Verdammt, Karumba bei Musotalk again!

  • Ersteller TonyPizza
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
"Na, ja - der macht das jetzt für die User hier rein digital weil das eben einfach ist. Aber eigentlich würde er eben doch ins richtige Mastering-Studio rennen und das ganze durch irgendeine Analog-Kette sausen lassen" - ja, da war eben dieser Restzweifel bei mir.
Der ist nun ausgeräumt dank A.Balaskas Mastering.


jeder liest sich die sachen so zurecht, dass sie für ihn möglichst gut passen & es ist natürlich klar, dass die meisten es sich so zurechtlesen, dass rein digitales mastering eigentlich das gleich gute resultat erreicht wie analoges bzw. hybrides, da es scheibar mit weniger kosten verbunden ist (der kostenfaktor wird aber schnell relativ, wenn man bedenkt, dass die akustik und die abhöre die hauptinvestition eines masteringstudios sind).

nur ist dieses resume aber gefällt worden aufgrund einer produktion und einem techniker und ist deshalb so nur bedingt aussagekräftig.
digitaltechnik kann mal besser passen, mal weniger gut funktionieren., das hat sehr viel mit der quelle und dem gewünschten ziel zu tun.
aufgrund eines einzelnen songs ist eine solche schlussfolgerung irreführend, zudem vergessen viele immer wieder;
wichtiger als die verwendeten werkzeuge ist für ein gelungenes mastering die abhörumgebung, die erfahrung, das wissen sowie die ergänzende perspektive.
 
also ob besser digital oder analog war für mich nicht die Frage, für mich war mehr die Frage:
Geht NUR digital auch?
ist ja letztendlich die gleiche frage nur etwas anders gestellt. der schluss den man zieht (wenn man das tut) bleibt weiterhin basierend auf nur diesem einen beispiel.

Und da war es doch absolut klasse, das A. Balaskas Mix A der Mix war, der die breiteste Zustimmung bekam und witzigerweise auch der Mix war, der nun nur digital gemastert wurde.
ich hatte bei den kommentaren hier & bei musotalk eher das gefühl, dass die präferenz eher leicht bei B lag (gefühlt so A:40%, B:50%, C:10%). ich habe aber nun auch nicht nachgezählt. hinzu kommt, dass mein master ja auch gefallen gefunden hat & das analog (oder besser hybrid) war. ich tue mir aber wie gesagt schwer darauf basiernd etwas abzuleiten. oftmals ist der eigentliche kunde zudem ja auch sehr viel kritischer (& ich muss ihn ja letztendlich auch überzeugen), da es das eigene material ist.
 
... für mich war mehr die Frage:

Geht NUR digital auch? Oder ist das eben doch nur ein "fauler Kompromiß" grad beim Mastern?
Und da war es doch absolut klasse, das A. Balaskas Mix A der Mix war, der die breiteste Zustimmung bekam und witzigerweise auch der Mix war, der nun nur digital gemastert wurde. Das war ja ursprünglich gar nicht die Absicht von Non-Eric eine Diskussion zwischen Analog und Digital anzufachen, das kam ja einfach dadurch zustande weil A. Balaskas eben diesen Mix A rein digital gemastert hatte.
Der entscheidende Punkt ist für mich: Ja, ich kann auch mit reinem digitalem Zeugs (in-the-box) etwas sinnvolles anbieten ohne mich jetzt zu blamieren.
Ich glaube, viele wird das ermutigen weil sich viele Home-Recordler sich eben nicht die teure Analog-Hardware leisten können. Das heißt ja nicht, das Analog-Hardware schlecht wäre, es heißt nur, es geht eben auch rein digital.
Das war für mich besonders erhellend weil ich auch die meisten der von A.Balaskas via Screenshot gezeigten Plugins kenne und benutze. Insofern dachte ich, toll - dann kann ich damit ja durchaus auch was ordentliches auf die Beine stellen und muß nicht jammern weil ich eben keinen teuren Manley-Passive oder was da sonst so legendär ist, habe.


hm ... für mich wäre eher der entscheidende punkt:
WAS gemastert werden soll ... denn dies gibt oftmals
auch vor WIE/mit welchen gerätschaften etwas gemacht wird.

bei dieser "bummsnummer" (sorry Non Eric ;-) ), da braucht es
eben keine hardware ... aber was sagt das denn nun wirklich in bezug
auf hard-software aus? ... eben ... nüscht!

nimm einfach mal akustische instrumente, deren klang jeder,
mehr oder weniger, eingeeicht im ohr liegen hat und dann
eine stimme dazu, die man nicht lieber als beiwerk im mix/master begräbt,
weil sie nach vorne gezogen auseinanderfällt ...

dann kann das schon ganz anders aussehen ... denn hier
würde jeder mix-master gegen die erinnerungsspuren
von X hoch10 hörer antreten müssen ... denen man nichts
vormachen kann in punkto raum/natürlichkeit der instrumente/stimmen ...

auch hier "muss" man keine hardware einsetzen ... aber ich
kenne kaum/keine der größeren produktionen, die in diesem
umfeld völlig ohne hardware recorded/mixt oder mastert ... LG
 
...und selbst dann hat man doch im Regelfall keinen wirklichen Einfluss darauf welche Geräte ein Masteringstudio nun benutzt, oder...?
Ich vermute stark es geht hier vielen , wieder einmal, schlicht um die "Legitimation" eines Selbst-Masterings...
Ich würde mir dann einfach die Frage stellen; warum überhaupt ein mastering?
Wenn ich hier privat Sachen im Forum mische, "master" (in diesem Fall heißt das vor allem Limiter) ich einfach im Masterchannel und bounce so raus. Was soll ich den da noch groß am Stereo-Bounce rumdoktorn?

Die Frage, um die es hier auf den letzten paar Seiten überwiegend geht, heißt also nicht "wie arbeiten Mastering-Ings" oder "analog vs digital", sondern schlicht "kann ich ditt nich och alleene"...
Und die Aussage der ganzen Chose lautet für einige hier schlicht: "klar, wenns selbst die profis so machen."
Wird hier natürlich nur ungern so deutlich artikuliert. Leider.


PS: und natürlich gibts auch einige Mastering-Studios, die rein digital arbeiten. Warum auch nicht?
Nur darum' s gehts halt überhaupt nicht.
 
.

Die Frage, um die es hier auf den letzten paar Seiten überwiegend geht, heißt also nicht "wie arbeiten Mastering-Ings" oder "analog vs digital", sondern schlicht "kann ich ditt nich och alleene"...
t.

Für mich heißt die Antwort: neee, lieber een richtjen Mastering Menschen dranlassen
smil452371db20f63.gif
wenns so gut wie möglich werden soll. Klar krieg ich's auch alleine laut, aber darum gehts nicht.
 
ich hatte bei den kommentaren hier & bei musotalk eher das gefühl, dass die präferenz eher leicht bei B lag (gefühlt so A:40%, B:50%, C:10%). ich habe aber nun auch nicht nachgezählt. hinzu kommt, dass mein master ja auch gefallen gefunden hat & das analog (oder besser hybrid) war. ich tue mir aber wie gesagt schwer darauf basiernd etwas abzuleiten.

Jeder kann für sich ableiten, ob ihm das digitale Master gefällt oder nicht. Und falls dies der Fall ist und er vorher dachte, dass sowas digital nicht möglich ist, dann weiß er jetzt, dass es dies ist.

Wo Du völlig recht hast ist, dass man nicht im geringsten sagen kann „analog“ klingt so oder „digital“ klingt so. Dafür hätte man versuchen müssen die Ergebnisse einer Referenz anzunähern um zu sehen, wie weit man mit der jeweiligen Technik kommt. Das war ja aber nicht die Zielstellung und ich denke auch nicht, dass es so interpretiert wird.

Ich denke die Hauptmessage sollte sein, dass mit entsprechendem Gehör, Erfahrung und guter Abhörsituation mit beiden Technologien gute Ergebnisse möglich sind, auch wenn die Charakteristik nicht zwangsweise die selbe ist.
 
Die Frage, um die es hier auf den letzten paar Seiten überwiegend geht, heißt also nicht "wie arbeiten Mastering-Ings" oder "analog vs digital", sondern schlicht "kann ich ditt nich och alleene"...
Und die Aussage der ganzen Chose lautet für einige hier schlicht: "klar, wenns selbst die profis so machen."

Jeder kann alles selbst machen, weil es ja keine Zauberei ist, sondern Handwerk ist. Die Beschränkung ist heutzutage nicht das Equipment. Die Beschränkung sind die eigenen Fähigkeiten. 75% des Materials, welches heute im Radio läuft könnten die meisten hier mit ihrem Equipment in hörbarer Qualität auf CD bringen. Dass sie es nicht tun, liegt an der fehlenden Kreativität, Inspiration, Erfahrung, Fertigkeit, etc. Nicht an den EQs, welche benutzt werden.
 
Die Frage, um die es hier auf den letzten paar Seiten überwiegend geht, heißt also nicht "wie arbeiten Mastering-Ings" oder "analog vs digital", sondern schlicht "kann ich ditt nich och alleene"...
Und die Aussage der ganzen Chose lautet für einige hier schlicht: "klar, wenns selbst die profis so machen."

...Dass sie es nicht tun, liegt an der fehlenden Kreativität, Inspiration, Erfahrung, Fertigkeit, etc. Nicht an den EQs, welche benutzt werden.

wird eine HALBWARHEIT ein GANZE, wenn man sie genug häufig wiederholt?
 
wird eine HALBWARHEIT ein GANZE, wenn man sie genug häufig wiederholt?

Das ist die destruktive Formulierung. Die konstruktive wäre „in Punkt x und y, sehe ich das genauso, bei Punkt z bin ich aber anderer Meinung, weil...“. :)

Zum Thema: willst Du behaupten, dass Du es nicht schaffst mit dem heutigen Equipment eines durchschnittlich ausgestatteten Homerecorders (Waves, UAD, iZotope) ein radiotaugliches Ergebnis hinzubekommen? Bedeutet das, dass dies der Besitzer dieses Equipments auch schafft?
 
wird eine HALBWARHEIT ein GANZE, wenn man sie genug häufig wiederholt?

Das ist die destruktive Formulierung. Die konstruktive wäre „in Punkt x und y, sehe ich das genauso, bei Punkt z bin ich aber anderer Meinung, weil...“. :)

Zum Thema: willst Du behaupten, dass Du es nicht schaffst mit dem heutigen Equipment eines durchschnittlich ausgestatteten Homerecorders (Waves, UAD, iZotope) ein radiotaugliches Ergebnis hinzubekommen? Bedeutet das, dass dies der Besitzer dieses Equipments auch schafft?

du kannst meine letzten 10 antworten genau lesen und bekommst eine ausgesprochen umfassende antwort, wenn du nur willst.
die meisten wollen hier aber was anderes hören und blenden befliesslich den teil der antworten aus, die ihr gewünschtes resume nicht bestätigen.

nochmals: manchmal gehts digital gut, manchmal gehts digital besser, manchmal gehts analog gut, manchmal gehts analog besser.
9 von 10 professonelle masteringtechniker werden dir bestätigen, das sie in 9 von 10 fällen mit analoger gear weiter kommen.
will ich für alle fälle gewappnet sein, brauche ich einen umfassenden werkzeugkasten. habe ich keinen umfassenden werkzeugkasten, muss ich damit rechnen, mit einem hammer eine schraube reinzuprügeln, hatte ich das glück, nicht schrauben sondern hämmern zu müssen, sehe ich auch ohen schraubenzieher gut aus.
natürlich kann man am radio auch reingehämmerte schrauben laufen lassen, aber willst du, dass deine musik in die wand gehämmert wird, wenn sie eigentlich eine schraube ist?
 
Mir dreht sich alles im Kreis...:wink::vomit:



Lass uns doch einfach mal ein konkretes Experiment initieren;

- 2 solide Songs unterschiedlichen Genres (was akustisches und was rockiges zB)

- 6 Masteringleute (3x Hybrid, 3x rein digital), die nach einigen vorher verabredeten, sinnvollen Vorgaben (Pegel, Referenz, Klangvorstellung, wasweißich...) abliefern sollen.

- 3er Jury, die blind ihre Favoriten kührt.

Jeze, Teebaum und ich sind schonmal dabei... ;)
 
Das klingt doch mal spannend. Ich steuere gern nen Song dazu bei.
 
du kannst meine letzten 10 antworten genau lesen und bekommst eine ausgesprochen umfassende antwort, wenn du nur willst.

Ich habe ja aber gar keine Frage gestellt. ;)

nochmals: manchmal gehts digital gut, manchmal gehts digital besser, manchmal gehts analog gut, manchmal gehts analog besser.
9 von 10 professonelle masteringtechniker werden dir bestätigen, das sie in 9 von 10 fällen mit analoger gear weiter kommen.

Aber wieso wird denn immer diese „was ist besser“-Frage gestellt? Die meisten Leute hier stellen nicht die Frage, ob analog oder digital besser ist, sie stellen die Frage, ob digital gut genug für einen ordentlichen Klang ist.

Man kann letztere Frage ohne Problme mit „ja“ beantworten und trotzdem mit seinem Analoggear noch bessere Ergebnisse erzielen - das schließt sich überhaupt nicht aus.

Ich finde es nur falsch den Leuten ständig zu sagen sie müssen in Gear und noch mehr Gear investieren, wenn etwas Gehörbildung und Erfahrung viel mehr bringen würde. Es nützt nichts eine Stradivari zu besitzen, wenn man nicht spielen kann. Man wird bessere Ergebnisse erzielen, wenn man eine günstige Geige benutzt und spielen lernt.
 
Mir dreht sich alles im Kreis...:wink::vomit:



Lass uns doch einfach mal ein konkretes Experiment initieren;

- 2 solide Songs unterschiedlichen Genres (was akustisches und was rockiges zB)

- 6 Masteringleute (3x Hybrid, 3x rein digital), die nach einigen vorher verabredeten, sinnvollen Vorgaben (Pegel, Referenz, Klangvorstellung, wasweißich...) abliefern sollen.

- 3er Jury, die blind ihre Favoriten kührt.

Jeze, Teebaum und ich sind schonmal dabei... ;)

Fänd ich gut! :)
 
Cool, du steuerst ein digitales master bei?

zum letzten absatz deiner antwort an teebaum kann man doch nur sagen; das sind doch nun keinerlei neue erkenntnisse, darueber sollten doch die allermeisten diskussionsteilnehnmer lange drueber weg sein.
Wer die letzten 10% qualitaet eines analogen masters nicht benoetigt, benoetigt vlt auch nicht die 10% die ein externes mastering zu leisten im stande ist und vielleicht auch nicht die 10% die ein besseres monitoring liefern kann oder die 10% die...
Gehen tut ja alles irgendwie...
Und auch schni-schna-schnappi lief im radio...
 
Wir brauchten also noch 1 freiwilligen songspender, freiwillige masterer und ein unabhaengiges jury mitglied. Die anderen beiden stellen die songlieferanten. Ich denke dass ist am praxisnaechsten.
 
Achso, ich wuerde vorschlagen: konzentration auf einen songteil, zb refrain. Einfach um sich nicht details zu verlieren und die unterschiede groesser als noetig werden zu lassen. Also keine automation, objektbearbeitung etc. Einfach durch die kette jagen.
Sonst verliert man sich bei der bewertung nur in details, die fuer dieses experiment nur untergeordnete bedeutung haben.
Also augenmerk auf klangaesthetik, auch wenn das alles schwer zu trennen ist.
 
Achso, ich wuerde vorschlagen: konzentration auf einen songteil, zb refrain. Einfach um sich nicht details zu verlieren und die unterschiede groesser als noetig werden zu lassen. Also keine automation, objektbearbeitung etc. Einfach durch die kette jagen.
ich werde zwar eh nicht mitmachen, finde diese vorgabe aber schon sehr seltsam ("unterschiede nicht groesser als noetig werden lassen"? soll das ziel sein die unterschiede möglichst klein zu machen?) & praxisfremd, da du einige wichtige dinge aus der gleichung streichst die aber normalerweise vorhanden sind.
 
naja... 8-/ :D
ich würde gerne 1. vermeiden, dass sich die Leute drücken, weil sie Angst haben sich mit Profis zu messen
2. kenn ich doch die Kommentare hier: " also, ich find bei Master X den Übergang Strophe/Refrain fetziger... da nützt auch analog nix".
und 3. den Aufwand an Arbeit zu minimieren.

Es geht mir nicht um einen Masteringshootout, sondern meine Idee war die von dir genannte "statische Sicherheit" zu erhöhen und damit ein kleines Spielchen zu veranstalten.
Einfach das Musotalkthema auf eine etwas breitere Basis zu stellen...
War aber auch nur ne spontane Idee, ich bin offen für Vorschläge und seh mich auch gerade nicht als Initiator, Schiedsrichter o.ä.. Falls sich überhaupt Leute findet, die bereit sind mitzumachen.
 
Ein rockiges Lied zum Mastern kann auch ich gerne beisteuern :),
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben