Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Gui sieht zumindest exakt aus wie der 1176 (selben Regler)ja soviel ich weiss ist der FET eine 1176 Emulation. Ist aber nicht abgesichert diese Info.
Hol dir mal alles von da dann macht SD wieder Spaß:
http://rhythminmind.net/1313/?p=550
Wobei die SampleHall Library die beim SD dabei ist auch sehr gut ist.
solche zusatzfeatures bei klassischen kompressoren empfinde ich nicht unbedingt als vorteil. ein la2a oder la3a mit attack & release reglern würde mE auch keinen sinn machen & die grundidee über board werfen.das was den FET besonders macht sind IMHO die zusatzfeatures. 1176 emulationen bekommt man ja inzwischen von mehreren herstellern recht brauchbare -> aber die eingebaute MIX-Funktion + Sidechain-Filter machen das ding nochmal um häuser flexibler mMn!
die meiste zeit läuft der bei mir im AllButtonMode und niedrigem ( 30 % ) mix level.
was für die UAD-1176er/La2a spricht:
die kommen inzwischen von Haus aus mitgeliefert in der "großen" version. d.h. wenn man ne UAD für andere Sachen in betracht zieht bekommt man diese relativ ressourcenunhungrige plugins ohnehin mit. und auch wenn sie vielleicht nicht ganz so gut klingen die neuere konkurrenz ist der unterschied vermutlich nicht groß genug um den kauf von den "gleichen" waves / softube emus zu rechtfertigen.
Wenn das zu verhallende Signal bereits lebendig ist, klingt's mit einem statischen Faltungshall danach auch immernoch lebendig.das macht sinn was dort steht und wirft mir immer wieder die frage auf, wieso so viele auf abgesamplete hardware-algorithmic reverbs stehen, wenn diese doch eigentlich "leblos" sind und ein statisches bild abgeben (wie beschrieben bei quantec)
+1das haargenaue emulieren von hardwaregeräten ist eine sache, interessant wirds aber imho erst da wo leute weiterdenken und auch die vorteile und möglichkeiten der digitaltechnik in einer BEDIENBAREN form nützen lernen.
ok, dann habe ich da was missverstanden. ich habe die aussagen so verstanden, dass ein 1176 nachmodelliert wurde (+sidechain +mixregler). und wenn die UAD-version schon wie ein 1176 regelt, wie soll ein anderes plugin es dann *besser* machen (klirr mal ausgeklammert)?ich glaube nicht, dass softube den anspruch erhebt, dass der FET eine 1:1 simulation eines 1176ers ist, sonst würde sich dies auch in der GUI wiederspiegeln.
da hast du mich vielleicht etwas missverstanden (bzw. ich mich nicht gut ausgedrücktund wieso sollte man keine klassiker weiterentwickeln dürfen? ein 1176er ist durch die extrem kurzen regelzeiten nicht wirklich der geborene allrounder, mit den genannten zusatzfeatures erweitert sich sein anwendungsgebiet aber deutlich und das kann man doch nur begrüßen (solange die usability nicht den bach runter geht durch die erhöhte komplexität).
[...]
das haargenaue emulieren von hardwaregeräten ist eine sache, interessant wirds aber imho erst da wo leute weiterdenken und auch die vorteile und möglichkeiten der digitaltechnik in einer BEDIENBAREN form nützen lernen.
ich meinte weniger das "nachbauen", sondern bezog es eher auch meinen thread "parallel-kompression demystified"klar kann man die parallelkompression in der DAW nachbauen, workflowtechnisch ist das aber ein riesen unterschied ob das plugin diese möglichkeit schon von haus aus bietet und man damit sofort experimentieren kann oder ob man da immer extra noch busse erstellen + plugins kopieren muss.
da gebe ich dir vollkommen recht.weiters gehört weit mehr zum sound eines compressors als das regelverhalten ansich. überhaupt sind die hardwaregeräte & revisionen ohnehin schon so unterschiedlich das es "den 1176" den man 1:1 nachbauen kann gar nicht gibt. wenn hardware nur aus regelkurven bestehen würde, dann könnt man auch einen DAW-EQ so einstellen, dass er gleich klingt wie ein massenburg.
Noch ein Gedanke zum Thema, ob ein großes Hallgerät sein muss oder nicht. Muss ich, weil ich Homerecording mache, automatisch auf Qualität verzichten? Möchte mal gerne wissen, wo das denn stehen soll.Schaut mal, was manche für Modellbau ausgeben. Da kommt aber schnell mal ein Bricasti zusammen.
Wenn das zu verhallende Signal bereits lebendig ist, klingt's mit einem statischen Faltungshall danach auch immernoch lebendig.das macht sinn was dort steht und wirft mir immer wieder die frage auf, wieso so viele auf abgesamplete hardware-algorithmic reverbs stehen, wenn diese doch eigentlich "leblos" sind und ein statisches bild abgeben (wie beschrieben bei quantec)
Daher funktioniert Faltungshall in den meisten Fällen genauso gut wie Hall mit irgendwelchen Modulationen.
A: Der Trick ist, die nicht erfassbare "Übersprechdomain" einfach auszuhebeln. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Yardstick stets durch ein Monosignal gespeist wird. Einfach den Knack auf die L/R-gekoppelten Eingänge, von beiden Ausgängen die IR aufzeichnen, und dann ab in die Faltung!
F: Und mit diesem Trick klingen dann Yardstick und dessen gefaltete IR absolut identisch?
A: Absolut - jetzt sind nämlich beide platt.