UAD- Karte, sinnvoll???

  • Ersteller Ersteller Matt_Tuck
  • Erstellt am Erstellt am
hihi, lustig dass du das schreibst. wir (=postproduktionsstudio für tv&kino) haben nen Lexicon 300er "rumstehen" der jetzt verkauft wird, weil es mehr nachteile als vorteile hat den in unsere (digitalen) workflows zu integrieren. mit nem bricasti würds nicht anders aussehen. außerdem würden wir mindestens 4 hardwaregeräte brauchen, für surround nochmal mehr...
Geht die PCM Native Suite überhaupt für Surround???

Der 300er hat einen coolen charaktervollen Sound, aber sauber bzw. Zeitgemäßt klingt er nicht. Ich hab den schon einige male bei einem Kollegen im Studio zur Verfügung gehabt, und war ziemlich ernüchtert, dass der TC4000 den Lexi auf fast allen Spuren abgehängt hat.
Mein Kollege meint auch er verwendet ihn eigentlich nur noch gelegentlich für Snares aber niemals auf Vocals. Aber für sich betrachtet klingt der Lexi super groß und fett.
Wobei ich denke, wenn er eine Larc hätte würde er den 300er öffter einsetzen. Am Display rumwursteln bzw. Presets abfeuern schmälert die klanglichen Möglichkeiten des 300er.
 
also ich finds auch viel bequemer mein zeug in der box zu haben - sprich ITB und keine hardwaregeräte, die ich je nach projekt wieder in den ursprungszustand versetzen muss bzw nen gespeichertes setup für den jeweiligen song recallen muss

ich besitze selbst nen M3000 und nen M4000 und finde beide super
aber zu 90% nutze ich CSR hall plugins bzw softube reverb weils einfach einfacher ist ;)
den klangunterschied bemerke ich mit meinen nicht-gold-ohren eher weniger
aber bei manchen sachen ( die restlichen 10% ) lohnt es sich dann eher nen TC 4000 an zu schalten und alles geil in einen raum zu stellen der dann auch danach klingt..

aber wie gesagt 10% - muss jeder für sich entscheiden.. software vs hardware - für beides gibts pros und contras
 
Der 300er hat einen coolen charaktervollen Sound, aber sauber bzw. Zeitgemäßt klingt er nicht.
sauber (zeitgemäß mal ausgeklammert) ist auch nicht die domäne von einem L300. das PCM bundle klingt da deutlich sauberer. allerdings möchte es trotzdem noch nach lexicon klingen, aber der klassische lexicon sound ist mE eigentlich weniger "sauber", sondern dick & chorusartig. wenn ein TC eine fliesschicht auf den sound legt, ist ein L300/480 (& sicher auch das 224) eine wolldecke. ich mag the TC hallsound aber auch sehr gern. den 224 kann ich mir gut für drums (insbesondere snare) vorstellen. na mal abwarten...

hihi, lustig dass du das schreibst. wir (=postproduktionsstudio für tv&kino) haben nen Lexicon 300er "rumstehen" der jetzt verkauft wird, weil es mehr nachteile als vorteile hat den in unsere (digitalen) workflows zu integrieren. mit nem bricasti würds nicht anders aussehen. außerdem würden wir mindestens 4 hardwaregeräte brauchen, für surround nochmal mehr...
ich dachte für TV & kino ist mehr quantec angesagt, nicht? oder ist das schon wieder so wenig bekannt, dass es kaum einer hat?
 
wir machen inzwischen alles mittels faltungshall im rechner (waves IR-360), ein anders tv-mischstudio in wien hat 3x M3000 rumstehen in der tv-regie und tc 6000 + (3) 480er in der kino-regie. die haben mit ihren digitalen neves aber auch einen ganz anderen workflow.

quantec ist wohl zur rarität geworden ja, hab gedacht die gibts gar nimmer und hab dann letztens ganz erstaunt ein review über ein 'neues' gerät in tape-op gelesen.

@ human_ray: natürlich hat der alte lexicon sound nix von "echt" und "transparenz".. aber das will man(che) oft ja auch gar nicht. wenn "natürlicher" und "offener" immer gleich besser wäre dann dürfte man auch keine neve-preamps mehr verwenden...

pcm-bundle oder auch die tc ist eben eine andere baustelle, beides hat seine berechtigung...
 
also ich finds auch viel bequemer mein zeug in der box zu haben - sprich ITB und keine hardwaregeräte, die ich je nach projekt wieder in den ursprungszustand versetzen muss bzw nen gespeichertes setup für den jeweiligen song recallen muss
ITB ist sowieso das Beste! PCM Native ist da, UAD-2 L224 kommt, jetzt fehlt nur noch VSS3 Native :-)

sauber (zeitgemäß mal ausgeklammert) ist auch nicht die domäne von einem L300. das PCM bundle klingt da deutlich sauberer. allerdings möchte es trotzdem noch nach lexicon klingen, aber der klassische lexicon sound ist mE eigentlich weniger "sauber", sondern dick & chorusartig.
Chorusartig sind eigentlich nur der Random-Hall und der Concert Hall aus den Lexicon Geräten.
Mit Sauber meine ich dass es dicht aber klar klingt aber ohne zu verschmieren. Natürlich hat der typische metalische Lexicon Sound der 80er und 90er auch seinen Charme - den bekommt man mit dem Lexicon Native Bundle natürlich nicht. Also warte ich auf den UAD 224 :-)
 
der quantec reverb bilded ja eher einen echten raum ab
mit eher wenigen einstellungsmöglichkeiten
und ein TC M3000 z.b. eine riesige kombinationsmöglichkeit von sounds und algorithmen, die in der film brange eher anwendung finden
deshalb gibts da auch so massig presets und algos die mit TV postproduction zu tun haben

btw lest euch mal auf der quantec seite die faqs durch und sucht die stelle, an der beschrieben wird, wieso man einen quantec hall nicht samplen kann

das macht sinn was dort steht und wirft mir immer wieder die frage auf, wieso so viele auf abgesamplete hardware-algorithmic reverbs stehen, wenn diese doch eigentlich "leblos" sind und ein statisches bild abgeben (wie beschrieben bei quantec)
 
ich arbeite auch fast nurnoch mit faltung (SIR), wobei ich die FX-returns selbst auch meist noch stark bearbeite & mit anderen kanälen verschalte (z.b. geht ein teil des vox-reverbs manchmal zurück auf die vox subgruppe & wird da dann "mit-verdichtet"). zu analogzeiten hätte ich mir den aufwand für solche spielereien nicht gegeben...allein die denkerei mit den patchbays ("wo gehts rein & wo muss es rauskommen?").

Mit Sauber meine ich dass es dicht aber klar klingt aber ohne zu verschmieren.
eben genau da haben wir vielleicht andere definitionen. ein L300/480 ist dicht, aber schmiert mE schon im vergleich zu TC, quantec, bricasti, ... letztere würde ich da als klarer definieren.

VSS3 Native wäre toll, da ich sehr oft m3000/6000 IRs verwende & den sound total mag. ist mE nur eine frage der zeit bis TC auf den zug springt.
 
ist das gearwahnsinn oder macht ihr beiden wirklich so gute musik bzw filmvertonung, daß sie einem bricasti würdig ist?


Was soll denn diese herabwürdigende Frage? Ein Bricasti ist nur ein Gerät... Musik kommt aus der Seele... wie kannst du lausige 7k mit einem kunstvollen, kreativen Meisterwerk nur annähernd gleichsetzen? :finger:

Aber so eine Aussage zeigt, dass du eher aus der technischen Ecke kommst, wa!? :D
 
das macht sinn was dort steht und wirft mir immer wieder die frage auf, wieso so viele auf abgesamplete hardware-algorithmic reverbs stehen, wenn diese doch eigentlich "leblos" sind und ein statisches bild abgeben (wie beschrieben bei quantec)
Für Postproduction spielt das keine Rolle. Ich glaube sogar es klingt viel Besser wenn ein Dialog in einem schmalen Gang spielt und man nimmt einen Impuls von einem schmalen Gang als man dreht wild an irgndwelchen Parametern des VSS3 Algorithmus.

Im Prinzip ist das was der VSS3 macht ja auch keine schwarze Magie, sondern es gibt eine Early Reflection (die man aus etlichen Voreinstellungen wie z.B. Conf Room, Bath u.ä.) wählen kann, teilweise mit Parametern die die Earlys an die Raumgrößen klein, mittel und groß anpassen lassen.
Weiters gibt es dann den eigentlichen Nachhall der ebenfalls aus unterschiedlichen Algorithmen gewählt werden kann. Beides vermischt ergibt dann den gewünschten Raum.
Aber damit, dass dann so klingt wie ein langer Korridor muß man zuerst genau wissen wie so ein Korridor klingt um den dann vergleichbar nachbauen zu können. Da sind viele Presets wohl eher durch probieren entstanden (abgesehen von den ganz kleinen die nur auf die Earlys zurückgreifen).

Bei Musikalischen Signalen wie z.B. Piano klingen Impulsantworten von echten Räumen besser als Impulse von Algorithmischen Reverbs bzw Hallgeräten. Letztere neigen dazu dass sich gerade bei gesampelten Instrumenten manche Frequenzen zu einem eher unangenehmen dröhnen kummulieren. Das hängt wohl damit zusammen, dass die Impulsantwort immer exakt gleich ist und die Samples natürlich auch. Das Problem hat man mit dem Alogirthmischen Hall natürlich nicht auch wenn es Samples sind klingt es offener und bei Lexicon quasi "größer", weil die Reflektionen immer einwenig herumwandern. Bei Lexicon klingt auch keine Impulsantwort wie die andere. Deswegen ist es relativ schwierig von einem Lexicon ein glaubwürdige Impulsantwort zu samplen.
Ich arbeite übrigens auch sehr gerne mit Impulsantworten. Einfach weil ich so praktisch jeden möglichen Hall Sound der letzten 30 Jahre sofort Griffbereit habe.

eben genau da haben wir vielleicht andere definitionen. ein L300/480 ist dicht, aber schmiert mE schon im vergleich zu TC, quantec, bricasti, ... letztere würde ich da als klarer definieren.
Du hast recht verschmieren ist der falsche Ausdruck, ich meine dass die Relabteile eine Hallfahne produzieren bei der das Stereoabbild nicht unbedingt profitiert. Es klingt eher eng und setzt sich nicht durch im Mix. Das PCM Native setzt sich auch bei leisem Pegel sehr gut durch und macht aber eher einen Wow-Effekt denn natürlichen Hall. Aber das macht nix. Das find ich super.
 
ne ich komm aus beiden ecken

aber ich meine damit eher daß die hörende kundschaft der erzeugnisse, die die user dieses forums erschaffen, eher nicht unterscheiden kann, ob da ein bricasti am werk war oder ein lowend lexicon m300

und irgendwie glaub ich halt auf den punkt gebracht auch nicht daß eure produkte so wertig sind, daß sie 7k geräte verdient hätten - ganz ehrlich! und daß dadurch die mucke erst so toll wird ist auch nicht wahr denn es gilt "shit in - shit out"

wenn es leute gibt, die so hochqualitative mucke oder filmvertonung machen, daß es sich für sie lohnt 7k auszugeben und die kundschaft das auch so will - dann wird derjenige sich hier nicht in einem homerecording forum rumtreiben

damit gieß ich zwar jetzt öl ins feuer aber wenn jemand sagt, er betreibe das nicht aus gearwahnsinn - was ich ja verstehen würde - dann muß ich mir an den kopf fassen.
 
damit gieß ich zwar jetzt öl ins feuer aber wenn jemand sagt, er betreibe das nicht aus gearwahnsinn - was ich ja verstehen würde - dann muß ich mir an den kopf fassen.
Ich glaube das ist eine Frage des Blickwinkels. Wenn ich mir anschaue, was man für das Equipment eines Projektstudios in den 90ern bezahlen mußte (wo dann meist nur Techno-Mucke rausgekommen ist) - ist es heute doch so das man darum, wenige aber dafür Hi-End Teile bekommt. Warum sollte man also nicht die wichtigsten Tools in bestmöglicher Qualität kaufen.
Auch wenn dann am Schluß nur UzUzUz rauskommt, wo Ableton gerreicht hätte ;-)
 
Warum sollte man also nicht die wichtigsten Tools in bestmöglicher Qualität kaufen.
weils in keinem verhältniß steht

was bringt mir nen M7 wenn ich den rest nicht auf gleicher qualitätsstufe hab?
das ding hat was in profi mega luxus studios was zu suchen wo auch leute am werk sind, die sowas ausnutzen können
und dann sowas wie madonna oder weis der teufel im studio steht aber nicht klein hampelhans im schlafzimmerstudio mit nem M7 in seinem rack O M G

:)
 
weils in keinem verhältniß steht
Na klar, wenn sich einer den M7 ins Schlafzimmer stellt, damit er dann seine Stagg Fendernachbau über POD spielt und auf iPod kopfhörern abhört und glaubt es klingt nach Satriani, hätte ich auch Angst um seine geistige Gesundheit. ;-)
Aber wenn es ihm nur so Spaß macht - lassen wir ihm doch seine Therapie! :-D
 
was bringt mir nen M7 wenn ich den rest nicht auf gleicher qualitätsstufe hab?
das ding hat was in profi mega luxus studios was zu suchen wo auch leute am werk sind, die sowas ausnutzen können
und dann sowas wie madonna oder weis der teufel im studio steht aber nicht klein hampelhans im schlafzimmerstudio mit nem M7 in seinem rack O M G
:)

ein gueltiges Argument.

ich seh das so: ein CSR klingt flach und verdirbt selbst den Homerecording Sound.

Ein Bricasti wird einer bescheidenen Hobby Produktion nicht zu Weltruhm verhelfen.

Irgendwo dazwischen macht die Sache Sinn.

Aber der Reverb allgemein hat weitaus mehr Einfluss auf den Sound als ein digitaler EQ (der Logic EQ reicht in 95% der Faelle vollkommen aus). Selbst Kompressoren klingen fuer meine Ohren "aehnlicher" als zwei Reverbs, wenn man das mal so naiv vergleicht (ausser so gewisse Exoten).
 
Aber der Reverb allgemein hat weitaus mehr Einfluss auf den Sound als ein EQ (wie der von Logic zum Beispiel, reicht in 95% der Faelle vollkommen aus).
kann ich so unterstreichen

aber ein CSR ist meiner meinung nach nicht wirklich lowend oder "flach" - was auch immer du damit meinst

wenn was scheisse klingt dann ist es der kleine reverb ausm cubase baukasten..
 
Aber der Reverb allgemein hat weitaus mehr Einfluss auf den Sound als ein digitaler EQ (der Logic EQ reicht in 95% der Faelle vollkommen aus). Selbst Kompressoren klingen fuer meine Ohren "aehnlicher" als zwei Reverbs, wenn man das mal so naiv vergleicht.
Wobei man aber gerade in Logic mit dem Spacedesigner sehr weit kommt!

Meine Erkenntnis ist inzwischen: für Homerecording reicht ein Impuls Hall völlig aus.
Wenn man schon einen algorithmischen Hall verwendet, ist es ratsam ihn per Midi-Controller zu steuern.

Ich glaube gerade ein Bricasti M7, der ja nur einen einzigen Hall-Algorithmus an Board hat ist als Presetmaschine völlig Nutzlos. Da hätten Impulse (aber mindestens Stereo-Impulse) auch gereicht!

Will man das Ding beherrschen, muß man sich mit seinen Parametern auseinandersetzen und sie versuchen zu verstehen. Das ist wie Synthsounds schrauben.
Die einen laden ein Preset und machen Cutoff auf und zu, brauchen 10 unterschiedliche VSTis um einen mittelmäßigen Sound zu bekommen und andere haben einen einzigen Synth und machen damit 99 Prozent aller Sounds und klingen trotzdem einzigartig
 
aber ein CSR ist meiner meinung nach nicht wirklich lowend oder "flach" - was auch immer du damit meinst

wenn ich mich nicht taeusche, erzeugt der CSR ueberhaupt keinen richtigen raeumlichen Eindruck.
Klingt auch irgendwie verwaschen und trotzdem nicht richtig "dicht" fuer meine Ohren. Ich glaub der Cubase Reverb (welcher?) ist mindestens ebenbuertig, wenn nicht besser.
 

Wobei man aber gerade in Logic mit dem Spacedesigner sehr weit kommt!


naja, mit dem bin ich bisher kaum klargekommen, erzeugt in vielen Faellen einen ueblen Unterwasser Sound :D, aber da die Instrumenten Presets darauf zurueckgreifen und auch noch akzeptabel klingen, muss es ja taugen.
 
Klingt auch irgendwie verwaschen und trotzdem nicht richtig "dicht" fuer meine Ohren. Ich glaub der Cubase Reverb (welcher?) ist mindestens ebenbuertig, wenn nicht besser.
CSR war leider nur ein großer Bluff :-(
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
34K
greenman
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
Antworten
1
Aufrufe
34K
MixenundMastern
M
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
54K

Zurück
Oben