Upsampling fuer Insertketten.

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
das ist typisch für dieses Forum. Kaum macht man mal Nägel mit Köpfen, kehrt totale Ruhe ein. Hab ich auch nicht anders erwartet. Da weiß man dann auch ungefähr, warum das so geschieht. Um die Resultate geht es nämlich gar nicht.
 
Was soll man auch viel dazu sagen, wenn die Qualität eines SRCs mit Signal-/Rauch Abstand begründet wird. Das wäre das letzte Kriterium, auf das ich bei einem SRC achte.
 
Was soll man auch viel dazu sagen, wenn die Qualität eines SRCs mit Signal-/Rauch Abstand begründet wird. Das wäre das letzte Kriterium, auf das ich bei einem SRC achte.

:)

Nein. Das ist das Fehlersignal zwischen A und B. Wenn das Fehlersignal ueber den ganzen Spektralbereich so klein ist, kannst du es nicht hoeren. Mit Siegel und Stempel. Da gibts keine Ausfluechte mehr.
 
Wenn das Fehlersignal ueber den ganzen Spektralbereich so klein ist, kannst du es nicht hoeren

Was zu beweisen wäre. Ich habe bis jetzt noch keinen transparenten SRC gehört, vor allem dann nicht, wenn das Ausgangsmaterial 88,2 oder höher ist. Du machst ja eine SRC von 44,1 in 4x 44,1 und wieder zurück.

Mach mal eine SRC von einem Originalfile mit 176,4 (also z.B. von einem 176,4 Projekt oder einfach von einem Stereomikro direkt in 176,4 gewandelt) in 44,1 und wieer zurück in 176,4k, dann sieht das schon gaanz anders aus.

In Deinem Fall ist das Ausgangssignal ja bereits mit seinen 44,1 limitiert. Da ist SRC nach oben vermutlich das kleinere Problem :)
 
Was soll da anders aussehen? Der Content ab 20 kHz ist dann wech.

Auf den kann ich verzichten.

Am besten, du machst mal ein paar Selbstversuche in Form von Blindtests hier im Forum.

:)
 
Willst du mir erzählen, daß du Frequenzen über 20kHz hören kannst?

Man kann sich viel einbilden. Dagegen ist keiner immun.
Wenn man sich bei solchen Dingen nicht blind testet, kann man es auch gleich lassen.
Ein Test, bei dem man weiß, welches File konvertiert wurde (und/oder mit welchem Algorithmus), ist völlig wertlos.

Was zu beweisen wäre.
Nein. Das ist Fakt. Das wurde bereits bewiesen.
 
Nein, ich will hier nicht erzählen, das ich statische Sinustöne über 20 kHz höre. Aber ich höre Unterschiede zwischen einer Stereoaufnahme mit 88,2k oder höher und 44,1k.

Blos, weil jemand mal in den 3oer Jahren Hörtest mit monauralen, statischen Sinustönen gemacht hat und dabei festestellte, dass der Hörbereich für statische Sinustöne von 20 Hz bie 20 kHz geht, denkt jeder, eine Audiobandbreite von 20 kHz wäre auch für binaurale Signale ausreichend.

Dann kaem Nyquist und Shannon und haben mit ihrem Theorem gesagt, das die doppelte Abtastfrequenz ausreicht, um ein Signal MIT UNENDLICHEM AUFWAND wieder zu rekonstruieren.

Und so wird dann einfach von ein paar Technikern erklärt 44,1kHz sind auch für binaurale Signale mit oft nicht statischen Signalen wie Transienten ausreichend. Das ist ein Witz und kling so, als wolle ein Schuljunge mit dem Ohmschen Gesetz komplexe Schaltungen erklären.

Wr können im Bruchteil einer Sekunde feststellen, woher ein Geräusch kommt - mit verblüffender Genauigkeit. Das erfolgt vor allem direkt mit Transienten. Dabei werden Laufzeiten zwischen den Ohren, spektrale Zusammensetzung des Signals bzw. deren Unterschiede zwischen den Ohren durch Kopfabschattung und Außenohrübertragung ausgewertet. Außerdem ausgewertet wird der Körperschall durch Übertragung einer aufftreffenden Schallwelle auf die Schädelknochen und Anregung direkt auf die Chochlea. Dieser Körperschall führt früher zu Anregung der Härchen inder Hörschnecke als der Schall über Außen- Mittel- und Innenohr. Auch das wird ausgewertet.

David Josephson erzählte mir von Untersuchungen der NASA, wie Wahrnehmung, besonders Hörwahrnehmung funktioniert und das die dort mittlerweile auch Samplingfrequenzen von 96k ls zu niedrig halten nach alldem, was sie über die Leistungsfähigkeit des Hörapparates und des Gehirns, das alles auswertet und erst dann zu einer Wahrnehmung führt, wissen.

Und dann wird immer wieder der Versuch aus den 30er Jahren mit statischen Sinustönen ins Feld geführt, um zu belegen, 44,1k wären ausreichend. Das ist schon fast naiv.
 
Wr können im Bruchteil einer Sekunde feststellen, woher ein Geräusch kommt - mit verblüffender Genauigkeit. Das erfolgt vor allem direkt mit Transienten. Dabei werden Laufzeiten zwischen den Ohren, spektrale Zusammensetzung des Signals bzw. deren Unterschiede zwischen den Ohren durch Kopfabschattung und Außenohrübertragung ausgewertet.

Warum so lernresistent? Wir haben doch schon in einem anderen Thread klar und deutlich gemacht, dass Laufzeitunterschiede bei 44.1 kHz erhalten bleiben, egal wie klein, selbst im Subsamplebereich. Wir koennen doch nicht jedesmal von Neuem die alte Diskussion wiederaufleben lassen.

Was die Transienten angeht: Ein Einzelimpuls, ein Sample=1, der Rest=0, klngt schon so fies und hart, wenn interessiert, wie der bei 96 kHz klingt oder bei 44.1 kHz klingt? Es macht "klick". das entspricht keinem Naturereignis, das sind die Transienten weicher..

Und dann wird immer wieder der Versuch aus den 30er Jahren mit statischen Sinustönen ins Feld geführt, um zu belegen, 44,1k wären ausreichend. Das ist schon fast naiv.

Naiv und unwissend ist es zu glauben, die ganze Industrie wuerde sich auf diese Versuche verlassen. Die ganzen Klassikaufnahmen auf CD, sollen die alle wertlos sein? Du bist der erste, der das feststellt. Dabei hoeren alle anderen CD Hoerer jedes kleinste Husten in der dritten Reihe mit ihrer Nautilus und koennens genau lokalisieren, beim CD hoeren. :)
 
hi, bin grade über den thread gestolpert. finde die Idee sinnvoll.

arbeite z.B. auch mit 44,1 khz samplebibs etc. und bleibe daher auf 44,1 khz aber trotzdem wäre eine nur einmal oversampled chain aus z.B. Tape/Console Emu-> Saturation Plug -> comp o.ä. schon manchmal wünschenswert.

habe dazu dieses kostenpflichtige aber günstige plugin gefunden, das macht auf wunsch 2x oversampling und kann auch PDC.

DDMF MetaPlugin
http://www.ddmf.eu/product.php?id=3
 
Ein Witz ist es, wenn Leute ohne Kompetenz daher kommen und meinen, es besser zu wissen, als Leute, die Jahre studiert haben, um diese Dinge zu verstehen.

Nun, studiert hab ich auch, mit Abschluss, Dipl.-Arbeit in Technischer Akustik.
Was hast Du studiert?

Wie wir doch vorhin festgestellt haben, reicht ein einfacher Lowpass-Filter, um ein Signal bis zu einer bestimmten Frequenz zu rekonstruieren

Ein Lowpass reicht vielleicht bei einem DSD Signal um ein analoges Signal zu generieren.
Bei PCM kommst Du mit einem LowPass zur Rekonstruktion nicht weit. Er dient nur dazu um eine Bedingung des Abtast-Theorems zu erfüllen.


Ich weiß auch nicht, wie du dazu kommst, von "unendlichem Aufwand" zu sprechen

Dann schau Dir das mit Nyquist-Shannon vielleicht hier noch mal an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

Ein Auszug daraus gleich aus dem ersten Absatz:

Das Abtasttheorem besagt, dass ein kontinuierliches, bandbegrenztes Signal, mit einer Minimalfrequenz von 0 Hz und einer Maximalfrequenz Fmax, mit einer Frequenz größer als 2Fmax gleichförmig abgetastet werden muss, damit man aus dem so erhaltenen zeitdiskreten Signal das Ursprungssignal ohne Informationsverlust, aber mit unendlich großem Aufwand (d.h. unendlich viele Abtastpunkte), exakt rekonstruieren oder – mit endlichem Aufwand – beliebig genau approximieren kann.
 
Die ganzen Klassikaufnahmen auf CD, sollen die alle wertlos sein?

Es gibt heute viele Klassikaufnahmen mit 96k oder höher. die kann man dann auf DVD-V, DVD-A oder als File kaufen und hören. Diese Versionen mit 24/96 oder höher bevorzuge ich klanglich gegenüber der CD Version.

Gerade die Klassik und Jazz Fraktion waren ja die ersten, die auf 88,2 oder 96k gingen, als das bezahlbar wurde. Der Pop Bereich zieht jetzt nach, kaum dass 10 Jahre vergangen sind.

Im übrigen sind die 44,1 kHz ja nicht entstanden, weil alle meinten das wäre perfekt. Die 44,1k stammen aus dem Zwang heraus, mit Videorekordern das Digitalsignal aufzuzeichnen. Die meisten Entwickler hätten am liebsten 64 kHz gemacht und es gab sogar Wandler, die das konnten (z.B. DAD 2402). Aber die Technik war beim Erscheinen der CD noch nicht weit genug dafür. Dann mussten halt die Marketing-Strategen von Sony und Philips die 44,1 kHz als perfekt und ausreichend darstellen. Da haben die ganze Arbeit geleistet und ihre Jünger vertreten die 44,1 kHz auch heute noch als perfekt.

64 kHz wäre gut gewesen. Da aber heute 96k oder 192k meinen Computer auch nicht nass machen - Rechenposer gibt es ohne Ende und Speicher ist billig - sind für mich 96k eine Samplingfrequenz, mit der ich fast alle meine Aufnahmen mache.
 
Dabei hoeren alle anderen CD Hoerer jedes kleinste Husten in der dritten Reihe mit ihrer Nautilus und koennens genau lokalisieren, beim CD hoeren

Mach das mal mit einer LP, da geht das sogar noch besser mit räumlicher Staffelung. :)
 
Nun, studiert hab ich auch, mit Abschluss, Dipl.-Arbeit in Technischer Akustik.
Das wundert mich jetzt schon ein wenig ... dann müsste dir wissenschaftliches Arbeiten ja geläufig sein.

Ein Lowpass reicht vielleicht bei einem DSD Signal um ein analoges Signal zu generieren.
Bei PCM kommst Du mit einem LowPass zur Rekonstruktion nicht weit. Er dient nur dazu um eine Bedingung des Abtast-Theorems zu erfüllen.
Ich habe mir grad mal durchgelesen, was dieses DSD überhaupt ist. Hat irgendwie nichts mit dem Thema zu tun, und deine Aussage dazu macht auch keinen Sinn.
Genau so wie der letzte Satz keinen Sinn macht, und der vorletzte Satz schlicht falsch ist.
Kommt mir so vor, als ob du versuchst, Verwirrung zu stiften, um dich aus der Affaire zu ziehen.

Dann schau Dir das mit Nyquist-Shannon vielleicht hier noch mal an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

Ein Auszug daraus gleich aus dem ersten Absatz:

Das Abtasttheorem besagt, dass ein kontinuierliches, bandbegrenztes Signal, mit einer Minimalfrequenz von 0 Hz und einer Maximalfrequenz Fmax, mit einer Frequenz größer als 2Fmax gleichförmig abgetastet werden muss, damit man aus dem so erhaltenen zeitdiskreten Signal das Ursprungssignal ohne Informationsverlust, aber mit unendlich großem Aufwand (d.h. unendlich viele Abtastpunkte), exakt rekonstruieren oder – mit endlichem Aufwand – beliebig genau approximieren kann.
War klar, daß das jetzt kommt.

Diesen "unendlichen Aufwand" könnte man auch durch einen "unendlich steilen Filter" bewerkstelligen. Das ist in der Praxis natürlich nicht möglich, aber auch überhaupt nicht nötig.
Der einzige Verlust, der bei der Rekonstruktion entsteht, ist der daß hohe Frequenzen im Bereich des Filters gedämpft sind. Man hat dann also reell keine 22,05kHz zur Verfügung, sondern nur z.B. 20kHz (und ab da geht's dann bergab).
 
Kuno, kann es sein, dass du Anti-aliasing Filter mit Rekonstruktionsfilter verwechselst?
 
Ein Lowpass reicht vielleicht bei einem DSD Signal um ein analoges Signal zu generieren.
Bei PCM kommst Du mit einem LowPass zur Rekonstruktion nicht weit. Er dient nur dazu um eine Bedingung des Abtast-Theorems zu erfüllen.

Das Rekosntruktionsfilter ist ein doch Lowpassfilter, genau wie das Antialiasfilter.

Studiert oder nicht, gibt genug Absolventen, die es nicht wirklich verstanden haben. Auch verschiedene Kurse behandeln Themen auf sehr unterschiedliche Weise. Vom blossen Erwaehnen und Auswendiglernen bis tiefer Einstieg in die Materie. Ich hab doch grad erst geschrieben, dass die Raeumlichkeit theoretisch gar nicht leiden kann. Man muss schon genau drauf eingehen.

Also in bezug auf das Statement da oben dann doch nicht wirklich die Sache durchrungen, oder?
 
Das


Rekosntruktionsfilter ist ein doch Lowpassfilter, genau wie das Antialiasfilter.

Aber sicher nicht mit unendlicher Steilheit.
smil470009513826a.gif




Ich hab doch grad erst geschrieben, dass die Raeumlichkeit theoretisch gar nicht leiden kann


Du meinst damit die zeitkontinuierliche Rekonstruktion für statische Signale?
 
Nee, ich meine, du nimmst ein Stereosignal und ob du es in 96 KHz aufnimmst oder 44.1 spielt fuer den raeumlichen Eindruck keine Rolle.

Die Steilheit muss nur so hoch sein, dass das naechste Image praktisch gesehen ausreichend gedaempft ist.
 
Nee, ich meine, du nimmst ein Stereosignal und ob du es in 96 KHz aufnimmst oder 44.1 spielt fuer den raeumlichen Eindruck keine Rolle.

Da gehen unsere Meinungen noch auseinander, vor allem wenn ich höre.

Die Steilheit muss nur so hoch sein, dass das naechste Image praktisch gesehen ausreichend gedaempft ist.

Jetzt ohne Polemik, da weiß ich jetzt nicht, was du da meinst.
Die Frage ist, was ist ausreichend gedämpft und würde das mit 96k nicht nesser gehen?
 
Da gehen unsere Meinungen noch auseinander, vor allem wenn ich höre.

jaja ... dein Hochtoener macht auch irgendwo schlapp da oben, nicht wahr? :)

Jetzt ohne Polemik, da weiß ich jetzt nicht, was du da meinst.
Die Frage ist, was ist ausreichend gedämpft und würde das mit 96k nicht nesser gehen?

Na du hast es doch studiert. Das naechste Image ist das gleiche Spektrum um 44.1 kHz im Frequenzbereich verschoben.

http://cnx.org/content/m0050/latest/
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
4K
Audix
A
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben