Wenn man es aus der Sicht desjenigen sieht der nur MP3´s oder Klingeltöne produziert mag es für denjenigen keine Relevanz haben.
Aber dann sollte man auch zu sich selbst so ehrlich sein, das man es nicht beurteilen kann und auch nicht will, weil man es nicht braucht.
Ich glaube ja vielmehr, dass man die ganz Diskussion von verschiedenen Standpunkten aus betrachten sollte:
1. Womit fühlt sich der Musizierende/Produzierende/Konsumierende/etc. selbst wohl. Da halte ich es nach dem Motto: Jeder genau so, wie er will. Wer meint, dass er für ein von wem auch immer persönlich gesegnetes 2m-Cinch-Kabel 200 Euro ausgeben muss, weil er den Unterschied zu hören glaubt... bitteschön! Wenn ein anderer mit großer Freude Musik aufnimmt und dazu ausschließlich Equipment von diversen Billiganbietern nimmt, sich aber selbst über die Resultate freut, auch okay. Jeder, wie er will. Nur bitte nicht wie die Zeugen mit dem Wachturm an der Ecke stehen und allen erzählen, was der einzig wahre Weg ist
2. Wer macht was für wen? Für welche Zielgruppe soll das Produzierte sein? Schließlich wurde ja auch schon festgestellt, dass es eine Hörgewohnheit gibt. Und die hat sich sicherlich in den letzten 50 Jahren mehrfach und weitgehend geändert. Ein Jugendlicher heute, der im Prinzip mit Stöpseln im Ohr aufgewachsen ist und bereits Benjamin Blümchen als Download-mp3 in den Gehörgang bekommen hat, wundert sich bestimmt über die Art der Musik und Mischung beispielsweise des U2 Joshua tree-Albums. Dem brauch sicherlich keiner mit gesegneten Kabeln, Mikros, Instrumenten und Lautsprechern für zigtausend Euros kommen
3. Welchen Anspruch habe ich an meine Wirkung nach außen? Wenn ich beispielsweise in einer Coverband spiele und professionell wirken möchte (vom Sound), dann gehört in der kompletten Signalkette von der Stimme/dem Instrument selbst über Mikro, Kabel, DI-Boxen, Mischpult und Lautsprecher einfach eine gute Qualität. Wie gut "gut" ist, das liegt natürlich bei jedem selbst, wobei wir wieder bei 1. anfangen könnten
)
Unterm Strich soll jeder einerseits seinen Schuh laufen können, andererseits aber bitte nicht belehren, sondern eher regelmäßig mal reflektieren und offen für Neues sein.
So, das war das Wort zum Feierabend ... übrigens, ich segne auch Kabel