Verum Audio Headphones - LCD-X Killer?

ja welchen KH nimmt man denn nun? :kopfwand:
 
ja welchen KH nimmt man denn nun? :kopfwand:
Finde ich relativ einfach:

>Wer Risiko eingehen will und es sich leisten kann nimmt den Verum-1.
>Wer kein Risiko will und eher on a Budget läuft nimmt den Avantone. (sofern er wirklich so gut sein soll...)
>Wer das Geld hat und sowieso gerne einen Audeze haben will, der nimmt den Audeze.

:schulterzuck:

Ansonsten wird ja immer offensichtlicher, dass Planare eben nahezu alle dynamischen Headphones ausstechen (können!). Es spricht ja nicht dagegen, sich einen neuen DT 880 Pro zu kaufen. Aber wenn man einen sauberen Bass haben will kommt man beim Planar halt besser weg.

Und hier noch ein Bericht, den ich nicht verfasst habe - aber liest sich spannend!

Avantone Planar Vs LCD-X ( not 2021 version )

Low end

Sub. I hear a similar extension between the two. Though the LCD-X seems to rumble just a touch more, the Avantone Planar has more detail and transients while also sounding more textured to my ears.

Mid bass: Both are very similar, if maybe, I hear a touch more impact on the Avantone Planar. Again the Planar sounds faster and more detailed and also more accurate.

Mids.

Low mids. The Avantone and LCD-X are again, similar here. I do feel the Avantone has slightly fuller low mids, guitar strums and male vocals sound more realistic while also guitar strums carry more weight and is much easier to tell the difference between strings. The LCD-X doesnt sound bad, but lacks this natural clarity the Planar has.

High mids. As you all may know, the LCD-X has a big dip here. Without EQ it sounds off and lacks clarity. The Avantone Planar is much much better here, while tuned not brightly or forcefully energetic. I wouldn't call it a dark tuning, the LCD-X is dark here. The Planar sounds much more correct and clearer here, I also am hearing overall more detail. Realism is better on the Planar.

Treble. The Planar has a touch more energy where as the LCD-X lacks some energy. The big difference is after 10k where the LCD-X picks up a boost, it can sound a bit peaky and unnatural. But I do feel and hear the Avantone Planar, while not as bright after 10k to have more extension in the higher frequenices. So I feel and hear more air, this gives off a big sounding soundstave and I do feel the soundstage to be bigger on the Avantone Planar in all directions.

Imaging. LCD-X is good. But not great. That dip causes some fuzziness with some vocals and instruments. The Avantone Planar for me wins here being very very accurate and pinpoint.

Dynamics. Surprisingly very close. But I can hear finner details and quite passages a bit more clearly on the Avantone Planar.

With EQ the LCD-X can be fixed, but if you put EQ on the Planar. It becomes a whole different beast. You can use the Planar perfectly with no EQ. The LCD-X needs it

Avantone Planar Vs Audeze LCD-X 2021.

Low end. Again I hear a very similar bass response. The Audeze LCD-X 2021 seems to improve its quality. I hear better separation between sub and mid bass. But I still feel the Planar does a slightly better job here also having faster transients. But the LCD-X has just a touch more mid bass impact. Detail also goes to the Planar.

Low mids, very very similar findings. Both are equally as good, maybe the LCD-X is just slightly more even sounding (smoother) but the Planar again, has that fuller feel to it. I also do hear a touch more detail on the Planar.

High mids. Audeze has done a much better job hear. Yet its a warmer/darker tuning compared to the Avantone Planar. For me, the Avantone Planar is my pick. It has the right amount of energy without being forceful. Detail is very similar between the two though the Planar has the slight edge, though this could be because of tuning. The LCD-X is still very good though just a touch to warm (polite) for me.

Treble. The LCD-X has a touch more energy here after 10k again. I personally find the Planar to have the treble spot on. Though the LCD-X needs just that touch more treble energy to help the warmer tuning of the high mids. If the LCD-X 2021 had the same amount of treble energy as the Avantone Planar, it would be a very warm dull sounding headphone. Both headphones have great treble detail though the LCD-X 2021 seems to be improved here. Both have a similar air feel but the LCD-X 2021 sounds a bit too airy. Extension is about the same between the two

Soundstage and imaging. I find the soundstage of the LCD-X 2021 much much more similar now to the Avantone Planar. I feel the LCD-X 2021 has a touch more height but the Avantone Planar has a bit more width. Depth is about the same but I feel the Planar has the slight edge. Forward imaging is a draw and they both can guve that behind your head feel aswell. Imaging would be a draw. They both are pin point accurate.

Dynamics is tricky. Depending in genre and songs. The LCD-X 2021 would sometimes have a slight edge but then the Avantone Planar would have a slight edge on others. Though I did feel the Avantones transients helped dynamics have this very snappy and fast feel in which when hard impact of drums would happen, I could really feel them.

Detail, its very close. But the Planar for me still has the slight edge.

I could see some people prefering the LCD-X 2021 due to the warmer higher mids-low treble. But the both equally put up a fight.

Though price to performance. The Avantone Planar is a BEAST. With EQ both headphones are amazing. Only reason I would get myself the LCD-X is for the build. It is better than the Avantone Planar. Much much more tank like and sturdy. But if you purely are looking for sound quality and big bang for your buck. Its a no brainer. The Avantone Planar is high up there with some of the best. And can easily be end game for some. I absolutely love them 😁. Obviously this is my impressions and we all may have different experiences. But yes, I do feel the Avantone Planar performs at a high level.

Oh and also, if you do get a chance to try them. Make sure the cable is connected properly into the cup. If not, you may experience what many others have. Muffled, bloated low end, horrible soundstage and imaging. Basically the headphone sound like crap.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Kundenretoure hat der 369 Euro gekostet. Ich werde den nie wieder hergeben, egal wie geil der LCD-X ist. Entweder kommt der LCD-X noch dazu oder der Planar reicht mir. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es noch besser geht aber mal sehen.
Was man Audeze allgemein ab LCD-X nachsagt das der Bassbereich richtig gut ist.

Aber ich würde einen Teufel tun mir einen LCD-X zu kaufen wenn ich mit den Planar 2 schon so mischen kann das es sich translatet.

Bei Audeze zahlt man sicherlich auch noch ein bisschen den Namen.
Gerade die Verum Kollegen bestätigen das es nicht teuer sein muss.

Werde mit den Avantone glücklich. Erst wenn du wirklich meinst Probleme zu haben würde ich weiter schauen, aber den Effekt von DT880 zu Avanatone Planar 2 wirst du nicht wieder haben wenn du von Avanatone Planar 2 zu LCD-X wechselst.
Kann ich mir nicht vorstellen.

Ich glaube da musst du schon zu LCD4z oder LCD5 wechseln um noch einmal einen kleinen Sprung zu erleben.
 
da musst du schon zu LCD4z oder LCD5 wechseln um noch einmal einen kleinen Sprung zu erleben.
und da stelle ich mir auch die Frage, ob das sein muss: Mit EQ klingt der LCD-X phantastisch! Vermutlich ähnlich wie ein 4z...
 
und da stelle ich mir auch die Frage, ob das sein muss: Mit EQ klingt der LCD-X phantastisch! Vermutlich ähnlich wie ein 4z...
Ich denke dadurch das die LCD5 dünnere Membranen haben wird es nicht nur Frequenz sein sondern auch Transienten.

Das mit EQ ist bisschen Banane für mich.
Irgendwann weißt du doch wann es richtig klingt.
Aber das ist nur meine Meinung.
 
schauen wir erstmal, warum der Planar von Avantone so enorm "transientenreich" klingen könnten und warum er so wahrgenommen wird:

Scheint schon mal etwas badewannig daherzukommen mit der Spitze bei 3khz und 4,7khz: Da knallt Dir natürlich alles entgegen! Langes Arbeiten könnte ermüdend sein. Und so viele Hochmitten übertönen auch etwas die Tiefmitten zwischen 100 und 800 Hz, die ich für sehr wichtig empfinde im Mixing.... Hier sollte man mit einem EQ definitiv die Hochmitten absenken.

Da das sehr gut und Hifi klingen könnten kann ich mir gut vorstellen. Der LCD-X ist noch ganz so "earcandy" und betont eher den unteren Mittenbereich, was ich aber als hilfreich empfinde, um Bass und untere MItten in den Griff zubekommen.


Avantone-Planar-Black-3.jpg
 
Wird hier nicht die ganze Zeit propagiert, dass Frequenzgänge praktisch keine Rolle spielen und man sich daran gewöhnen könne. Das hat was von Pipi Langstrumpf. Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.
 
Ich bin gezwungenermaßen nun zu 98% Kopfhörernutzer.

Zu Auswahl stehen mir gerade DT880, Slate VSX und die Austrian Audio x65 zur Verfügung.
Letztere zu Haupttätigkeiten, DT880 habe ich aussortiert, Slate VSX nur zur finalen Prüfung der Übersetzung.

Die x65 sind mir insgesamt zu schwach im Bass. Da fehlt mir der Spaßfaktor und ich neige dazu einfach
viel zu basslastig zu mischen.

Was wäre so der nächste Schritt - langfristig gesehen und final?!
 
Wird hier nicht die ganze Zeit propagiert, dass Frequenzgänge praktisch keine Rolle spielen und man sich daran gewöhnen könne. Das hat was von Pipi Langstrumpf. Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.
Der Meinung bin ich immer noch.
Anders wäre mischen auf NS10 nicht möglich gewesen
 
...aber die 3khz übertönen macht der LCD 5 auch sehe ich gerade: Vielleicht nicht so verkehrt ;)

frequency-response-2.png
 
Was wäre so der nächste Schritt - langfristig gesehen und final?!
Verum 1 oder Avantone wenn es nicht zu teuer werden soll.
Du kannst auch Dan Clark oder Audeze anschauen wenn du mehr ausgeben möchtest.

Ich selbst benötige noch einen geschlossenen weshalb ich mir noch Dan Clark anschauen möchte.
Der Avantone möchte ich auch noch.

Mir kam nur gerade der Mac Book Pro dazwischen.
 
Wird hier nicht die ganze Zeit propagiert, dass Frequenzgänge praktisch keine Rolle spielen und man sich daran gewöhnen könne. Das hat was von Pipi Langstrumpf. Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.
das Problem ist, dass es kaum vergleichbare Graphen gibt... zu den Frequenzgängen findest Du aber meist immer was! Nicht jedoch zur Verzerrungsfreiheit, die ich nach wie vor genauso wichtig empfinde wie auch den FG. Beides ist wichtig. :schulterzuck:

Ansonsten ist dir vielleicht aufgefallen, dass es mir sonst Wurscht ist, was Du so schreibst, denn Du bist seit langem schon auf meiner Ignore-List und ich lese nur mal ab und an mal, was Du so schreibst ;)
 
Verum 1 oder Avantone wenn es nicht zu teuer werden soll.
Du kannst auch Dan Clark oder Audeze anschauen wenn du mehr ausgeben möchtest.

Preis ist mir egal. Wenn der Verum besser ist, dann wirds der Verum, ist der LCD-X besser, wirds der LCD-X.

Ist halt blöd, trotz Großstadt gibt´s hier keine Möglichkeit mal alle probezuhören
 
Ansonsten ist dir vielleicht aufgefallen, dass es mir sonst Wurscht ist, was Du so schreibst, denn Du bist seit langem schon auf meiner Ignore-List und ich lese nur mal ab und an mal, was Du so schreibst ;)
Mich stört an der Ignore-Liste die lückenhafte Darstellung. Letztlich wird man doch wieder auf ausgeblendete Posts durch die Zitatfunktion hingewiesen. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntagabend!
 
Wird hier nicht die ganze Zeit propagiert, dass Frequenzgänge praktisch keine Rolle spielen und man sich daran gewöhnen könne. Das hat was von Pipi Langstrumpf. Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.
Wenn du Vergangenheit eins gezeigt hat, dann das der Frequenzgang tatsächlich so gut wie egal ist. Geschmacksfrage kann er sein, ja, aber zum Mischen taugen auch krumme Gurken, sofern die dynamische Darstellung sehr gut ist.
 
Wenn du Vergangenheit eins gezeigt hat, dann das der Frequenzgang tatsächlich so gut wie egal ist. Geschmacksfrage kann er sein, ja, aber zum Mischen taugen auch krumme Gurken, sofern die dynamische Darstellung sehr gut ist.
Ja Dynamik, leveling, Hall und Tiefenstaffelung, Bühne… vieles ist wichtig :)

Den FG kann man oft noch im Mastering nachregeln lassen. Zum Beispiel von Scheps mit seinem lcd x 😂🙉 (sofern er auch mastered).
 
Hä?
 
Wie jetzt ist der Frequenzganz relativ egal, weil man den lernen kann, aber die Impulstreue ist wichtig? Dann kann ich ja die Sony 7506 wieder ausgraben. Der klingt grausaum, hat aber amtlich Atü.
 
Wie jetzt ist der Frequenzganz relativ egal, weil man den lernen kann, aber die Impulstreue ist wichtig? Dann kann ich ja die Sony 7506 wieder ausgraben. Der klingt grausaum, hat aber amtlich Atü.
Naja, egal ist was anderes.

Aber bei einem LCD-X der schon richtig gut ist noch einen EQ zu schalten, das ist relativ egal.

Ein Sony MDR 7506 ist kein LCD-X. Das sind schon Welten.
7506 funktioniert bei Rock, wo der Bassbereich nicht so wichtig ist.
 
Wie jetzt ist der Frequenzganz relativ egal, weil man den lernen kann, aber die Impulstreue ist wichtig? Dann kann ich ja die Sony 7506 wieder ausgraben. Der klingt grausaum, hat aber amtlich Atü.
Es gibt im Grunde genommen nur 2 wirklich wichtige Eigenschaften die ein Klangerzeuger, der zum monitoring benutzt werden soll, erfüllen muss. Er muss die Dynamik so wiedergeben wie sie rein geht und das über einen breiten Frequenzgang. Das Resultat ist dann das was "hochaufgelöst" oder "besodners differenziert" genannt wird. Das Gegenteil von verwaschen. Das über die gesamte Frequenzbandbreite des hörbaren Bereiches.

Das hat mit dem Frequenzgang an sich erstmal nichts zu tun. Der kann krumm sein, daran kann das Gehirn sich gewöhnen und kompensieren, sofern nicht völlig daneben. Wenn das dein Sony kann, dann kannst ihn benutzen. Ich bezweifel aber das der das kann.
 

Ähnliche Themen

Cliff-Benz
Antworten
9
Aufrufe
564
Dasound
D
C
Antworten
98
Aufrufe
6K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
832
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben