- Registriert
- 07.09.06
- Beiträge
- 1.068
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.208
Folgendes Experiment
Man schaltet die [g=149]Snare[/g] solo und sucht sich mit dem Analyzer (zB Voxengo Span) einen kleinen Berg (Resonanzgipfel) so zwischen 400 und 1000 Hertz. Dann senkt man diesen Berg mit einem EQ schmalbandig extrem ab (- 16 dB) und hört sich die [g=149]Snare[/g] eine halbe Minute an. Nun schaltet man den EQ stumm, und man wird leise einen Ton der entsprechenden [g=349]Frequenz[/g] hören, welcher vorher nicht da war. Ist das nicht gespenstisch ? Das Gehör oder besser gesagt das Gehirn hat einen Spookie-Gespenster-Ton hinzugedichtet. Woraus man folgern kann, dass unsere Ohren immer nur relativ hören und nicht absolut, und wir daher möglicherweise ständig solchen Täuschungen unterliegen (etwa auch dadurch, dass das Gehör in unterschiedlichen Frequenzbereichen unterschiedlich schnell ermüdet). Also Leute, mischt lieber mit den Augen. Die sind zwar nicht wirklich musikaffin, aber dafür verlässlicher.
Man schaltet die [g=149]Snare[/g] solo und sucht sich mit dem Analyzer (zB Voxengo Span) einen kleinen Berg (Resonanzgipfel) so zwischen 400 und 1000 Hertz. Dann senkt man diesen Berg mit einem EQ schmalbandig extrem ab (- 16 dB) und hört sich die [g=149]Snare[/g] eine halbe Minute an. Nun schaltet man den EQ stumm, und man wird leise einen Ton der entsprechenden [g=349]Frequenz[/g] hören, welcher vorher nicht da war. Ist das nicht gespenstisch ? Das Gehör oder besser gesagt das Gehirn hat einen Spookie-Gespenster-Ton hinzugedichtet. Woraus man folgern kann, dass unsere Ohren immer nur relativ hören und nicht absolut, und wir daher möglicherweise ständig solchen Täuschungen unterliegen (etwa auch dadurch, dass das Gehör in unterschiedlichen Frequenzbereichen unterschiedlich schnell ermüdet). Also Leute, mischt lieber mit den Augen. Die sind zwar nicht wirklich musikaffin, aber dafür verlässlicher.
