Vergleich Gefell M 930 und M 990

Richtig - am Set nutzt auch so gut wie keiner mehr das 416. das mkh60 und die 8000er Serie sowie das cmit werden viel öfter am Filmset eingesetzt, das eb-Team und die Doku Leute nehmen öfter das 416, manchmal auch das 418(das ist doch die ms Variante?)
Ich habe ja alle drei, also das MKH 416, das MKH 60 und das MKH 8060. Von daher kann ich die Unterschiede genau beurteilen. Und ich bleibe dabei: Das MKH 416 klingt am schönsten. Dennoch gibt es Gründe, auch die Nachfolger zu nutzen. Das MKH 60 bietet eine schaltbare Bassabsenkung und eine schaltbare Höhenanhebung, die soll den Verlust durch den Fellwindschutz ausgleichen. Der Vorteil des MKH 8060 ist das noch höhere Bündelungsmaß. Wenn ich also weiß, dass ich in besonders geräuschvoller Umgebung was aufnehmen muss, dann nehme ich eben das MKH 8060.

Ich hatte sogar mal ein MKH 418 S, weil ich die Idee hatte, alle O-Töne mit der Option zu angeln, daraus bei Bedarf auch ein Stereosignal zu machen. Dazu muss man allerdings wissen, dass die Acht ziemlich rauscht, und dass beide Teilsysteme nicht vollkommen unabhängig von einander sind. Man muss beide speisen, sonst rauscht auch das Richtrohr zu stark. Und man muss eben doppelte Infrastruktur bereithalten, also fünfpolige Kabel, eine fünfpolig verkabelte Angel und so weiter. Genutzt habe ich die Möglichkeit kein einziges Mal, so dass ich das MKH 418 S dann irgendwann verkauft habe.

Für das MKH 60 habe ich übrigens keine Verwendung mehr, nachdem ich es 13 Jahre lang als Kameramikrofon an meiner Ikegami Editcam HD hatte. Das wäre also wie das BCM 104 ein potenzieller Verkaufskandidat. Gleiches gilt für ein MKE 600, welches ich auch mal als Kameramikrofon an einer anderen Kamera hatte.

Matthias
 
Ich habe beide M930 und M990 in meinem Mikrofuhrpark.
Und wenn ich Gesangsaufnahmen und akust. Gitarre aufnehme, da ist der Unterschied schon merklich, sonst hätte ich das M990 auch nicht gekauft.

Allerdings ist der Unterschied nicht sooo groß, da gleiche Kapsel und ähnliche Abstimmung.

....

Ich vermute mal daß in diesem Falle (Sprachaufnahmen) die geringen Unterschiede durch Variation des Abstandes noch geringer werden.
Also für jedes der beiden Mikrofone den idealen Abstand ermitteln. Bis dahin den EQ rauslassen.

Danach kann für jedes der beiden Mikros noch etwas EQ dazugefügt werden. Ob man dann überhaupt noch einen Unterschied hört ist fraglich.

Ich hatte es weiter oben schon beschrieben.
Frequenztechnisch sind die beiden M930 und M990 relativ nah beisammen, dass M990 ist etwas satter und in den Höhen etwas heller.
Das ist eine Sache für den EQ.

ABER:
Aus einem M930 kann man trotzdem kein M990 klanglich machen, weil die trockene Tonalität des M930 dem M990 fern ist.
Sprich, diese besondere weiche und runde Farbe des M990 bekommt man so nicht in den Klang des M930.

Ich weiß das, weil ich beide seit Jahren habe.

Klanglich besonders ausgeprägt ist der Unterschied bei Saiteninstrumenten.
Das M990 klingt hier deutlich runder und weicher als ein M930, ohne das Informationen verloren gehen, was auch eine Kunst ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Brauner Panthera und Valvet X ist die Abstimmung ne' ganz andere siehe Schaubild:
Aber die sind doch beide auf der "Charakter" Seite?

Oh ja, stimmt, ich habe fälschlicherweise das Valvet mit dem Valvet X vertauscht.

Ich kenne die verbauten Kapseln bei Brauner nicht (früher hatte MBHO die Kapseln gebaut, heute baut Brauner wohl selbst), es kann trotzdem sein das die Valvet X Kapsel eine andere Kapsel ist, als die im Panthera.
Damit wäre ein deutlicher Unterschied zu erklären.
Denn, den größten klanglichen Unterschied macht die Kapsel.

Es kann aber auch sein, dass man die gleiche Kapsel in der Schaltung anders abstimmt.

Ähnlich macht das Gefell mit dem M930 und M1030.
Die haben beide die gleiche famose Auflösung, aber einen unterschiedlichen Frequenzverlauf, und klingen somit auch hörbar unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur aus meiner bescheidenen Erfahrung. Der M990 klingt viel offener und wärmer in den Höhen Bereichen. Zum sprechen wahrscheinlich sehr ähnlich aufgrund der Indiferenzlage. Ich habe beide getestet und habe mich für das M990 entschieden
 
Ich habe beide getestet und habe mich für das M990 entschieden
Wenn ich heute bei null anfangen würde, dann ginge die Entscheidung sicher auch in Richtung M 990. Aber da schon ein M 930 vorhanden ist, halte ich den doch eher kleinen Sprung für verzichtbar. Man muss die Kirche ja auch mal im Dorf lassen.

Hinzu kommt noch ein ganz praktisches Problem: Ich habe an meinem Sprechertisch zwei Mika-Arme von Yellowtec, einer mit Lampe und der andere für das Mikrofon. Der hat ein innenliegendes Kabel. Schon das jetzige dreipolige Kabel geht gerade mal so durch und lässt sich nur schwer bewegen. Für den Betrieb des M 990 müsste man den Arm ja auf ein anderes Kabel umbauen. Ich weiß nicht, ob es dies dann mit ähnlichem Durchmesser gäbe. Das serienmäßige Kabel ist einen Millimeter dicker, und das wäre dann schon zu dick.

Außerdem müsste man, wenn ich (was selten vorkommt) mal eine trockene Sprachaufnahme (z.B. für einen Audioguide) aufnehme, beim M 990 schon über nachträgliche Entrauschung reden. Das ist beim M 930 nicht der Fall.

Wenn jetzt jemand käme und sagt, er will mein M 930, mein BCM 104, mein MKH 60 und mein MKE 600 kaufen, dann würde ich unter Umständen noch mal drüber nachdenken. Aber ich will nicht immer mehr ungenutzte Mikrofone im Schrank haben.

Matthias
 
Das M990 hat schon eine sehr schöne Signatur. Aus der Perspektive des Kosten/Nutzen-Ratio, hat das 930 aber die Nase vorn. Und mit beiden sind offensichtlich Aufnahmen in hoher Qualität möglich. Also ...
Aus der Perspektive der Liebhaberei, hat das 990 natürlich mehr zu bieten :)
 
Ich hatte es weiter oben schon beschrieben.
Frequenztechnisch sind die beiden M930 und M990 relativ nah beisammen, dass M990 ist etwas satter und in den Höhen etwas heller.
Das ist eine Sache für den EQ.

ABER:
Aus einem M930 kann man trotzdem kein M990 klanglich machen, weil die trockene Tonalität des M930 dem M990 fern ist.
Sprich, diese besondere weiche und runde Farbe des M990 bekommt man so nicht in den Klang des M930.

Ich weiß das, weil ich beide seit Jahren habe.

Klanglich besonders ausgeprägt ist der Unterschied bei Saiteninstrumenten.
Das M990 klingt hier deutlich runder und weicher als ein M930, ohne das Informationen verloren gehen, was auch eine Kunst ist

M 930 klingt trockener aber was ist wenn man davor einen Röhren Vorverstärker

Ich hatte es weiter oben schon beschrieben.
Frequenztechnisch sind die beiden M930 und M990 relativ nah beisammen, dass M990 ist etwas satter und in den Höhen etwas heller.
Das ist eine Sache für den EQ.

ABER:
Aus einem M930 kann man trotzdem kein M990 klanglich machen, weil die trockene Tonalität des M930 dem M990 fern ist.
Sprich, diese besondere weiche und runde Farbe des M990 bekommt man so nicht in den Klang des M930.

Ich weiß das, weil ich beide seit Jahren habe.

Klanglich besonders ausgeprägt ist der Unterschied bei Saiteninstrumenten.
Das M990 klingt hier deutlich runder und weicher als ein M930, ohne das Informationen verloren gehen, was auch eine Kunst ist.
Da gebe ich dir vollkommen recht aber ich glaube wenn man den M 930 durch einen Röhren Preamp steckt, dass dann mit sieser Kombination etwas mehr Wärme mit dem M 930 bekommt vielleicht kommt er dann klanglich sehr nahe an den 990 heran, dass ist nur so mein Gedanke weil ich habe von einigen gehört und auch von einem bekannten Produzenten in Amerika gehört das er einen C 100 in Kombination mit einem Röhren Preamp verwendet und er sagt das dann dann vom Klang her der C 100 vom C 800 g nicht mehr zu unterscheiden ist, er sagte das die Kombination ihm diese Wärme gibt das dem C 100 fehlt und dann klingt er genauso wie sein C 800 g. Er sagt das ihm diese Kombination sogar besser gefällt und das seit dem sein C 800 g die meiste Zeit in seinem Schrank liegt.
 
Da gebe ich dir vollkommen recht aber ich glaube wenn man den M 930 durch einen Röhren Preamp steckt, dass dann mit sieser Kombination etwas mehr Wärme mit dem M 930 bekommt vielleicht kommt er dann klanglich sehr nahe an den 990 heran, dass ist nur so mein Gedanke...

Ein passender Preamp macht auch noch was mit einem Mikrofonsignal.
Ein Topröhrenpreamp klingt oft anders als man sich das vorstellt, kein Andicken oder vollmundiger Erklingen.

Ein A-Designs MP2A bspw. klingt ausgeglichen, sehr musikalisch, sehr fein auflösend, und das Signal wird im Raum "freier" gestellt, was Topröhrenmikros von sich aus sowieso machen.

Wenn man ein Topröhrenmikro mit einem Toppreamp sei es Röhre oder ohne Röhre kombiniert, dann kann mal so richtig die Sonne aufgehen.

Sicher kann man die eher trocken klingenden TL-Mikros mit Toppreamps, auch Röhrenpreamps weniger trocken bzw. kühl erklingen lassen, aber auch das hat seine Grenzen.



Nur am Rande, weil es sich in diesem Thread um M930 und M990 handelt:
Ich hatte das C-100 bei mir zu Hause, und egal was ich anstellte, es klang an Gesang einfach zu bassig, und maskierte so die Mitten, und es klang nicht klar, da hatte ich was ganz anderes erwartet.
Das AT5045 was ich zeitgleich hatte, war dagegen eine ganz andere Hausnummer, deutlich klarer, natürlich klingend, runder und feiner in jeder Hinsicht.

Das C-100 hat mit dem C800g so wie ich es kenne, gar nix zu tun, das klingt ganz anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was klar geworden ist, vor allem für Dich, das M930 für 1100€ ist ein Schnapper für die Qualität, die es liefert.
Damit kann man professionell arbeiten. Punkt.

Übrigens lässt sich das M930 auch hervorragend positionieren, da es eben klein ist. Am Flügel hatte ich das schon so oft, daß von der Seite der Micständer zum Pianisten quer rüber geht, und während dem Spiel gesungen wird. Ein dickes U87 , oder ein AT 4060 ist da deutlich wackeliger, gerade bei dem voll ausgezogenen Teleskoparm. Letzteres habe ich deswegen auch noch nie ausprobiert.
Mit einem Vollröhren-Preamp lässt sich aus dem M930 auch noch ein wenig Röhrenfeeling rauskitzeln. Der ADL600 wird nun doch nicht verkauft 8-) ist dem A-Designs MP2A recht ähnlich.
 
Gute Entscheidung, den ADL600, ohne ihn zu kennen, hätte ich auch nicht verkauft.

Habe gerade mal geschaut, der ADL600 ist mit 12AT7 und den 6922 -Röhren (sind auch im AT4060 drinne) bestückt.
Feine Röhren.

Das kleine M930 konnte ich schon überall positionieren, ohne das mir der ganze Mikro-Ständer umgefallen wäre (man denke an die Mikromonster CAD e350 oder FLEA 47).
 
Ich kann nur aus meiner bescheidenen Erfahrung. Der M990 klingt viel offener und wärmer in den Höhen Bereichen.

Das kann ich nur bekräftigen.
Gerade hohe, sehr gute und ausgebildete Stimmen profitieren enorm vom M990.

Ich kenne @Necnomen Stimme sehr gut von Aufnahmen, beim M990 fängt seine tolle Tenorstimme ab den hohen Mitten an zu "glänzen".
Das gelingt nur wenigen Mikrofonen.
 
Ein passender Preamp macht auch noch was mit einem Mikrofonsignal.
Ein Topröhrenpreamp klingt oft anders als man sich das vorstellt, kein Andicken oder vollmundiger Erklingen.

Ein A-Designs MP2A bspw. klingt ausgeglichen, sehr musikalisch, sehr fein auflösend, und das Signal wird im Raum "freier" gestellt, was Topröhrenmikros von sich aus sowieso machen.

Wenn man ein Topröhrenmikro mit einem Toppreamp sei es Röhre oder ohne Röhre kombiniert, dann kann mal so richtig die Sonne aufgehen.

Sicher kann man die eher trocken klingenden TL-Mikros mit Toppreamps, auch Röhrenpreamps weniger trocken bzw. kühl erklingen lassen, aber auch das hat seine Grenzen.



Nur am Rande, weil es sich in diesem Thread um M930 und M990 handelt:
Ich hatte das C-100 bei mir zu Hause, und egal was ich anstellte, es klang an Gesang einfach zu bassig, und maskierte so die Mitten, und es klang nicht klar, da hatte ich was ganz anderes erwartet.
Das AT5045 was ich zeitgleich hatte, war dagegen eine ganz andere Hausnummer, deutlich klarer, natürlich klingend, runder und feiner in jeder Hinsicht.

Das C-100 hat mit dem C800g so wie ich es kenne, gar nix zu tun, das klingt ganz anders.
 
Sorry da gebe ich dir recht das es sich in diesem Thread um M 990 und M 930 handelt aber da bin ich überhaupt nicht der selben Meinung vielleicht hatten Sie da ein defektes C 100 erwischt ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sagen das das Sony C 100 überhaupt nicht zu bassig klingt so das die Mitten irgendwie verdeckt sind, ich finde es ist das genaue Gegenteil als wie du das beschreibst, aber nicht jeder Denkt gleich, sieht gleich, hört gleich....

Ich muss auch dazu sagen ich habe das C 100 öfters schon verwendet nie an einen Röhren Preamp angeschlossen und auch keine Schießereien gegen das Sony C 800 g gemacht, aber es gibt einige die das taten und die davon Berichten können und zehn leute ungefähr das gleiche über ein Gerät berichten dann fängt man an zu glauben an dem ist doch was wahres dran.

Ich schicke dir mal einen Link von Paul G der eine Mikrofon Sammlung im Wert von 80.000 Euto besitzt und der auch einer unter denen war der ein paar Schießerei zwischen C 100 und den Sony C 800 g durchführte.
Als es das C 100 an einem Röhren Preamp anschloss dachten die meisten im blind Test, dass das C 100 das Sony C 800 ist.

Also ich höre beim C 100 in keinster weise das es irgendwie zu bassig sich anhört

Hier der link dazu: https://gearspace.com/board/product-alerts-older-than-2-months/1183088-sony-c-100-hi-res-mic-12.html

und hier noch ein Kommentar von jemanten unter dem Video von einer Person die das Sony C 800 g verkaufte und sich das CM 800 T holte weil er sagte das das zu 99 Prozent wie das C 800 g klingt was ich nicht glaube und unter dem Video schrieb einer folgendes (siehe Foto)
 

Anhänge

  • Screenshot_20221223-074521_YouTube.jpg
    Screenshot_20221223-074521_YouTube.jpg
    363,3 KB · Aufrufe: 83
Danke, dass du deine Erfahrungen hier teilst, die ich interessiert lese.
Solange bei den Schießereien niemand verletzt wird, ist mir jedes Ergebnis recht ;)
 
Es wird auch viele Leute geben, denen Sony-Mikrofone total egal sind. Das hängt ja auch mit der eigenen Sozialisation zusammen. Wir sind hier in Deutschland nun mal mit Neumann, Sennheiser, Beyer, Schoeps und im Osten bzw. nach der Wende gesamtdeutsch mit Microtech Gefell aufgewachsen. Die Österreicher orientieren sich traditionell eher in Richtung AKG bzw. Austrian Audio.

Von daher: Sony spielt als Mikrofonhersteller in Mitteleuropa praktisch keine Rolle. Höchstens mal als Kameramikrofon an einer Sony-Kamera.

Matthias
 
@holgi
Eine Bitte, die Diskussion um die Sony-mikros als eigenen Thread bitte auslagern, das passt hier nicht zum Thema, ist aber interessant. Danke!


Die Sony Mikrofone sind interessante Mikrofone, und wie ich es gerade kürzlich zu einem Forenkollegen schrieb (der hat ein Sony C80 statt des C100), die Mikros haben was von Diven ;-)
Was meine ich damit?
An manchen Quellen und Tonlagen (!) klingen sie gut, und dann in anderen Tonlagen enttäuschen Sie.

Bei Strings hatte ich vom C100 sehr gute Aufnahmen gehört, da waren die Mikros aber auch ein Stück weg.

Der o.e. Forenkollege hat von mir unabhängig im Vergleich zu anderen Mikrofonen (er hat auch ein U87ai bpsw.) , die gleiche Erkenntnis bekommen, sein C100 klang in den unteren/mittleren Vocal-Lagen im Vergleich zu anderen Mikros zu verhangen, etwas zu "muffig".


Im Detail: Da gehen wir mal zu den Files von Paul G

Das nenne ich positiven Einfluss auf das Mikro nehmen, ist ja auch legitim, aber wichtig zu wissen ;-)

Er nimmt eine unterschiedliche Kette!, gibt dem C100 einen anderen Preamp als dem C800, wie er beschreibt den "passenderen" Preamp
"...The warmth comes from the Tube Tech valve pre and that the proximity effect of the C100 is deeper than the C800G. The Tube pre brings the shimmer and softens the top mid, like I said..."

Das C800 hat dafür den BAE 1084, der ja schon fett untenrum ist, und dennoch klingt das C800 untenrum und in den Mitten aufgeräumter und klarer.

Das Entscheidendere ist aber, der Sänger der hier singt, singt in hoher Lage!
Der starke Proximity Effekt des C100 (den stärksten den ich bisher von Mikros bei mir wahrgenommen habe), kommt hier aufgrund der hohen Lage schlichtweg weniger zur Geltung.
Aber selbst da hört man die leichte Belegtheit des C100 in den unteren Mitten, es klingt nicht so klar wie das C800g, was ja am BAE 1084 angeschlossen ist, den ich auch kenne, der untenrum ganz schön schiebt.

Ich persönlich würde bei dem Sänger dem C800 den Vorzug geben.
Man kann aber auch mit dem C100 arbeiten, da würde ich nur bei der weiteren Bearbeitung daraufachten, dass die unteren Frequenzen klarer werden bzw. nicht verhangener.

Diese fehlende Klarheit bei Vocals in den unteren/mittleren Mitten des C100 bei normalen Abstand von 20-30cm im Vergleich zu den Topmikros dieser Klasse wie das AT5045, M930 und MT71s, das konnte ich bei meinem Tests feststellen (hatte das C100 mehrere Wochen, und immer im Vergleich zu den anderen Genannten).

Zu meinem Forenkollegen zurück, der das C100 und jetzt das C80 neben seinem U87ai hat:

Ihm gefiel grundsätzlich der moderne Sound des C100, aber wie gesagt, das Verhangene in den Tiefen eher nicht.
Jetzt hat er sich das C80 zugelegt, und siehe da, das klingt wirklich anders.

Hier gibts gute Files:


Beim Durchhören des männl. Gesangs vor allem darauf achten, wie die Mikros in den tieferen Lagen klingen.


Eine Empfehlung in Sachen Mikrotests zum Schluss:
In der Mikroliga >1000€ lohnt es sich immer, ein Referenzmikro in der Klasse parallel mitlaufen zu lassen.
Denn, zu schnell hört man sich auf ein Mikro ein, das Ohr gewöhnt sich schnell an einen Klang.
Hat man eine Referenz, kalibriert sich das Ohr wieder.

Das Referenzmikro sollte in Sachen Klarheit und Auflösung Spitze sein. Das hilft gewaltig!
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Mikroliga >1000€ lohnt es sich immer, ein Referenzmikro in der Klasse parallel mitlaufen zu lassen.
Denn, zu schnell hört man sich auf ein Mikro ein, das Ohr gewöhnt sich schnell an einen Klang.
Hat man eine Referenz, kalibriert sich das Ohr wieder.

Das Referenzmikro sollte in Sachen Klarheit und Auflösung Spitze sein. Das hilft gewaltig!
Ich kann mich dem nur anschließen. Ich nehme seit 20 Jahren bei allen Großmembranmikrotests ein U 87 AI als Vergleichsmikro mit auf. Das hilft ein Mikrofon einzuordnen. Nennt man Benchmarking.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wünsche ich Dir und Euch ebenso!

Nachdem ich in diesem Jahr im Tonbereich investiert habe und ein U 87 ai, ein USM 69, ein TLM 170 R und ein M 1030 angeschafft habe, ist nächstes Jahr mal wieder der Bildbereich dran und es kommen ein paar Objektive. Da gilt ja das Gleiche wie bei den Mikrofonen: Der Anfang der Kette muss so gut wie möglich sein.

Matthias
 
Du hast jetzt schon wieder ein Vollzitat ohne eigenen Text gebracht, wie neulich schon mal. Wozu?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben