UAD- Karte, sinnvoll???

  • Ersteller Ersteller Matt_Tuck
  • Erstellt am Erstellt am
welchen compressor soll der FET denn abbilden? den 1176?
wäre mal interessant für einen 1:1 vergleich.
 
ja soviel ich weiss ist der FET eine 1176 Emulation. Ist aber nicht abgesichert diese Info. :)
 
hier die produkte Beschreibung...most famous solid state compressor... das wird wohl der 1176er sein... :)

"When creating FET Compressor, Softube set out to make the most accurate emulation of the most famous solid state compressor. Instead of modeling individual features and putting them together digitally we have modeled the unit in its entirety: input and output stages, gain reduction feedback loops, bias differences of different transistors, etc. It's been by far the hardest project we have taken on, but we feel that the result speaks for itself. And hopefully it will be easier to do it the next time (yeah right). "
 
na dann wäre wohl ein vergleich angesagt um zu schauen ob sich die mühe gelohnt hat.
 
das was den FET besonders macht sind IMHO die zusatzfeatures. 1176 emulationen bekommt man ja inzwischen von mehreren herstellern recht brauchbare -> aber die eingebaute MIX-Funktion + Sidechain-Filter machen das ding nochmal um häuser flexibler mMn!

die meiste zeit läuft der bei mir im AllButtonMode und niedrigem ( 30 % ) mix level.


was für die UAD-1176er/La2a spricht:
die kommen inzwischen von Haus aus mitgeliefert in der "großen" version. d.h. wenn man ne UAD für andere Sachen in betracht zieht bekommt man diese relativ ressourcenunhungrige plugins ohnehin mit. und auch wenn sie vielleicht nicht ganz so gut klingen die neuere konkurrenz ist der unterschied vermutlich nicht groß genug um den kauf von den "gleichen" waves / softube emus zu rechtfertigen.
 
das was den FET besonders macht sind IMHO die zusatzfeatures. 1176 emulationen bekommt man ja inzwischen von mehreren herstellern recht brauchbare -> aber die eingebaute MIX-Funktion + Sidechain-Filter machen das ding nochmal um häuser flexibler mMn!

die meiste zeit läuft der bei mir im AllButtonMode und niedrigem ( 30 % ) mix level.

was für die UAD-1176er/La2a spricht:
die kommen inzwischen von Haus aus mitgeliefert in der "großen" version. d.h. wenn man ne UAD für andere Sachen in betracht zieht bekommt man diese relativ ressourcenunhungrige plugins ohnehin mit. und auch wenn sie vielleicht nicht ganz so gut klingen die neuere konkurrenz ist der unterschied vermutlich nicht groß genug um den kauf von den "gleichen" waves / softube emus zu rechtfertigen.
solche zusatzfeatures bei klassischen kompressoren empfinde ich nicht unbedingt als vorteil. ein la2a oder la3a mit attack & release reglern würde mE auch keinen sinn machen & die grundidee über board werfen.
ok, aber mal abgesehen von den zusatzfeatures wie einer sidechain funktion (die ich bei einem 1176 nicht als offenbarung empfinde) oder dem mix-regler (der einer einfachen parallelcompression entspricht & die ja auch anders erreicht werden kann)...wo klingt denn die konkurrenz *besser*? wenn das regelverhalten anders ist, entspräche es nichtmehr einem 1176 (denn die UAD regelt wie ein 1176). du kannst also ja nur den klirr meinen, der bei softube mitmodelliert wurde (& bei UAD nicht), oder?
 
ich glaube nicht, dass softube den anspruch erhebt, dass der FET eine 1:1 simulation eines 1176ers ist, sonst würde sich dies auch in der GUI wiederspiegeln.

und wieso sollte man keine klassiker weiterentwickeln dürfen? ein 1176er ist durch die extrem kurzen regelzeiten nicht wirklich der geborene allrounder, mit den genannten zusatzfeatures erweitert sich sein anwendungsgebiet aber deutlich und das kann man doch nur begrüßen (solange die usability nicht den bach runter geht durch die erhöhte komplexität).

klar kann man die parallelkompression in der DAW nachbauen, workflowtechnisch ist das aber ein riesen unterschied ob das plugin diese möglichkeit schon von haus aus bietet und man damit sofort experimentieren kann oder ob man da immer extra noch busse erstellen + plugins kopieren muss.

weiters gehört weit mehr zum sound eines compressors als das regelverhalten ansich. überhaupt sind die hardwaregeräte & revisionen ohnehin schon so unterschiedlich das es "den 1176" den man 1:1 nachbauen kann gar nicht gibt. wenn hardware nur aus regelkurven bestehen würde, dann könnt man auch einen DAW-EQ so einstellen, dass er gleich klingt wie ein massenburg.

das haargenaue emulieren von hardwaregeräten ist eine sache, interessant wirds aber imho erst da wo leute weiterdenken und auch die vorteile und möglichkeiten der digitaltechnik in einer BEDIENBAREN form nützen lernen.

und dabei bin ich aber wirklich kein fan von, ich kann alles einstellen und brauch einen doktortitel damit ich verstanden werde, plugins...
 
das macht sinn was dort steht und wirft mir immer wieder die frage auf, wieso so viele auf abgesamplete hardware-algorithmic reverbs stehen, wenn diese doch eigentlich "leblos" sind und ein statisches bild abgeben (wie beschrieben bei quantec)
Wenn das zu verhallende Signal bereits lebendig ist, klingt's mit einem statischen Faltungshall danach auch immernoch lebendig.
Daher funktioniert Faltungshall in den meisten Fällen genauso gut wie Hall mit irgendwelchen Modulationen.
 
das haargenaue emulieren von hardwaregeräten ist eine sache, interessant wirds aber imho erst da wo leute weiterdenken und auch die vorteile und möglichkeiten der digitaltechnik in einer BEDIENBAREN form nützen lernen.
+1
 
ich glaube nicht, dass softube den anspruch erhebt, dass der FET eine 1:1 simulation eines 1176ers ist, sonst würde sich dies auch in der GUI wiederspiegeln.
ok, dann habe ich da was missverstanden. ich habe die aussagen so verstanden, dass ein 1176 nachmodelliert wurde (+sidechain +mixregler). und wenn die UAD-version schon wie ein 1176 regelt, wie soll ein anderes plugin es dann *besser* machen (klirr mal ausgeklammert)?

hattest du eigentlich direkt mit der UAD verglichen? ein klangvergleich zur UAD wäre da mal interessant, ich komme momentan nicht dazu den FET mal selbst genauer unter die lupe zu nehmen :(

und wieso sollte man keine klassiker weiterentwickeln dürfen? ein 1176er ist durch die extrem kurzen regelzeiten nicht wirklich der geborene allrounder, mit den genannten zusatzfeatures erweitert sich sein anwendungsgebiet aber deutlich und das kann man doch nur begrüßen (solange die usability nicht den bach runter geht durch die erhöhte komplexität).
[...]
das haargenaue emulieren von hardwaregeräten ist eine sache, interessant wirds aber imho erst da wo leute weiterdenken und auch die vorteile und möglichkeiten der digitaltechnik in einer BEDIENBAREN form nützen lernen.
da hast du mich vielleicht etwas missverstanden (bzw. ich mich nicht gut ausgedrückt ;-)).
ich sage nicht, dass es man es nicht darf, sondern dass es meiner meinung nach wenig sinn macht, weil es gegen die philosophie von damals ist. es wurde damals nicht deswegen *nicht* gemacht weil es nicht machbar war, sondern weil die philosophie eine andere war! ein la2a hat aus gutem grund kein attack & release oder mixregler, genauso wie ein 1176 nicht mit [ms] beschriftet ist, sondern mit zahlen oder die rasterung bei EMI/abbey road geräten, usw. es gibt nicht nur den tontechnik-freak, sondern auch "den techniker der als musiker denkt" (oder einfach nur den musiker ;-)) der so ein teil bedienen & auch genau *so* haben möchte. die leute haben sich damals etwas über das technisch machbare hinaus gedanken gemacht. heuzutage wird alles umgesetzt & eingebaut - es ist ja machbar, stimmts? wozu? man hat meist zig andere kompressoren in der DAW die attack, release, etc. einstellbar machen - und was bringt es den leuten? sind denn die homerecordingmixe besser als die damaligen profi-mixe? nein, sind sie nicht, obwohl ein homerecordler heute 1000mal mehr möglichkeiten hat.

mag sein, dass das eine andere philosophie ist. aber genau deswegen habe ich ja auch *meine meinung* geschrieben. es ist vielleicht nicht jedermanns sache, aber ich kann die philisophie von damals sehr gut nachvollziehen und sie für mich nutzen. und auch wenn ich selbst technik-geek bin, eine gewisse einschränkungen an bestimmten punkten kann einem neue wege aufzeigen die man vorher nicht gesehen hat. das ist ein klassischer ansatz zur lösungsfindung: negiere deine bisherigen ansätze. bitte nicht lachen, aber das hat mich jahre gekostet das herauszufinden....:-)
und damit meine ich nicht nur, dass ich kompressoren ohne attack & release an bestimmten stellen cool finde, sondern mehr das man einen tollen mix erst dann machen kann wenn der kopf soweit ist.

klar kann man die parallelkompression in der DAW nachbauen, workflowtechnisch ist das aber ein riesen unterschied ob das plugin diese möglichkeit schon von haus aus bietet und man damit sofort experimentieren kann oder ob man da immer extra noch busse erstellen + plugins kopieren muss.
ich meinte weniger das "nachbauen", sondern bezog es eher auch meinen thread "parallel-kompression demystified" ;-)
https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Mixing/142070/Post_1440440.html

weiters gehört weit mehr zum sound eines compressors als das regelverhalten ansich. überhaupt sind die hardwaregeräte & revisionen ohnehin schon so unterschiedlich das es "den 1176" den man 1:1 nachbauen kann gar nicht gibt. wenn hardware nur aus regelkurven bestehen würde, dann könnt man auch einen DAW-EQ so einstellen, dass er gleich klingt wie ein massenburg.
da gebe ich dir vollkommen recht.
 
Noch ein Gedanke zum Thema, ob ein großes Hallgerät sein muss oder nicht. Muss ich, weil ich Homerecording mache, automatisch auf Qualität verzichten? Möchte mal gerne wissen, wo das denn stehen soll. ;) Schaut mal, was manche für Modellbau ausgeben. Da kommt aber schnell mal ein Bricasti zusammen.
 
Noch ein Gedanke zum Thema, ob ein großes Hallgerät sein muss oder nicht. Muss ich, weil ich Homerecording mache, automatisch auf Qualität verzichten? Möchte mal gerne wissen, wo das denn stehen soll. ;) Schaut mal, was manche für Modellbau ausgeben. Da kommt aber schnell mal ein Bricasti zusammen.

+1
 
Hi Leute,
vielen Dank für die ganzen komments :)

Ich glaub ich weis jetzt dass ich mir lieber nen anderen Rechner kaufen sollte ;)

Ich leg etz mal ne andere Frage nach.
Wisst ihr nen guten DeEsser?
Eventuell sogar Freeware.

Wenn er nicht zu teuer ist wäre es auch nicht schlimm ihn zu kaufen...


Lg Kev
 
Du arbeitest doch mit Logic? Da hats doch bereits nen guten De-Esser standardmässig mitdabei?
 
das macht sinn was dort steht und wirft mir immer wieder die frage auf, wieso so viele auf abgesamplete hardware-algorithmic reverbs stehen, wenn diese doch eigentlich "leblos" sind und ein statisches bild abgeben (wie beschrieben bei quantec)
Wenn das zu verhallende Signal bereits lebendig ist, klingt's mit einem statischen Faltungshall danach auch immernoch lebendig.
Daher funktioniert Faltungshall in den meisten Fällen genauso gut wie Hall mit irgendwelchen Modulationen.

naja das zeigt mir, daß du die entsprechenden faqs nicht gelesen hast
weil dann würdest du sowas nicht schreiben

in den FAQs die stelle 041
http://www.quantec.com/index.php?id=faq&L=1

Zeichne ich von einer beliebig eingestellten QUANTEC-Raumsimulation die Impulsantwort auf, und schicke diese dann durch meinen Faltungshall, dann bleibt stets die Räumlichkeit komplett auf der Strecke. Ganz besonders vermisse ich, um mal eine Zahl zu nennen, die sagenhaften 20-50 Meter Raumtiefe der Sakralbauten. Einfach platt - in Luft aufgelöst. Mache ich etwas falsch, oder hat QUANTEC da einen cleveren Kopierschutz eingebaut?
 
@buffi...

Diese QUANTEC - FAQ Seite ist echt was für Literaten.

Selbst die unmöglichsten / dümmsten Fragen werden mit Kompetenz und Nonchalance beantwortet.

Klasse...... :D
 
ja, absolut klasse!

A: Der Trick ist, die nicht erfassbare "Übersprechdomain" einfach auszuhebeln. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Yardstick stets durch ein Monosignal gespeist wird. Einfach den Knack auf die L/R-gekoppelten Eingänge, von beiden Ausgängen die IR aufzeichnen, und dann ab in die Faltung!
F: Und mit diesem Trick klingen dann Yardstick und dessen gefaltete IR absolut identisch?
A: Absolut - jetzt sind nämlich beide platt.

muahaha :D
 
Quantec ... haha ... hab ich innerlich gelacht grad eben.

Wenn der Gitarrist von ACDC wild mit der Gitarre rumfuchtelt, braucht man
eben ne dynamische Faltung.
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
34K
greenman
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
Antworten
1
Aufrufe
34K
MixenundMastern
M
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
54K

Neue Antworten


Zurück
Oben