upward compression...

B

Bert

Registriert
27.01.03
Beiträge
26
Reaktionen
1
Punkte
40
Huhu,

weiß jemand was upward compression ist?
Und vor allem wie wende ich die an, ich hab gehört das das mit
dem Waves C1 machbar ist, gibts sogar schon ein Preset dafür, allerdings
erkenne ich da nich den unterschied zur normalen Kompression, außer der
jetzt statt auf "LowRef" auf "[g=357]Peak[/g]" steht.
Weiß jemand was das bedeutet? Schaltet der c1 dann auf upward compression oder
ist das bloß wie quasi eine andere Ansicht, wo man sieht wie viel [g=105]gain[/g] man rausholt?
Ich weiß nur grob soviel, upward compression holt alles was unter dem treshold liegt nach oben....
Oder ist upward compression bloß eine Einstellungsart wie low level compression und kann mit jedem [g=322]Compressor[/g] eingestellt werden...
Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß
Bert
 
hi

nicht ganz: upward kompression ist das selbe wie ein expander nur umgekehrt. d.h. er erhöht alles im pegel, was über einem bestimmten treshold liegt. damit bekommste eine höhere [g=4]dynamik[/g], hat also den gegenteiligen effekt wie ein kompressor.

mfg SOS
 
ich hab eigentlich unter upward compression immer verstanden, dem originalsignal ein stark komprimiertes signal beizumischen, kann mich aber auch irren und lass mich gern eines besseren belehren.

zumindest dachte ich bis jetzt immer dass der ny-trick unter upward-compression läuft.

lg
flox

edit: ok, was sos schreibt hab ich nicht gemeint, wohl eine namensverwechslung meinerseits.
 
So hab ichs auch in Erinnerung, allerdings unter dem Namen Motown trick :D

Anyway.

Also z.B. eine Gesangsspur wird kopiert und auf eine zweite Spur gelegt.
Die Originalspur bleibt unkomprimiert, die Kopie wird mit einem Komp mit extrem niedrigen Thresholdwert (oder sagt man mit hohem Wert, jedenfalls so um -40 dB), hoher Ratio und kurzer Attack- und Releasetime bearbeitet.

Dieses Signal mischt man, eher dezent, dem Originalsignal hinzu.

Wir haben dann also eine Mischform aus dynamikerhaltenden und verdichtenden Signal.

Wichtig ist noch dabei, einen LC auf die komprimierte Spur zu setzen, ruhig bei mind. 200 Hz.

Soweit mein Wissensstand.
Frank
 
Wichtig ist noch dabei, einen LC auf die komprimierte Spur zu setzen, ruhig bei mind. 200 Hz.

der ny-trick spricht von - "klatsch ruhig ordentlich bässe und höhen auf das signal, mit nem pultec oder so" :D

lg
flox
 
Moin,

@ sos: ich denke mal, dasselbe, was ein Expander macht, nur umgekehrt, heißt [g=322]Compressor[/g] :-( ?

@ floxe & „Steely “Frank
Bin voll auf eurer Seite, was upward comp angeht. Nur mit der Namensgebung etwas hilflos. Ich hab schon mal jemand „NY“ dazu sagen hören. Alle Erfinder – Mixer der ersten Stunde, so Anfang 80er - leben allerdings mittlerweile in LA – dafür sind die Erfinder des Nashville-Sound nach NY übergesiedelt. Alles sehr diffus.
Mit Motown bringe ich allerdings nur sehr alte, geschliffene [g=118]Bass[/g]-Saiten auf Precisions in Zusammenhang.
Ganz sicher heißt die Technik im Arbeitsalltag „Mult“. Doch ehrlich. „To mult something“ bedeutet genau das zu machen, und zwar mit was auch immer angesagt wird: Gesang, [g=118]Bass[/g]/BD, Drums, Drums ohne BD, Nur [g=149]Snare[/g]. Gibt’s in allen Variationen. Und Lo-Cuts gibt es vor dem Comp, nach dem Comp oder gar nicht – je nach Signal (Siehe Drums ohne BD).
Die sehr unpopuläre „West-Hollywood“ Technik verzichtet übrigens auf Mults. Man schickt einfach die Band nach Hause („Super Jungs. Geiler Sound. Ihr Rockt!) und lässt das ganze am Abend von ein paar professionellen Studiomusikern einspielen*. Dann braucht man keine Mults. Aber starke Nerven, wenn die Band am nächsten Tag begeistert ist, wie geil und tight sie sind.
Alt.: Drumagog, Re-amping mit Demonizer etc.

Also, für künftige Diskussionen: wie heißt der Quatsch richtig?


Frank
 
Die sehr unpopuläre „West-Hollywood“ Technik verzichtet übrigens auf Mults.

hehe, das erinnert mich an was - da gabs doch mal so ein lustiges online-tagebuch, war das mixerman? - das sollte ich endlich mal fertiglesen, hab nur ins erste kapitel mal reingeschnuppert und das war sehr amüsant.

wie heißt der Quatsch richtig?
mult? :D

lg
flox
 
Der hat unheimlichen Stress ...

mit der band/plattenfirma?

weiß man welche bands war oder wird das nirgends verraten?

werd ich mir dann gleich ausdrucken und als gute-nacht-lektüre nebens bett legen :)

lg
flox
 
Der hat mit allen Leuten Stress, die sich in der Geschichte irgendwie wieder erkennen, aber eigentlich lieber wollen, dass die Öffentlichkeit den Prozess des „Platten-machens“ für einen glorreichen hält. Voll von begnadeten Musikern, heroischen Mäzenen, kreativen Übervätern und bestmöglich ausgebildetem und hoch motiviertem Personal.
Nach der letzten Zählung betrifft das ausgerechnet in der Stadt, in der die Geschichte spielt, etwa 85 % der Bevölkerung (Ja, inklusive Kellner).

Der Name der Band wird zwar an keiner Stelle verraten, aber die ganze Beschreibung ist so ähnlich, als würdest du in Deutschland einen „alternden Sänger namens Rudi Erlenhügel“ erwähnen. Weiß auch jeder sofort ... Außerdem ist diese große Stadt, entgegen der landläufigen Meinung, ein Dorf. Speziell diese Branche.

Frank
 
@he-vey

hast recht, kommt drauf an, von welcher seite man es betrachtet :D

auf jeden fall bewirkt ein upward kompressor und ein expander im endeffekt dasselbe, sprich sie erhöhen die [g=4]dynamik[/g]. sie arbeiten aber insofern gegenteilig, dass beim upward kompressor ÜBER dem [g=359]threshold[/g] der pegel VERSTÄRKT, bei einem expander UNTER dem [g=359]threshold[/g] ABGESENKT wird.

alles klar? ;)

mfg SOS

ps: das alles hat mit dem motown-trick absolut nix zu tun!
 
Ah, lieber SOS,

ich dither mich zwar gerade ins Wochenende, aber dafür reicht’s noch: schöner Thread, weil: alle haben recht!

Was das „multen“ bewirkt, ist ja gerade die Peaks in Ruhe zu lassen und die leisen Stellen per Comp hochzuziehen. Das geht heutzutage natürlich auch mit einem Comp auf einer Spur, wie z. B. dem Vintagewarmer: Mix auf 50 % (o.ä,). Da passiert eigentlich genau diese parallele Kompression, die wir gerade „NY“ oder „Gelsenkirchen“-Sound oder so ähnlich taufen wollten.

Bin bei deinem ersten Post über den ersten Satz gestolpert und ins Krombacher gefallen. :D


Frank
 
Grüße.


ich weiß zwar, was der unterschied zwischen upward- und downward-compression ist, aber ich weiß nicht, welches welches ist... daher:

nummer 1 ist der standard-kompressor. wenn das signal einen grenzwert überschreitet, wird das, was oberhalb der grenze liegt, leiser gemacht und am schluss alles wieder angehoben.

nummer 2 funktioniert gewissermaßen spiegelverkehrt: wird ein grenzwert UNTERschritten, hebt der kompressor dieses leisere signal an. -> dynamikverringerung.

btw ich hab gerade irgendwo im netz gelesen, dass das zumischen eines brutal komprimierten signals zum original parallel compression genannt wird. ;)


Der Gruß

Griffin
 
That's it. You're home.

Gehe nicht über Los. Zieh keine 5.000 Neuronen en...

Das meinen wie alle.

Endlich Wochenende ... wobei: brutal ist optional


Frank
 
He-vey schrieb:
;-)

Unbedingt fertig lesen.
Und dann machen wir lustiges raten, welche Band das war.


http://www.prosoundweb.com/recording/mm/week1/mm.php


PS: schreibt so etwas nicht. Der hat unheimlichen Stress ...


Frank

Habe es nun gelesen - soweit es ging... Den rest gibt's scheinbar nur noch käuflich... Mist, jetzt will ich unbedingt weiterlesen..!?!

Habe aber bisher keinen Schimmer, welche Band das sein soll..?!?

Greez
 
upward kompressor und ein expander im endeffekt dasselbe, sprich sie erhöhen die [g=4]dynamik[/g]

ist so nicht korrekt - der große vorteil ist halt daß du dir nicht alle transienten zermatscht und die ursprüngliche [g=4]dynamik[/g] zerhaust, im endeffekt wird das signal aber 'ausgewogener' und lauter, da du eben eine (jenachdem) hart komprimierte variante beimischt.....

lg, cri
 
Man kann den Begriff des "Multings" auch auf alles Mögliche beziehen. Das muss nicht nur die Parallel-Kompression sein, die zwar stark mit dem Begriff "Multing" verbunden ist.

Man kann den Begriff soweit ausdehnen, dass man sagt:

Im Prinzip ist es immer eine Mischung eines Signals mit seiner mehr oder weniger stark veränderten Variante. Immer mit dem Ziel, die Vorteile verschiedener Bearbeitungen verschmelzen, also auch gleichzeitig abrufen zu können.
opa.gif
 
Also InSomnius ist der erste, der es korrekt erklärt.

Kompressoren komprimieren immer! Sie werden immer den Dynamikumfang verringern/komprimieren. Daher der Name, egal ob upward oder downward. Genauso wie ein Expander immer den Dynamikumpfang vergrößern/expandieren wird.


Downward-Kompressor: Mit den lauten Stellen geht es abwärts.
Leiste Stellen bleiben leise, laute Stellen werden leise => Weniger [g=4]Dynamik[/g]-Umfang
(übliches Verhalten)

Upward-Kompressor: Mit leisen Stellen geht es aufwärts.
Laute Stellen bleiben Laut, leise Stellen werden laut => Weniger [g=4]Dynamik[/g]-Umfang

Downward-Expander: Mit lesien Stellen geht es abwärts.
Leise Stellen werden noch leiser, laute Stellen beilben Laut => mehr [g=4]Dynamik[/g]-Umpfang
(übliches Verhalten)

Upward-Expander: Mit lauten Stellen geht es aufwärts.
Leise Stellen bleiben leise, laute Stellen werden noch lauter => mehr [g=4]Dynamik[/g]-Umpfang
 
Hi he,

prima, sehr anschaulich. War das nicht nach dem dritten Post klar oder hab ich mir das nur eingebildet?

Außerdem fande ich's eigentlich toll, dass hier bei HR.de den Leuten verklickert wird, wo das herkommt, was es macht, dass es seit den 40er Jahren so läuft und dass man sich nicht von der Firma Waves WUPen, WAPen oder WOPen lassen muss, sondern dass jeder handelsübliche Comp das leisten kann, wenn ...

Trotzdem, Ordnung muss sein.

Schöner ist natürlich, wenn am Abend des Threads deutschlandweit Drum-Spuren über [g=17]DAW[/g]-Kanäle verstreut werden und Leute mit roten Ohren die "geile Idee" selber sofort ausprobieren - weil sie es mit Bordmitteln können und nicht erst die Kreditkarte für einen "echten" upward-, downward- oder forward-Comp (?) zücken müssen.

Egal wie der Arbeitsgang heißt, Spaß machen muss es und einleuchten.

Wenn man das am nächsten Tag seinem Kumpel erzählt, wird's natürlich wichtig, was was ist ...


Frank
 
War das nicht nach dem dritten Post klar oder hab ich mir das nur eingebildet?
Hast du. Siehe beispielsweise:

auf jeden fall bewirkt ein upward kompressor und ein expander im endeffekt dasselbe, sprich sie erhöhen die [g=4]dynamik[/g].

Hier wird gesagt, dass ein Upward-Kompressor die [g=4]Dynamik[/g] nicht komprimieren, sondern expandieren würde, was quatsch ist (ich will damit niemanden beleidigen, aber so ist es nunmal).
...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
ModulationMatrix
Antworten
29
Aufrufe
7K
ModulationMatrix
ModulationMatrix
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly
M
Antworten
0
Aufrufe
14K
M
M
  • Artikel
Testberichte Brainworx bx_dynEQ
Antworten
0
Aufrufe
15K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben