Unser Gehör betrügt uns

nicht mit den ohren sehen können??? erzähl das mal einem blinden ;-)
na klar verarschen wir uns selber, ich dachte darum gehts...
der OPTimale mix das war jetzt aber SEHr gut gemischt....
wie schön, dass es emotionen gibt, fehler die würze sind und das wichtigste element von sound eben was (....) das schweigen im walde ist ;-)
lg an alle visuellen hörkünstler
boris
 
Dass das Gehör betrügt ist mir hier schon lange klar.

Man nehme nur die vielen betrogenen Ohren, die nicht den Unterschied zwischen einem Modeller und `nem richtigen [g=182]Amp[/g] hören. :D
 
@ Diagnostix

Das mit dem Boosten gibt es schon, soso. Tja dann muss ich den Nobelpreis eben anderweitig anstreben. Aber gegen die allein organische Ursache spricht das hier:

wikipedia Tinnitus

Gegen die Einordnung als eigenständige Krankheit spricht auch eine Studie von Heller und Bergmann, in der die Autoren darüber berichten, dass 93,75 % aller 80 hörgesunden Probanden der Studie in einem schallisolierten Raum nach 5 Minuten über Tinnitus klagten.[1]

(Etwa 10 bis 20 % der Bevölkerung sind von Tinnitus dauerhaft betroffen, knapp 40 % stellt zumindest einmal im Leben ein derartiges Ohrgeräusch fest. Etwa ein Drittel aller älteren Menschen gibt an, ständig Ohrgeräusche wahrzunehmen. Der Beginn der Krankheit liegt typischerweise zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr, Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen. Besonders in den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl der Tinnituspatienten laut Meinung einiger Autoren in den westlichen Industrieländern sehr stark angestiegen. Man spricht daher in Deutschland mitunter von einer Volkskrankheit.)
 
Wolfgang schrieb:
Du bist kein: Komponist, Studiomusiker, Dirigent, Aufnahmeleiter.
Du arbeitest nicht: in der Filmbranche, im klassischen Bereich, Bigband, Jazz.
Du spielst kein: Blasinstrument, Klavier, Fluegel.

Ich habe seit vielen Jahren keine Noten mehr aufgeschrieben.

Ich bin: Komponist und Studiomusiker

Ich spiele: Klavier und Flügel

Ich habe auch schon für die Filmbranche gearbeitet.

Gruß,

Globo
 
globo schrieb:
Ich habe seit vielen Jahren keine Noten mehr aufgeschrieben.

Tja die beruehmten Ausnahmen.

Ich habe auf jeden Fall in den letzten 10 Jahren keine Produktion mitgemacht wo nicht irgendwann mit dem Notenblatt gewedelt und auch darin geschrieben wurde.

Von Klassikaufnahmen wo ich nach [g=112]Partitur[/g] mischen muss ganz zu schweigen.
 
Also Leute, mischt lieber mit den Augen. Die sind zwar nicht wirklich musikaffin, aber dafür verlässlicher.

klar.. ich gehöre leider auch nicht zu den 5 leuten auf dieser erde die musik optisch wahrnemen (ohne die vielen drogen-jünger natürlich :D ).

fährst du auto mit den ohren, weil du mit sehen immer vor dem verkehr erschrickst? mahlst du bilder mit deinem geschmacksinn, weil du ja mit den händen was falschen machen könntest?

liest du zeitung mit dem tastsinn? (blinde tun das..)

bravo.. ehrlich jetzt.

was haben die armen tonengineure vor 20 jahren gemacht? konnten die nix mischen, weil sie keinen computer hatten?
 
@tagwohl2
Nein, konnten sie nicht! Hör dir doch mal die ganze Rockscheisse an. Das soll fett sein?! Wischiwaschipseudohartemännerimschlafrock-Mischungen sind das! :finger:



@threaderfinder
Ich will jetzt nicht angeben oder so, aber ich als guter Tontechniker höre diese [g=349]Frequenz[/g] auch ohne die Vorher/nachher-boost EQ-Prozedur. (ich meine bewusst!) Wenn mans kann, kann man schon allein mit den Ohren (oder besser gesagt mit dem Gehirn) wie ein Skalpell ein Signal aufteilen.
"Frequenzselektives Hören" nennt man das.

schön Gruß
Ari
 
ich hab eigentlich gedacht, der startpost und seine konklusion wären eher ironischer natur... entweder nehmt ihr das alle zu ernst oder ich bin einfach zu gutgläubig :D
 
natürlich nehm ich das ernst. Vorallem in Anbetracht des Wahrheitsgehaltes.

Ari
 
Nein, konnten sie nicht! Hör dir doch mal die ganze Rockscheisse an. Das soll fett sein?!

Damals musste es gut klingen und das tat es auch für damalige Verhältnisse. War sicher ein toller Job ne 5-Mann-Kombo mit nem 4-Spur-Tape aufzunehmen.....


Unser Gehör betrügt uns

....wenns nur das Gehör wär...... :D
 
5-Mann-Combo mit 4-Spur-Tape auf 2-Monitoren und 1-Tontechniker.

da MUSS doch was schief gehen! :D

Ari
 
Klassische Musik ist auch meist Scheiße gemischt. Aber der wahre Klassikliebhaber hört ja auch keine Klassik, sondern er liest sie. :)
 
"Unser Gehör betrügt uns" ... ?

Den Thread-Tittel find ich ein bisschen unpassend.
Der "Interpret" betrügt uns, und wer intepretiert das Gehörte/Gesehene/Gerochene?

Debatten und Statements posten kann auch ein Hobby sein ;)
 
@ ari

Habs zwar nicht probiert, aber ich vermute mal, dass mein Experiment zum selben Ergebnis kommt, wenn man statt der [g=149]Snare[/g] Rauschen verwendet. Das wäre auch mal ein Ansatz für ein neuartiges Instrument: das Notchfilterklavier. Beim Drücken der Taste wird ein Notchfilter bei einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g] gesetzt, beim Loslassen der Taste ertönt der vom Gehirn erzeugte Spookie-Ton. Toll, ne. :) Vielleicht krieg ich ja dafür den Nobelpreis. :)
 
Ich "schau" mir oft Musik an auf meinem Media-Player am PC der so schöne Grafiken malt. Natürlich mach ich die Boxen aus, ich kann Volksmusik nicht immer hören :D

Was Ihr da beschreibt hat sogar einen Namen. Es ist der "Masking-Effekt".

Versuch: Legt mal über einen Mix einen ständig anhaltenden Sinuston. Nach einiger Zeit werdet Ihr ihn kaum mehr wahrnehmen. Das Gehirn blendet ihn einfach aus.
Das gleiche geschieht z.B. wenn man lange in eine helle Lichtquelle blickt. Danach hat man das sogenannte "Nachbrennen". Man sieht diese Lichtquelle bei Geschlossenen Augen in seinen konträren Farben quasi als Negativ.

Durch viel viel Übung übt sich das Gehirn ein, egal bei was. Ein schönes Beispiel für einen Musiker ist es, wenn er das "A" hat. Also ohne Hilfsmittel den richtigen Ton treffen oder erkennen kann. Passiert mir meistens unbewußt und ich wundere mich erst im Nachhinein darüber.
Auch das Mischen geschieht dann intuitiver und geht lockerer von der Hand. Es ist eben auch eine Art Musikinstrument.

Ich bin froh, Musik machen zu können und zu dürfen.
Auch wenn ich manchmal "muß".

Have a sunny day
Reiner
 
Auch interessant: der Shepard-Effekt unendliche Tonleiter

diese seite lohnt sich sehr wenn man mal gehörspass haben will.

gruss
marco
 
Was mich ja ein bisschen geschockt hat, war das f-Problem!
 
@nouse:

allerdings schockierend. musste zweimal zählen, beim zweitenmal dann allerdings wars leicht, da ich 5 eingegeben hatte und mir die seite versicherte es wären sechs... also hab ich gesucht bis ich sechs hatte :D
krass.
 
Diese Akustischen Phänomene sind in der Tat sehr interessant. Die unendliche Tonleiter oder dieser Algorithmus mit dem immer tiefer werdenen Sinuston.

Durchaus, wenn du nochmehr davon hast, immer her damit.
mitti
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben