U
uwe147
- Registriert
- 14.05.07
- Beiträge
- 69
- Reaktionen
- 5
- Punkte
- 94
Hallo Recording.de-Mitglieder,
derzeit habe ich einen Imac 27“ late 2012 mit 3,4 GHz Intel Core i7, 32 GB RAM, GTX 680MX 2 GB und 512 GB SSD-Festplatte. Aus diversen Gründen (siehe unten) steht bei mir in der nächsten Zeit (ca. 2017) die Erneuerung des Rechners an. Mir ist bewusst, dass heute niemand seriöse Prognosen für 2017 abgeben kann. Ich erwarte auch keine konkreten Lösungsvorschläge für mein „Problem“ und möchte meine Überlegungen nur grundsätzlich zur Diskussion stellen. Vielleicht hat sich jemand anderes schon mit ähnlichen Gedanken herumgeschlagen oder hat neue Denkansätze, die ich bisher noch nicht bedacht habe. Bis 2008 habe ich von Windows 3.11 bis Windows XP verschiedene Windows-Systeme und zeitweise einen G3-Powermac benutzt. 2008 bis 2012 war es ein MacBook Pro und seit 2012 besagter Imac. Beruflich benutze ich Windows 7. Mir sind also beide „Welten“ bekannt.
Mein Nutzungsprofil:
-Komposition/Recording mit Logic Pro 9 (bis ca. 60 Audio, bzw. Midi-Spuren mit Orchester-Samples)
-Grafikdesign (Photoshop/InDesign/Illustrator CS4)
-3D-Design (Maya/Mudbox)
-CAD (ViaCad 6)
-div. PC-Spiele, Productivity-Software und Ähnliches.
Mit der Performance des Imacs habe ich bisher noch (abgesehen von einigen PC-Spielen) keine Probleme. Bisher nutze ich ein externes, 8-kanaliges Firewire-Audiointerface per Thunderbolt-Adapter. Für eine zukünftig geplante Erweiterung meines Homestudios schiele ich schon seit längerem nach den PCIe-Interfaces von RME, wofür ich aber ein externes Gehäuse (z.B. Sonnet Echo Express o.ä.) bräuchte. Um den Speicherplatz für Sample-Libraries u.ä. weiter zu vergrößern müsste ich div. externe Festplatten nutzen. Für aktuelle Spiele reicht die Grafikperformance langsam nicht mehr aus. Potenziell problematisch sehe ich die schlechte Wartungs-/Reparaturmöglichkeit beim Imac (verklebtes Display etc.). Folgende grundsätzlich mögliche Optionen ziehe ich für die Zukunft in Betracht:
A) Erweiterung des vorhandenen Imacs mit externer Hardware
B) Austausch gegen einen neuen Imac
C) Austausch gegen einen neuen Mac Pro
D) Austausch gegen einen gebrauchten Mac Pro und Aufrüstung mit neuer Hardware
E) Austausch gegen einen Mac Mini mit externer Hardware
F) Bau eines Hackintosh-Systems
G) Umstieg auf ein Windows-System
Zu A) Erweiterung des vorhandenen Imacs mit externer Hardware
Externes PCIe-Interface über Thunderbolt und externe Festplatten sind möglich. Eine Aufrüstung der internen Hardware des Imac nicht. Die Grafikkarte kann grundsätzlich mit einer externen GPU aufgerüstet werden, wobei dies aufgrund der relativ geringen Bandbreite der Thunderbolt-1-Schnittstelle nur eingeschränkt möglich ist. Zukünftige Leistungssteigerungen sind daher eher unwahrscheinlich. Die Kosten für die eGPU-Lösung beim vorhandenen Imac liegen inklusive vernünftiger Grafikkarte bei ca. 700-1.200 €. Der Imac wäre dann 4 Jahre alt. Für das PCIe-Chassis müssten weitere ca. 500 € berücksichtigt werden.
Zu B) Austausch gegen einen neuen Imac
Ein neuer Imac hätte mit der Thunderbolt-3-Schnittstelle laut den aktuelleren Intel-Pressemitteilungen eine ausreichende Durchsatzrate für eine vernünftige eGPU-Lösung. Neben den oben schon genannten Kosten für die eGPU von 700-1.200 € kämen dazu noch die Kosten für einen neuen Imac in Höhe von ca. 2.500 bis 3.000 €. Bei diesem Datendurchsatz ist die zukünftige Erneuerung der Grafikkarte durch ein leistungsstärkeres Modell grundsätzlich denkbar. Die Gesamtlösung ist allerdings relativ teuer. Genau wie bei A) fallen hier zusätzliche Kosten für das PCIe-Chassis in Höhe von ca. 500 € an.
Zu C) Austausch gegen einen neuen Mac Pro
Der aktuell verfügbare Mac Pro wird voraussichtlich noch 2016 von Apple erneuert. Das jetzige Modell ist zum Einstiegspreis von 3.149 € verfügbar. Hierbei ist zu wenig Arbeits- und Festplattenspeicher vorhanden. Ein Display fehlt ebenfalls. Die Gesamtkosten liegen somit recht schnell über 4.000 €. Prozessoren und Grafikkarten sind Workstation-Modelle und nicht auf PC-Spiele ausgelegt. Inwieweit die Grafikkarten austauschbar sind, ist mir nicht bekannt. Der jetzige Mac Pro ist damit erstmal grundsätzlich ungeeignet und zudem recht teuer. Genau wie bei A) und B) kämen hier noch ca. 500 € für das PCIe-Chassis hinzu.
Zu D) Austausch gegen einen gebrauchten Mac Pro und Aufrüstung mit neuer Hardware
Interessant erscheint die Möglichkeit, einen alten Mac Pro zu nehmen, und diesen an aktuelle Standards anzupassen. Dies geschieht durch Nachrüsten mit einem moderneren i7-Prozessor. Grafikkarten und Arbeitsspeicher sind ebenfalls leicht auszutauschen. Die Kosten für einen gebrauchten Mac Pro liegen bei ca. 500-1.000 €. Ein Problem könnte hier die möglicherweise mangelnde altersbedingte Zuverlässigkeit und z.B. langsamere SATA-Controller oder fehlende Anschlussmöglichkeiten sein. Die Zukunftstauglichkeit erscheint somit fraglich. PCIe-Karten könnten hierbei grundsätzlich intern eingebaut werden, wobei hier ggf. die Durchsatzrate einen zukünftigen Flaschenhals darstellen könnte.
Zu E) Austausch gegen einen Mac Mini mit externer Hardware
Der aktuelle Mac Mini ist für ca. 1.500 € in einer halbwegs brauchbaren Konfiguration zu haben. Der Arbeitsspeicher beträgt dabei nur 16 GB und als Prozessor ist lediglich ein i7-DualCore enthalten. Dies stellt die derzeit verfügbare Maximalausstattung dar. Eine Grafikkarte müsste extern nachgerüstet werden (über Thunderbolt 3 als eGPU möglich). Ein Display fehlt ebenfalls. Die Gesamtkosten liegen also relativ schnell über 2.500 €. Dies ist für die beschränkten Erweiterungsmöglichkeiten zuviel. Die Zukunft des Mac Mini scheint ungewiss; Das Vorgängermodell war vergleichsweise besser ausgestattet (i7-Quadcore und 2 Festplatten). Hier sollte evtl. noch der erwartete 2016-Refresh durch Apple abgewartet werden. Genau wie bei A), B) und C) kämen hier noch Kosten in Höhe von ca. 500 € für das PCIe-Chassis hinzu.
Zu F) Bau eines Hackintosh-Systems
Ein Rechner mit aktuellem i7-Quadcore, 32 GB RAM, GTX 980 aufwärts und Monitor ist für etwa 2.500 € komplett zu bekommen. Vorhanden ist hier noch eine rechner-ungebundene Snow Leopard-Lizenz für ein potenzielles Hackintosh-System. Erfahrungen hiermit habe ich keine, wäre aber nicht grundsätzlich abgeneigt, es auszuprobieren. PCIe-Karten könnten intern eingebaut werden. Fraglich ist hier allerdings zu Zukunftstauglichkeit der Hackintosh-Lösung insgesamt. Angeblich arbeitet Apple an der Entwicklung eigener Prozessoren für den Desktop-Bereich, was vermutlich das Ende der Hackintosh-Lösung bedeuten würde. Dies wird aber wohl noch mindestens einige Jahre dauern, bis hier Marktreife und Verbreitung entsprechend vorhanden sind.
Zu G) Umstieg auf ein Windows-System
Letzte Option ist der Umstieg auf ein Windows-basiertes System. Wie bei F) angegeben, ist ein komplettes System für ca. 2.500 € zu bekommen. Aufrüstmöglichkeiten wären bei dieser Lösung optimal. PCIe-Karten könnten intern eingebaut werden. Obwohl ich mit OSX als Betriebssystem sehr zufrieden bin, erscheint mir die strategische Ausrichtung von Apple in den letzten Jahren eher fraglich. Der ursprüngliche Grund für den Umstieg auf OSX war die Verwendung von Logic. Aufgrund der oben geschilderten Probleme spricht der Aspekt Hardware eher gegen einen Mac. Vor einem möglichen Umstieg muss daher festgestellt werden, welche Software exklusiv für OSX verfügbar ist und ob es hier mögliche Alternativen gibt.
Ärgerlich ist die fehlende Portiermöglichkeit der Adobe CS4. Die neuen CS-Versionen gibt es nur noch im teuren, hobby-unfreundlichen Abo-Modell. Entweder muss ich hier auf eine Alternative umsteigen (ggf. Gimp/Scrivener/Inkscape) oder eine alte CS4-Lizenz für Windows erwerben. Die 3D-Software von Autodesk hat eine Multilizenz und kann daher direkt umgenutzt werden. Zusätzlich kann noch 3DS Max verwendet werden, was Windows-exklusiv ist. Viacad 6 kann direkt auf Windows genutzt werden.
Logic Pro ist auf Windows nicht verfügbar. Hier müsste ich eine Alternative finden. Studio One erscheint hier interessant. Protools/Cubase wäre denkbar, wenn auch erst als zweite/dritte Wahl. Studio One würde ich im Vorfeld per Demo auf dem Imac ausprobieren. OmniFocus könnte durch Wunderlist und OmniGraffle durch Visio (teuer) oder div. Freeware ersetzt werden. OmniOutliner wird durch Scrivener ersetzt. Ein Ersatz für Omniplan muss noch gefunden werden, da MS Project mit 590 € für die geringe Nutzungsfrequenz zu teuer ist. WaveBurner ist auf Windows nicht verfügbar, könnte aber durch die Mastering-Funktionalität in Studio One ersetzt werden, bzw. ggf. per Wavelab (teuer).
----------------------
Lange Rede, kurzer Sinn:
Hat sich jemand in letzter Zeit ähnliche Gedanken gemacht? Gibt es für Anmerkungen zu meinen Denkansätzen? Andere Ideen? Gute Software-Alternativen? Wie gesagt, ich suche einfach nur nach weiterem Input, nicht nach einer konkreten Problemlösung, da diese zum jetzigen Zeitpunkt eh nicht möglich ist.
derzeit habe ich einen Imac 27“ late 2012 mit 3,4 GHz Intel Core i7, 32 GB RAM, GTX 680MX 2 GB und 512 GB SSD-Festplatte. Aus diversen Gründen (siehe unten) steht bei mir in der nächsten Zeit (ca. 2017) die Erneuerung des Rechners an. Mir ist bewusst, dass heute niemand seriöse Prognosen für 2017 abgeben kann. Ich erwarte auch keine konkreten Lösungsvorschläge für mein „Problem“ und möchte meine Überlegungen nur grundsätzlich zur Diskussion stellen. Vielleicht hat sich jemand anderes schon mit ähnlichen Gedanken herumgeschlagen oder hat neue Denkansätze, die ich bisher noch nicht bedacht habe. Bis 2008 habe ich von Windows 3.11 bis Windows XP verschiedene Windows-Systeme und zeitweise einen G3-Powermac benutzt. 2008 bis 2012 war es ein MacBook Pro und seit 2012 besagter Imac. Beruflich benutze ich Windows 7. Mir sind also beide „Welten“ bekannt.
Mein Nutzungsprofil:
-Komposition/Recording mit Logic Pro 9 (bis ca. 60 Audio, bzw. Midi-Spuren mit Orchester-Samples)
-Grafikdesign (Photoshop/InDesign/Illustrator CS4)
-3D-Design (Maya/Mudbox)
-CAD (ViaCad 6)
-div. PC-Spiele, Productivity-Software und Ähnliches.
Mit der Performance des Imacs habe ich bisher noch (abgesehen von einigen PC-Spielen) keine Probleme. Bisher nutze ich ein externes, 8-kanaliges Firewire-Audiointerface per Thunderbolt-Adapter. Für eine zukünftig geplante Erweiterung meines Homestudios schiele ich schon seit längerem nach den PCIe-Interfaces von RME, wofür ich aber ein externes Gehäuse (z.B. Sonnet Echo Express o.ä.) bräuchte. Um den Speicherplatz für Sample-Libraries u.ä. weiter zu vergrößern müsste ich div. externe Festplatten nutzen. Für aktuelle Spiele reicht die Grafikperformance langsam nicht mehr aus. Potenziell problematisch sehe ich die schlechte Wartungs-/Reparaturmöglichkeit beim Imac (verklebtes Display etc.). Folgende grundsätzlich mögliche Optionen ziehe ich für die Zukunft in Betracht:
A) Erweiterung des vorhandenen Imacs mit externer Hardware
B) Austausch gegen einen neuen Imac
C) Austausch gegen einen neuen Mac Pro
D) Austausch gegen einen gebrauchten Mac Pro und Aufrüstung mit neuer Hardware
E) Austausch gegen einen Mac Mini mit externer Hardware
F) Bau eines Hackintosh-Systems
G) Umstieg auf ein Windows-System
Zu A) Erweiterung des vorhandenen Imacs mit externer Hardware
Externes PCIe-Interface über Thunderbolt und externe Festplatten sind möglich. Eine Aufrüstung der internen Hardware des Imac nicht. Die Grafikkarte kann grundsätzlich mit einer externen GPU aufgerüstet werden, wobei dies aufgrund der relativ geringen Bandbreite der Thunderbolt-1-Schnittstelle nur eingeschränkt möglich ist. Zukünftige Leistungssteigerungen sind daher eher unwahrscheinlich. Die Kosten für die eGPU-Lösung beim vorhandenen Imac liegen inklusive vernünftiger Grafikkarte bei ca. 700-1.200 €. Der Imac wäre dann 4 Jahre alt. Für das PCIe-Chassis müssten weitere ca. 500 € berücksichtigt werden.
Zu B) Austausch gegen einen neuen Imac
Ein neuer Imac hätte mit der Thunderbolt-3-Schnittstelle laut den aktuelleren Intel-Pressemitteilungen eine ausreichende Durchsatzrate für eine vernünftige eGPU-Lösung. Neben den oben schon genannten Kosten für die eGPU von 700-1.200 € kämen dazu noch die Kosten für einen neuen Imac in Höhe von ca. 2.500 bis 3.000 €. Bei diesem Datendurchsatz ist die zukünftige Erneuerung der Grafikkarte durch ein leistungsstärkeres Modell grundsätzlich denkbar. Die Gesamtlösung ist allerdings relativ teuer. Genau wie bei A) fallen hier zusätzliche Kosten für das PCIe-Chassis in Höhe von ca. 500 € an.
Zu C) Austausch gegen einen neuen Mac Pro
Der aktuell verfügbare Mac Pro wird voraussichtlich noch 2016 von Apple erneuert. Das jetzige Modell ist zum Einstiegspreis von 3.149 € verfügbar. Hierbei ist zu wenig Arbeits- und Festplattenspeicher vorhanden. Ein Display fehlt ebenfalls. Die Gesamtkosten liegen somit recht schnell über 4.000 €. Prozessoren und Grafikkarten sind Workstation-Modelle und nicht auf PC-Spiele ausgelegt. Inwieweit die Grafikkarten austauschbar sind, ist mir nicht bekannt. Der jetzige Mac Pro ist damit erstmal grundsätzlich ungeeignet und zudem recht teuer. Genau wie bei A) und B) kämen hier noch ca. 500 € für das PCIe-Chassis hinzu.
Zu D) Austausch gegen einen gebrauchten Mac Pro und Aufrüstung mit neuer Hardware
Interessant erscheint die Möglichkeit, einen alten Mac Pro zu nehmen, und diesen an aktuelle Standards anzupassen. Dies geschieht durch Nachrüsten mit einem moderneren i7-Prozessor. Grafikkarten und Arbeitsspeicher sind ebenfalls leicht auszutauschen. Die Kosten für einen gebrauchten Mac Pro liegen bei ca. 500-1.000 €. Ein Problem könnte hier die möglicherweise mangelnde altersbedingte Zuverlässigkeit und z.B. langsamere SATA-Controller oder fehlende Anschlussmöglichkeiten sein. Die Zukunftstauglichkeit erscheint somit fraglich. PCIe-Karten könnten hierbei grundsätzlich intern eingebaut werden, wobei hier ggf. die Durchsatzrate einen zukünftigen Flaschenhals darstellen könnte.
Zu E) Austausch gegen einen Mac Mini mit externer Hardware
Der aktuelle Mac Mini ist für ca. 1.500 € in einer halbwegs brauchbaren Konfiguration zu haben. Der Arbeitsspeicher beträgt dabei nur 16 GB und als Prozessor ist lediglich ein i7-DualCore enthalten. Dies stellt die derzeit verfügbare Maximalausstattung dar. Eine Grafikkarte müsste extern nachgerüstet werden (über Thunderbolt 3 als eGPU möglich). Ein Display fehlt ebenfalls. Die Gesamtkosten liegen also relativ schnell über 2.500 €. Dies ist für die beschränkten Erweiterungsmöglichkeiten zuviel. Die Zukunft des Mac Mini scheint ungewiss; Das Vorgängermodell war vergleichsweise besser ausgestattet (i7-Quadcore und 2 Festplatten). Hier sollte evtl. noch der erwartete 2016-Refresh durch Apple abgewartet werden. Genau wie bei A), B) und C) kämen hier noch Kosten in Höhe von ca. 500 € für das PCIe-Chassis hinzu.
Zu F) Bau eines Hackintosh-Systems
Ein Rechner mit aktuellem i7-Quadcore, 32 GB RAM, GTX 980 aufwärts und Monitor ist für etwa 2.500 € komplett zu bekommen. Vorhanden ist hier noch eine rechner-ungebundene Snow Leopard-Lizenz für ein potenzielles Hackintosh-System. Erfahrungen hiermit habe ich keine, wäre aber nicht grundsätzlich abgeneigt, es auszuprobieren. PCIe-Karten könnten intern eingebaut werden. Fraglich ist hier allerdings zu Zukunftstauglichkeit der Hackintosh-Lösung insgesamt. Angeblich arbeitet Apple an der Entwicklung eigener Prozessoren für den Desktop-Bereich, was vermutlich das Ende der Hackintosh-Lösung bedeuten würde. Dies wird aber wohl noch mindestens einige Jahre dauern, bis hier Marktreife und Verbreitung entsprechend vorhanden sind.
Zu G) Umstieg auf ein Windows-System
Letzte Option ist der Umstieg auf ein Windows-basiertes System. Wie bei F) angegeben, ist ein komplettes System für ca. 2.500 € zu bekommen. Aufrüstmöglichkeiten wären bei dieser Lösung optimal. PCIe-Karten könnten intern eingebaut werden. Obwohl ich mit OSX als Betriebssystem sehr zufrieden bin, erscheint mir die strategische Ausrichtung von Apple in den letzten Jahren eher fraglich. Der ursprüngliche Grund für den Umstieg auf OSX war die Verwendung von Logic. Aufgrund der oben geschilderten Probleme spricht der Aspekt Hardware eher gegen einen Mac. Vor einem möglichen Umstieg muss daher festgestellt werden, welche Software exklusiv für OSX verfügbar ist und ob es hier mögliche Alternativen gibt.
Ärgerlich ist die fehlende Portiermöglichkeit der Adobe CS4. Die neuen CS-Versionen gibt es nur noch im teuren, hobby-unfreundlichen Abo-Modell. Entweder muss ich hier auf eine Alternative umsteigen (ggf. Gimp/Scrivener/Inkscape) oder eine alte CS4-Lizenz für Windows erwerben. Die 3D-Software von Autodesk hat eine Multilizenz und kann daher direkt umgenutzt werden. Zusätzlich kann noch 3DS Max verwendet werden, was Windows-exklusiv ist. Viacad 6 kann direkt auf Windows genutzt werden.
Logic Pro ist auf Windows nicht verfügbar. Hier müsste ich eine Alternative finden. Studio One erscheint hier interessant. Protools/Cubase wäre denkbar, wenn auch erst als zweite/dritte Wahl. Studio One würde ich im Vorfeld per Demo auf dem Imac ausprobieren. OmniFocus könnte durch Wunderlist und OmniGraffle durch Visio (teuer) oder div. Freeware ersetzt werden. OmniOutliner wird durch Scrivener ersetzt. Ein Ersatz für Omniplan muss noch gefunden werden, da MS Project mit 590 € für die geringe Nutzungsfrequenz zu teuer ist. WaveBurner ist auf Windows nicht verfügbar, könnte aber durch die Mastering-Funktionalität in Studio One ersetzt werden, bzw. ggf. per Wavelab (teuer).
----------------------
Lange Rede, kurzer Sinn:
Hat sich jemand in letzter Zeit ähnliche Gedanken gemacht? Gibt es für Anmerkungen zu meinen Denkansätzen? Andere Ideen? Gute Software-Alternativen? Wie gesagt, ich suche einfach nur nach weiterem Input, nicht nach einer konkreten Problemlösung, da diese zum jetzigen Zeitpunkt eh nicht möglich ist.