ahh, verstehe. Es gibt PCM Wandler und DSD Wandler. DSD ist ein 1 Bit Datenstrom mit 64 FS - also dem 64-fachem von 44,1 kHz ergibt 2,8224 MHz oder halt bei 128 FS sind das 5,6448 MHz.
Bei einem DSD Signal hat man nicht wie bei einem PCM Signal Samples mit 16, 20 oder 24 Bit und den üblichen Samplingfrequenzen von 44,1k, 88,2, 176,4, 48k, 96k 192k, wo die Samples absolute, diskrete Werte darstellen.
Bei einem DSD Signal (Direct Stream Digital) handelt es sich um Vergleichswerte zum Vor-Wert (größer, kleiner). Der Ausgang eines Delta-Sigma-Wandlers, wie sie heute in den meisten AD Wandler sitzen, ist im Prinzip ein DSD Signal. Durch die hohe Abtastung mit 64 oder 128 FS (manche gehen sogar über 13 MHz) erhält man eine sehr genaue Darstellung des abgetasteten Analogsignals. Durch Dezimation wird dann ein PCM Signal mit 8 Bit 384 kHz oder oder die üblichen 24 Bit mit allen üblichen Frequenzen generiert. Das erfolgt dann wieder über Dezimationsfilter, die für Anhänger von DSD das Übel allem Bösen darstellen.
Ohne zu weit auszuschweifen geht das natürlich auch für die DA-Wandlung. Wenn man ein DSD Signal nicht via Dezimation in ein PCM Signal umwandelt, sondern direkt aufzeichnet und dieses DSD Signal dann einem DSD DA Wandler zuführt, erspart man sich die in der PCM Welt üblichen Filter. Die zeitlich genaue Darstellung von DSD wird auch immer heraus gestellt. Dafür hat DSD ein paar Nachteile. Der größte davon ist, dass man DSD kaum bearbeiten kann. Im Signal selbst sind die Rauschanteile nicht unerheblich und man begegnet dem mit Noise-Shaping (wieder Filter im Einsatz). Allerdings sind zeigen DSD Wandler mit 128 FS aus meiner Erfahrung heraus keine Artefakte mehr, die manchen bei 64 FS stören.
Wie dem auch sei. DSD hat seine Vorteile, 128FS braucht aber viel Speicherplatz und ich kenne nur 1 System, das das überhaupt aufzeichnen kann - für 64 FS gibt es viele.
Wir haben mal mit den EMM Labs Wandlern bei 128FS eine AD-DA Wandlung gemacht und mit dem analogen Original verglichen. Das war schon extrem transparent und da muss sich jeder PCM Wandler strecken, um da mit zu halten. Aus praktischen Erwägungen ist dann aber vermutlich ein 24/192 Signal die bessere Alternative.
Zurück zur Ausgangsfrage. Der EMM Labs Wandler wandelt jedes digitale Eingangssignal in einen DSD Datenstrom mit 5,8 MHz bevor es DA gewandelt wird und entledigt sich dadurch negativer Einflüsse von Rekonstruktionsfiltern, die im PCM Bereich steiler sein müssen.
Andreas Koch, mit dem ich regelmäßig in Kontakt stehe, hat dazu einen schönen Artikel geschrieben, wenn man mehr wissen möchte.
http://www.positive-feedback.com/Issue59/dsd.htm
Auf einer SACD ist ein DSD Signal gespeichert. Die SACD hatte nicht so großen Markterfolg und wird wohl ein Nischendasein führen wie die LP. Es gibt aber im Download-Bereich eine grße Nachfrage nach DSD Files. Die Verkaufszahlen haben im High Resolution Bereich die höchste Steigerung. Es gibt mindestens 2 Hersteller die DSD Wandler über USB an den Computer anbinden können (EMM Labs und Playback Designs). Software Player für DSD gibt es auch mindestens 2 (die ich kenne).
Da geht´s hin. DSD oder 24/96 bzw, 24/192. Wer also seine Aufnahmen auch in Zukunft noch verkaufen will, kann darüber nachdenken. Die Restriktionen der CD, die im Verkauf stark rückläufig ist, muss man sich heute nicht mehr geben und deshalb gibt es auch verkaufspolitisch keinen Grund mehr, in 44,1 kHz zu arbeiten. 24/96 ist bezüglich Aufwand und Nutzen (auch für Verkauf) ideal. Wenn man auf die schlechteren 16/44,1 für CD Releases ganz am Ende runterrechnet, verliert man zwar etwas, ist aber für das Endergebnis der CD sogar besser, als durchgängig in 44,1 zu produzieren.
Jetzt bin ich wieder vom Hundersten ins Tausendste gekommen - sorry.