Verdammt, Karumba bei Musotalk again!

  • Ersteller TonyPizza
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Speziell dieses Video der 4 Herren bei Musotalk hat (zumindest mir) ganz deutlich die Augen geöffnet.
Ich denke, das "Mastering" nicht primär darauf abzielt, einzelne Songs zu verbessern wenn man so will, sondern der Schwerpunkt liegt viel mehr darin, viele Songs so anzupassen, das ein schönes harmonisches Album entsteht.
 
obwohl ich manchem auch nicht geglaubt habe
und er hatte trotzdem im nachhinein recht. Lächeln
Kann schon mal passieren... :D
Was ich sagen wollte, seit skeptisch (vor allem was solche endorsement gesteuerten Aussagen oder ebenso entstandenen Studiobilder angeht) und bildet euch eure eigene Meinung.


Ich denke, das "Mastering" nicht primär darauf abzielt, einzelne Songs zu verbessern wenn man so will, sondern der Schwerpunkt liegt viel mehr darin, viele Songs so anzupassen, das ein schönes harmonisches Album entsteht.
So siehts aus. Leider interpretieren viele in ein Mastering die tollsten Dinge. Deswegen ist das allerwichtigste Kommunikation, da es ja kein automatisch bestes, richtiges Ergebnis geben kann. Und ein Mastere kein Hellseher ist...
Hat man ja auch schön am Musotalk-Beispiel gesehen. Reine Glückssache, obs dem Auftraggeber so passt...
 
Leider interpretieren viele in ein Mastering die tollsten Dinge

Zugegeben: ich war auch so einer *schäm*
Aber: nur bis zu diesem Video :)
 
So siehts aus. Leider interpretieren viele in ein Mastering die tollsten Dinge.

und leider interpretieren nach diesen über 500 beiträgen und den paar sendungen viele leute nochmals dinge ins mastering, die auch nur zur hälfte war sind - mehr ist mit einem einzelnen song auch nicht möglich.

Deswegen ist das allerwichtigste Kommunikation, da es ja kein automatisch bestes, richtiges Ergebnis geben kann. Und ein Mastere kein Hellseher ist...
Hat man ja auch schön am Musotalk-Beispiel gesehen. Reine Glückssache, obs dem Auftraggeber so passt...

auch das finde ich nur zur hälfte war. ist im mix die vision schon klar angelegt, muss der masteringtechniker sie nur noch zu ende führen. musik ist eine sprache, wenn man sie verstehen kann, ist manches ganz einfach und klar.
zudem wird der masteringtechniker ja meist auch mit bedacht gewählt.
wie sonst würden dir alle hauptberuflichen mastertechniker bestätigen, dass ihre revisionquote zwischen 5-20% prozent ist (und häufig sinds nur kleinigkeiten wie die pausenlänge)?
 
Habt ihr regen, oder warum so pampig...?
ist auch immer eine frage des clientels. Bei leuten, die gut mischen koennen ist die vision natuerlich viel leichter zu erkennen. Da fuehrt einen der song tatsaechlich.
Andere sehen aber mastering als die stage ihre gedankliche vision, die sie selbst nur teilweise umgesetzt bekommen haben, zu vollenden. Da wirds dann manchmal schon schwerer mit dem sich fuehren lassen, weil der mix keine klare sprache spricht.
 
ist auch immer eine frage des clientels. Bei leuten, die gut mischen koennen ist die vision natuerlich viel leichter zu erkennen. Da fuehrt einen der song tatsaechlich.
Andere sehen aber mastering als die stage ihre gedankliche vision, die sie selbst nur teilweise umgesetzt bekommen haben, zu vollenden. Da wirds dann manchmal schon schwerer mit dem sich fuehren lassen, weil der mix keine klare sprache spricht.

das sehe ich genauso, zum glück können die meisten, wenn sie sich ein mastering leisten, auch ordentlich mischen, sonst wäre die revisionsrate ja schlechter ;-)
btw. weiss ich nicht, was an meiner aussage pampig sein soll - ich versuche nur, dinge aus perspektiven zu beleuten, denen mE zuwenig beachtung geschenkt werden.
 
Deine erste antwort empfand ich spontan so...
smil451c71f7edf7c.gif

ansonsten freu ich mich das wir uns doch eigentlich einig sind.
 
Deine erste antwort empfand ich spontan so... :)
ansonsten freu ich mich das wir uns doch eigentlich einig sind.
ich bin ehrlich gesagt ein wenig unglücklich über vieles, was in diesen masteringvergleich bzw. workshop (oder wie auch immer) auf musotalk reininterpretiert wird, dabei gehts mir nicht um analog/digital, sondern eher darum, dass aufgrund einer eher ungeeigeneten vorlage nun viele leute sich sehr viele gedanken machen und schlüsse ziehen, welche sie vielleicht bald als unzureichend erkennen müssen - und das ist schade.
wenn schon mehrere sendungen, über 500 beiträge im forum usw - dann hätte man eine etwas ausgeglichenere und aussagekräftigere basis nehmen sollen - z.b. 10 masteringtechniker von "grossem namen" bis "budget" und 5 songs aus verschiedenen sparten, zudem die beurteilungen der produzenten und deren begründung, warum sie sich für das eine oder andere entschieden haben - das hätte wohl deutlich mehr aussagekraft gehabt und viel weniger gefahren bez. fehlinerpretationen geboten.
 
Ja, das sehe ich aehnlich und hatte das ja hier auch schon mehrmals angemerkt.
 
schade, die Masterlab Files find ich nicht mehr, wollt nochmal reinhören.
Hab nur noch Jans File nochmal gehört, und das klingt jetzt wesentlich besser hier.
Paar Tweaks an der Akustik und Neubewertung halt.
 
schade, die Masterlab Files find ich nicht mehr, wollt nochmal reinhören.
Hab nur noch Jans File nochmal gehört, und das klingt jetzt wesentlich besser hier.
Paar Tweaks an der Akustik und Neubewertung halt.

es ist auch immer wieder zu betonen, wie wichtig es ist, ein master an vielen orten zu hören, um sich ein bild zu machen. gerade die regie, in der gemischt wurde ist, dabei (obwohl die meisten produzenten es gleich mal da anhören) eigentlich die ungeeignetste, da ein master ja gerade auch die unzulänglichkeiten der mischumgebung ausgleichen sollte und deshalb in dieser nicht brilliert, da sie diesen offset ausgleicht und das nun wie ein offset wirkt!
 
wenn schon mehrere sendungen, über 500 beiträge im forum usw - dann hätte man eine etwas ausgeglichenere und aussagekräftigere basis nehmen sollen - z.b. 10 masteringtechniker von "grossem namen" bis "budget" und 5 songs aus verschiedenen sparten, zudem die beurteilungen der produzenten und deren begründung, warum sie sich für das eine oder andere entschieden haben - das hätte wohl deutlich mehr aussagekraft gehabt und viel weniger gefahren bez. fehlinerpretationen geboten.

Was ist denn Deiner Meinung nach konkret die Fehlinteropretation und was sollte die Aussage sein?
 
Was ist denn Deiner Meinung nach konkret die Fehlinteropretation und was sollte die Aussage sein?

Würde mich auch interessieren da bei den über 500 Beiträgen ein Drittel von ihm selbst kommt...ist schon Rekord
 
es ist auch immer wieder zu betonen, wie wichtig es ist, ein master an vielen orten zu hören, um sich ein bild zu machen. gerade die regie, in der gemischt wurde ist, dabei (obwohl die meisten produzenten es gleich mal da anhören) eigentlich die ungeeignetste, da ein master ja gerade auch die unzulänglichkeiten der mischumgebung ausgleichen sollte und deshalb in dieser nicht brilliert, da sie diesen offset ausgleicht und das nun wie ein offset wirkt!

dazu hab ich meine eigene Theorie.

Wenn der Mischer/Produzent seine Abhöre so eingestellt hat, dass kommerzielle Tracks im Prinzip ausgeglichen klingen (tiefe Bässe, hohe Bässe, tiefe Mitten, hohe Mitten, Höhen), er also nicht direkt (geschmacklich) gegen den Sound seiner Abhöre arbeiten muss, und wenn er gute Arbeit gemacht hat, zwar mit Offset, aber ohne Mischfehler, die er selbst gehört haben könnte, dann müßte das Master bei ihm mit hoher Wahrschenlichkeit wieder ausbalanziert klingen, und Masterer hat dann Anpassungen gemacht, die bei ihm harmonisch klingen und beim Kunden auch.
 
Was ist denn Deiner Meinung nach konkret die Fehlinteropretation und was sollte die Aussage sein?
das ganze ergebnis zeigt ja nur einen ganz kleinen ausschnitt. man kann daraus mE garkein wirkliches ergebnis ableiten in bezug darauf ob mastering sinn macht oder nicht oder ob besser digital oder analog. jegliche interpretation die darauf basierend gemacht wird bezieht sich ja nur auf diesen einzelnen fall. der mathematiker würde sagen es fehlt die statistische sicherheit (weswegen teebaum oben einen vorschlag gemacht hatte um diese zu erhöhen).
 
danke karumba, genau so meine ich es.
 
es ist auch immer wieder zu betonen, wie wichtig es ist, ein master an vielen orten zu hören, um sich ein bild zu machen. gerade die regie, in der gemischt wurde ist, dabei (obwohl die meisten produzenten es gleich mal da anhören) eigentlich die ungeeignetste, da ein master ja gerade auch die unzulänglichkeiten der mischumgebung ausgleichen sollte und deshalb in dieser nicht brilliert, da sie diesen offset ausgleicht und das nun wie ein offset wirkt!

dazu hab ich meine eigene Theorie.

Wenn der Mischer/Produzent seine Abhöre so eingestellt hat, dass kommerzielle Tracks im Prinzip ausgeglichen klingen (tiefe Bässe, hohe Bässe, tiefe Mitten, hohe Mitten, Höhen), er also nicht direkt (geschmacklich) gegen den Sound seiner Abhöre arbeiten muss, und wenn er gute Arbeit gemacht hat, zwar mit Offset, aber ohne Mischfehler, die er selbst gehört haben könnte, dann müßte das Master bei ihm mit hoher Wahrschenlichkeit wieder ausbalanziert klingen, und Masterer hat dann Anpassungen gemacht, die bei ihm harmonisch klingen und beim Kunden auch.

in einem absoluten idealfall hast du recht, leider ist der selten gegeben.
 
Was ist denn Deiner Meinung nach konkret die Fehlinteropretation und was sollte die Aussage sein?
das ganze ergebnis zeigt ja nur einen ganz kleinen ausschnitt. man kann daraus mE garkein wirkliches ergebnis ableiten in bezug darauf ob mastering sinn macht oder nicht oder ob besser digital oder analog. jegliche interpretation die darauf basierend gemacht wird bezieht sich ja nur auf diesen einzelnen fall. der mathematiker würde sagen es fehlt die statistische sicherheit (weswegen teebaum oben einen vorschlag gemacht hatte um diese zu erhöhen).


Aber es war doch niemals die Zielsetzung herauszufinden ob Mastering Sinn macht!? Und erst recht nicht, ob analog oder digital besser ist.

Es ist interssant zu sehen, warum andere Leute bestimmte Wege gehen und welche Ergebnisse sie damit erzielen. Ich schätze euren Musotalk-Beitrag deswegen, weil ihr erklärt habt, welche Wege ihr warum geht, ohne gleichzeitig die Wege der anderen als falsch zu diskreditieren.

Ich würde mir wünschen, dass wir auch hier im Forum auf dieses Level kommen könnten. Dieser ständige Wettbewerb um richtig und falsch macht meines Erachtens in der Musik keinen Sinn. Ist es richtig einen Synthie oder eine Gitarre in einem Song zu benutzen bzw. was ist besser? Genauso beantwortet sich wohl auch die Frage nach Digital- und Analogequipment beim Mastern. ;)
 
Aber es war doch niemals die Zielsetzung herauszufinden ob Mastering Sinn macht!? Und erst recht nicht, ob analog oder digital besser ist.

Es ist interssant zu sehen, warum andere Leute bestimmte Wege gehen und welche Ergebnisse sie damit erzielen. Ich schätze euren Musotalk-Beitrag deswegen, weil ihr erklärt habt, welche Wege ihr warum geht, ohne gleichzeitig die Wege der anderen als falsch zu diskreditieren.

Ich würde mir wünschen, dass wir auch hier im Forum auf dieses Level kommen könnten. Dieser ständige Wettbewerb um richtig und falsch macht meines Erachtens in der Musik keinen Sinn. Ist es richtig einen Synthie oder eine Gitarre in einem Song zu benutzen bzw. was ist besser? Genauso beantwortet sich wohl auch die Frage nach Digital- und Analogequipment beim Mastern. ;)



... also das, das könnte ich jetzt auch so unterschreiben!
bis auf die frage digitale synthie oder akustische git ...
denn im zweifelsfalle --> dann doch eher analog :D


ansonsten finde ich den thread immer noch gelungen
und die seitenabstecher von der threadhauptstrasse
auf die unterschiedlichsten feldwege, wo der ein oder andere
seine grillstelle aufgebaut hat, um sein ding "dazuzubruzzeln",
das empfand ich eigentlich auch schmackhaft/informativ ...

an dieser stelle kann man ja den teebaum/Dan direkt benennen.
es ist eben sein spezialisiertes thema und deswegen ist es doch
auch verständlich, wenn er sich hier "rekordverdächtig" einsetzt ...

ich hätte es auch spannend gefunden, wenn er ein eigenes master
erstellt hätte ... also beim nächsten Musotalk, da sollten wir
auch den teebaum/Dan zusammen mit karumba/Jan als
recording.de botschafter in die weite welt schicken. ;-) LG
 
Hi, Karumba

das ganze ergebnis zeigt ja nur einen ganz kleinen ausschnitt. man kann daraus mE garkein wirkliches ergebnis ableiten in bezug darauf ob mastering sinn macht oder nicht oder ob besser digital oder analog. jegliche interpretation die darauf basierend gemacht wird bezieht sich ja nur auf diesen einzelnen fall. der mathematiker würde sagen es fehlt die statistische sicherheit (weswegen teebaum oben einen vorschlag gemacht hatte um diese zu erhöhen).

also ob besser digital oder analog war für mich nicht die Frage, für mich war mehr die Frage:

Geht NUR digital auch? Oder ist das eben doch nur ein "fauler Kompromiß" grad beim Mastern?
Und da war es doch absolut klasse, das A. Balaskas Mix A der Mix war, der die breiteste Zustimmung bekam und witzigerweise auch der Mix war, der nun nur digital gemastert wurde. Das war ja ursprünglich gar nicht die Absicht von Non-Eric eine Diskussion zwischen Analog und Digital anzufachen, das kam ja einfach dadurch zustande weil A. Balaskas eben diesen Mix A rein digital gemastert hatte.
Der entscheidende Punkt ist für mich: Ja, ich kann auch mit reinem digitalem Zeugs (in-the-box) etwas sinnvolles anbieten ohne mich jetzt zu blamieren.
Ich glaube, viele wird das ermutigen weil sich viele Home-Recordler sich eben nicht die teure Analog-Hardware leisten können. Das heißt ja nicht, das Analog-Hardware schlecht wäre, es heißt nur, es geht eben auch rein digital.
Das war für mich besonders erhellend weil ich auch die meisten der von A.Balaskas via Screenshot gezeigten Plugins kenne und benutze. Insofern dachte ich, toll - dann kann ich damit ja durchaus auch was ordentliches auf die Beine stellen und muß nicht jammern weil ich eben keinen teuren Manley-Passive oder was da sonst so legendär ist, habe.

Nur darum geht's.

Vielleicht noch als Hintergrund-Info: Holger Steinbrink und Dominique de Leon hatten mal zwei tolle Audio-Workshops gemacht, bei denen Dominique de Leon zwei Songs komplett vom Anfang bis zum Ende gezeigt hatte, wie er das macht. Und natürlich waren alle gespannt auf die Mastering-Kette von Dominique. Und der hat da auch ordentlich Zeug reingeknallt aber eben nur rein digital bzw. von UAD-Karte.
Da er aber an keiner Stelle wirklich explizit geäußert hat, ja das klingt jetzt wie eine amtliche Produktion oder so was in der Art beschleicht einem als Newbie immer so der Gedanke: "Na, ja - der macht das jetzt für die User hier rein digital weil das eben einfach ist. Aber eigentlich würde er eben doch ins richtige Mastering-Studio rennen und das ganze durch irgendeine Analog-Kette sausen lassen" - ja, da war eben dieser Restzweifel bei mir.
Der ist nun ausgeräumt dank A.Balaskas Mastering.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben