, nicht ernsthaft.

Verstehe ich das richtig?

Also ich kann auf meinem noch älteren Rechner bei 64 Samples Puffergröße 15 Diva Instanzen 4-stimmig den Factory Patch "BS Beauty Pad" laufen lassen, inkl. direkt neu getriggerter Akkorde (ergo mit überlappendem Release). Und inkl. angewähltem Diva-Track (der ja auf den "Live-Thread" geht).
Wenn ich mir meine Arrangements nicht unfassbar mit Divas vollpappe, ist das also absolut gar kein Problem. Und ich nehme an, dass der Rechner von @Nachtschicht noch etwas mehr zu stemmen in der Lage ist.
 
Also ich kann auf meinem noch älteren Rechner bei 64 Samples Puffergröße 15 Diva Instanzen 4-stimmig den Factory Patch "BS Beauty Pad" laufen lassen, inkl. direkt neu getriggerter Akkorde (ergo mit überlappendem Release). Und inkl. angewähltem Diva-Track (der ja auf den "Live-Thread" geht).
Ja , aber es ist ja dann kein Projekt wo noch zusätzliche Instrumente laufen und der ganze Mixingkram.

Die 64 Samples sind dann auch nicht mehr drinnen.
Je nach dem welche Tools in Einsatz kommen.
z.b Sculpt.
Habe ich mehrmals im Projekt.

Es geht mir um richtige Projekte.
Mit allem.
 
Ja , aber es ist ja dann kein Projekt wo noch zusätzliche Instrumente laufen und der ganze Mixingkram.

Weshalb ich sagte, dass ich mir meine Projekte ja auch nicht mit Diva vollbastele.
Du hast gefragt, ob man das sinnvoll nutzen kann, und ja, das kann man.
Ob du deinen Plugin-Overkill damit veranstalten kannst, stand ja vorerst nicht zur Debatte.
 
Ob du deinen Plugin-Overkill damit veranstalten kannst, stand ja vorerst nicht zur Debatte.
Doch.
Ich fragte ja ob er mit seinem Hauptrechner hauptsächlich mit Audio zu tun hat.

Wie soll man diese Frage sonst verstehen in einem Thread über Rechner und Leistung?
 
Das ist ja das eigentliche Versprechen von denen - zu wissen, welche zusammen gut laufen
Als ich meinen Rechner von DA-X bekam, haben auch einige Leute gemeint, das ich für das gleiche Geld auch etwas mehr Power bekommen hätte. Das mag vielleicht auch so sein, aber ich wollte ein solides und zuverlässiges System haben, das ausschließlich für Audiobearbeitung eingesetzt wird.
Hier steht nun ein Rechner, der vom ersten Tag an problemlos funktionierte, ultra leise seine Arbeit macht und bisher nie abgestürzt ist, während manche meiner Kumpels ständig an ihren Kisten am rumbasteln sind.
Ich habe nur beste Erfahrungen mit den Berlinern gemacht, die wissen was sie tun.
 
Können wir jetzt bitte weiter über das Unternehmen lästern?
Ja gerne.

Aber, das Unternehmen schreibt doch ganz klar was verbaut ist.

Ich meine wir schreiben ja nicht mehr das Jahr 1992 wo man sich nicht per Internet informieren kann.

Sicher, die Teile sind überteuert. Aber auch nur weil es Leute gibt die dort einkaufen.
Warum sollten die also mit Preis runter gehen? Ist wie bei Apple oder oder.
 
Zum Thema Stromverbrauch: Es macht wirklich kaum einen Sinn, die "großen" Prozessoren (also derzeit AMD Ryzen 7950x und Intel i9 12900K bzw. ab übermorgen 13900K) ohne Einschränkung in der Stromaufnahme laufen zu lassen. Da werden ein paar Prozentpunkte Leistung mit einem unverhältnismäßigen Stromkonsum erkauft. Ich würde mir derzeit so einen Prozessor kaufen und im BIOS die Leistungsaufnahme drosseln. Bei AMD gibt es dafür sogar eine eigene Software (Ryzen Master) mit entsprechender Funktionalität (nennt sich dort ECO Modus).


Man hat einen enorm geringeren Stromverbrauch, dadurch weniger Abwärme und weniger Kühlaufwand (i.E. ein leiseres System) und nur ein bisschen weniger Leistung. Der 7950x auf 64 Watt läuft immer noch schneller als der Vorgänger 5950x auf 105 Watt. Wer Strom sparen will, muss es nur tun. Klar, der M1 ist immer noch etwas effizienter und verbraucht noch etwas weniger. Aber man muss sich mit den Geräten und ihren Einstellungen nur auseinandersetzen, dann kann man auch einen leistungsstarken aber effizienten und einfach zu kühlenden PC bauen.
 
11Jahre?

Also dann hast du nur rein mit Audio zu tun?
Ich meine, Diva, Repro 5 usw. kann dein Rechner nicht handeln, nicht ernsthaft.

Verstehe ich das richtig?
Mir wäre neu, dass die Welt der virtuellen Instrumente ausschließlich aus plugins besteht, die den CPU Gegenwert von 25 Arturia Bundles zum berechnen eines Oszillators verschwenden, den ich in echt neben mir stehen habe (und auch von denen nicht ersetzt wird). Also, mein Orchester template mit hunderten Spuren läuft auf jeden Fall tiptop und die Produktionen, bei denen ich über die Jahre vereinzelt mal die render in place Taste drücken musste lassen sich an einer Hand abzählen (und waren dann tatsächlich immer Szenarien, wo ich zu faul war, den moog anzuwerfen und dann tatsächlich ein Produkt von exakt der von dir genannten Firma benutzt habe 😄)


Als ob man vor 11 Jahren "nur mit Audio" arbeiten konnte 😄
Bei Selbstbau Möhren vielleicht, aber n vernünftiger Rechner hat dir schon damals brav alle virtuellen instrumente in Echtzeit gespielt und noch bequem mehr als genug wumms für die Abmischung über. Ich mastere meistens auch direkt im selben Arbeitsgang (zählt aber nicht wirklich, weil ich den Masterbus tendenziell eher mit UADs bewerfe)

Also nix mit "nur Audio"...
 
  • Danke
Reaktionen: CFR
Als ich meinen Rechner von DA-X bekam, haben auch einige Leute gemeint, das ich für das gleiche Geld auch etwas mehr Power bekommen hätte. Das mag vielleicht auch so sein, aber ich wollte ein solides und zuverlässiges System haben, das ausschließlich für Audiobearbeitung eingesetzt wird.
Hier steht nun ein Rechner, der vom ersten Tag an problemlos funktionierte, ultra leise seine Arbeit macht und bisher nie abgestürzt ist, während manche meiner Kumpels ständig an ihren Kisten am rumbasteln sind.
Ich habe nur beste Erfahrungen mit den Berlinern gemacht, die wissen was sie tun.
Exakt.

Ich weise auch auf die Ironie hin, dass diese Diskussion grad im Kontext von mal wieder mehreren anderen threads mit Konfigurationswirrungen stattfindet.

Irgendwie ist das fast immer so 😄
 
Bei Selbstbau Möhren vielleicht, aber n vernünftiger Rechner

Warum muss Selbstbau ne Möhre sein. Wenn ich einfach den leistungsstärksten Prozessor nehme, dann dazu ein gutes Board eines nahmhaften Anbieters, habe ich ja schonmal das Kernsystem identifiziert. zB i9-119000, Sockel (glaube ich 1700?). Dann nehme ich als weiteren Filter "DDR5" mit rein und filtere nach Asus und z.B. MSI. Dann nehme ich ein MB um 300-500 EUR, schaue mir die Features an (zB Zanderbolz, WIFI) und bin dorsch.

Dann schaue ich mir an, welche RAM-Takte das Board mitgeht und filtere danach. Dann halt die üblichen Hersteller, Corsair, Kingston, usw. gehobene mittlere Taktung. Benutze ich viele Libs, dann gerne 64 oder 128 GB. Nehme ich eher auf, reichen ggf. auch erstmal 32.

4 SSD - 1x System, Plugins & DAW, 1x wo man die Projekte und Audiofiles speichert. Vorteil: wenn die Platte mit der DAW / System abknallt, bleiben die Sessions intakt. 1x Für größere Libs (Spitfire, Nexus) und ggf. 1x als Shuttle-Drive im Wechselrahmen um Daten zu transportieren.

Graka je nach Anforderung.

Netzteil mit Bums und mindestens Gold Stadard.

WaKü. Fertig. Ich verstehe nicht die immense Magic. Wenn ein Teil tatsächlich nicht läuft, tausche ich es im Rahmen von Widerrufsrecht bzw. Garantie halt aus.
 
Mir wäre neu, dass die Welt der virtuellen Instrumente ausschließlich aus plugins besteht, die den CPU Gegenwert von 25 Arturia Bundles zum berechnen eines Oszillators verschwenden, den ich in echt neben mir stehen habe (und auch von denen nicht ersetzt wird). Also, mein Orchester template mit hunderten Spuren läuft auf jeden Fall tiptop und die Produktionen, bei denen ich über die Jahre vereinzelt mal die render in place Taste drücken musste lassen sich an einer Hand abzählen (und waren dann tatsächlich immer Szenarien, wo ich zu faul war, den moog anzuwerfen und dann tatsächlich ein Produkt von exakt der von dir genannten Firma benutzt habe 😄)


Als ob man vor 11 Jahren "nur mit Audio" arbeiten konnte 😄
Bei Selbstbau Möhren vielleicht, aber n vernünftiger Rechner hat dir schon damals brav alle virtuellen instrumente in Echtzeit gespielt und noch bequem mehr als genug wumms für die Abmischung über. Ich mastere meistens auch direkt im selben Arbeitsgang (zählt aber nicht wirklich, weil ich den Masterbus tendenziell eher mit UADs bewerfe)

Also nix mit "nur Audio"...
Ah gut zu wissen daß man vor 11 Jahren schon die Grenzen der Singlethread Leistung aushebeln könnte.
Klingt plausibel.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben