UAD- Karte, sinnvoll???

  • Ersteller Ersteller Matt_Tuck
  • Erstellt am Erstellt am
naja, mit dem bin ich bisher kaum klargekommen, aber da die Instrumenten Presets darauf zurueckgreifen und auch noch akzeptabel klingen, muss es ja taugen.
Hehe, ich sammel ja auch schon seit 7 Jahren Impulse, aber die meisten sind ohnehin frei im Netz verfügbar. Spacedesigner ist super für Gated Hall - das geht mit 2 Mausklicks ;-)

SpaceDesigner kann sogar TrueStereo Impulse, nur leider ist das Importieren eine Drecksarbeit, weil das Linke und Rechte Signal erstmal zu einem neuen File gerechnet werden müssen.
Da hat Herr Apple nicht mitgedacht ...

Ich kann dir nur empfehlen dich mal mit dem SD auseinanderzusetzen. Gerade die Impulse aus den LoFi Lexicons wie LXP-1 klingen auf Percussions oft grenzgenial.

Achso diese Warp-Hall Presets kannst du vergessen, das ist kompletter Müll. Da war ein Praktikant bei Apple Übermotiviert :-D

Hol dir mal alles von da dann macht SD wieder Spaß:
http://rhythminmind.net/1313/?p=550

Wobei die SampleHall Library die beim SD dabei ist auch sehr gut ist.
 
also ich finds auch viel bequemer mein zeug in der box zu haben - sprich ITB und keine hardwaregeräte, die ich je nach projekt wieder in den ursprungszustand versetzen muss bzw nen gespeichertes setup für den jeweiligen song recallen muss

ich besitze selbst nen M3000 und nen M4000 und finde beide super
aber zu 90% nutze ich CSR hall plugins bzw softube reverb weils einfach einfacher ist ;)
den klangunterschied bemerke ich mit meinen nicht-gold-ohren eher weniger
aber bei manchen sachen ( die restlichen 10% ) lohnt es sich dann eher nen TC 4000 an zu schalten und alles geil in einen raum zu stellen der dann auch danach klingt..

aber wie gesagt 10% - muss jeder für sich entscheiden.. software vs hardware - für beides gibts pros und contras
Für den TC4000 gibt es übrigens diesen iCon Editor damit kannst du den Hall bequem am Computer editieren bzw nach deinen Wünschen einstellen. Ich verstehe nicht wieso du mit CSR arbeitest, wenn du den M3000 und den 4000er zur Verfügung hast.
Beschäftige dich einwenig mit den beiden Kisten, da steckt unglaublich Potential drinnen. Plugins sind halt leichter zu Begreifen. Ich hab den VSS3 für die Powercore und kann ihn inzwischen schon ganz gut bedienen ich finde aber trotzdem der TC4000 oder M3000 klingen um eine Nuance besser.
 
hab die dinger als hardware - von daher kann man den 3000er nich einfach mit nem icon editor editieren und auch nicht so leicht die presets aufm rechner abspeichern die man gemacht hat für so manche tracks

den icon hab ich natürlich drauf! aber trotzdem ists ein aufwand immer alles zu laden und in gang zu bringen.. bis jetzt hab ich auch noch keinen richtigen fetten hall mit dem CSR gebraucht - hab da meistens den M3000 genommen weil der da wie beschrieben doch mehr 3D klingt - aber in letzter zeit mach ich halt eher so oldie vintage rock geschichten wo ich sowas nicht brauche und da klingt der CSR schon so wie ich ihn haben will - dreckig
 
Du kannst den M3000 nicht per Icon Editor ansteuern aber du könntest dir eine Presetliste erstellen und dann per Program Change aus dem Sequenzer umschalten das hab ich beim Firewirx so gemacht. Pre Delay und Decay könntest du per Quickcontrols aus Cubase heraus über Midi CC steuern vielleicht sogar noch mehr Parameter. Klar ist das aufwendiger als ein Plugin zu öffnen. Aber da du die Hardware schon hast ist's schade sie verstauben zu lassen.
Wie gesagt klingt in meinen Ohren die Hardware einen Tick besser als die Powercore Plugins mit denselben Algorithmen.
 
ne ich komm aus beiden ecken

aber ich meine damit eher daß die hörende kundschaft der erzeugnisse, die die user dieses forums erschaffen, eher nicht unterscheiden kann, ob da ein bricasti am werk war oder ein lowend lexicon m300

und irgendwie glaub ich halt auf den punkt gebracht auch nicht daß eure produkte so wertig sind, daß sie 7k geräte verdient hätten - ganz ehrlich! und daß dadurch die mucke erst so toll wird ist auch nicht wahr denn es gilt "shit in - shit out"

wenn es leute gibt, die so hochqualitative mucke oder filmvertonung machen, daß es sich für sie lohnt 7k auszugeben und die kundschaft das auch so will - dann wird derjenige sich hier nicht in einem homerecording forum rumtreiben

damit gieß ich zwar jetzt öl ins feuer aber wenn jemand sagt, er betreibe das nicht aus gearwahnsinn - was ich ja verstehen würde - dann muß ich mir an den kopf fassen.


Aha... du findest dich also selber kompetent genug um ohne zusätzliches Wissen sowas behaupten zu können? O.k... dann mach ich jetzt folgende Aussage ins blaue hinaus.. .um deine Sachen in den Boden zu stampfen reichts auf jeden Fall... ;) ganz ehrlich!

Wieso sollte sich so jemand nicht in einem Forum tummeln? Geh mal auf gearslutz z.B. dann wirste sehen wer sich dort alles so tummelt.

Ob du dir an den Kopf fasst oder nicht ist glaub ich für die meisten hier eher nicht relevant.. haha..

und jetz geh mit dem CSR-Lego-Hall spielen....
 
:focus:
Mann, jetzt kommt mal zum eigentlichen Thema zurück oder macht nen neuen Fred auf...
Es ging hier darum ob einen UAD sinnvoll ist oder nicht.
Ich glaube ich verkaufe meine bald wieder....
 
[Es ging hier darum ob einen UAD sinnvoll ist oder nicht.
Ich glaube ich verkaufe meine bald wieder....



Und wieso willste denn deine UAD wieder verkaufen?
 
Ich hab gestern probiert den LN1176 per Quickcontrols zu steuern und bin seitdem am Grübeln ob ich den vermissen würde. Klar gäbe es den FET von Softubes aber warum etwas kaufen wenn man schon etwas hat. Einzig der DSP bedarf mancher UAD Plugins ist ein großes Kaufhindernis - weil man dann erst wieder beschränkt wäre.
 
Kennste die CLA's von Waves? Ich mag den CLA 76 und den CLA 2A echt gut... der 76er gefällt mir z.B. besser als der FET von Softube.

Ist der Unterschied von UAD zu Waves in etwa derselbe wie z.B. die SSL-Plugins im Vergleich zu den Waves Clones?

Verdammt.. ich krieg den Gedanken ne UAD (wegen diverser Plugins) zu erwerben einfach nicht los.. hahaha... Mitch braucht keine UAD, Mitch braucht keine UAD, Mitch braucht keine UAD... :D
 
Und wieso willste denn deine UAD wieder verkaufen?
Nach meinen bisherigen Tests mit den Plugins die bei der Solo dabei sind und den nativen Derivaten kommt mir der Sinn für mich nicht weit genug in den Vordergrund.
Ich muss natürlich noch die Demos Testen, aber die Preise schrecken mich doch etwas ab.
Ich komme im Moment eigentlich gut mit Freeware und den anderen Nativen Plugins klar die ich so habe.
Ich sehe die Beschränkung auf das Wesentliche für mich eher als Vorteil als ein Nachteil an.
Werde aber noch die UAD Demos durchprobieren und schauen ob es meine Musik nicht doch irgendwie voran bringt.
Ansonsten verkaufe ich das Ding in einem Monat wieder..
 
hä? wo? auf vintageking.com kostet das Teil inkl. remote-control 7.5k Dollars?

Danke für den Link. Werd ich antesten!
 
Kennste die CLA's von Waves? Ich mag den CLA 76 und den CLA 2A echt gut... der 76er gefällt mir z.B. besser als der FET von Softube.
Waves kenn ich nicht, aber FET ist besser als UAD. Generell lohnt sich die UAD nur wegen der neuen Plugins - Echoplex, Moog, Lexicon, Studer, Fatso usw.
Bzw. die EMT Sachen. Eventuell Neve wenn mans denn braucht.
Aber auch da nur weil es Native noch alles als vergleichbares Plugin gibt.
 
Kennste die CLA's von Waves? Ich mag den CLA 76 und den CLA 2A echt gut... der 76er gefällt mir z.B. besser als der FET von Softube.

Ist der Unterschied von UAD zu Waves in etwa derselbe wie z.B. die SSL-Plugins im Vergleich zu den Waves Clones?

Verdammt.. ich krieg den Gedanken ne UAD (wegen diverser Plugins) zu erwerben einfach nicht los.. hahaha... Mitch braucht keine UAD, Mitch braucht keine UAD, Mitch braucht keine UAD... :D


na, da können aber die Softube Plugs mit denen von Waves und UAD aber locker mithalten
smil470517ae17d09.gif
 
Waves kenn ich nicht, aber FET ist besser als UAD.
UAD 1176 & la2a haben das regelverhalten der entsprechenden hardware. da stellt sich also die frage: inwiefern "besser"?
 
UAD 1176 & la2a haben das regelverhalten der entsprechenden hardware. da stellt sich also die frage: inwiefern "besser"?
Probiers mal aus. Klingt irgendwie weicher. Hardwaremäßiger. Wie auch der Tubetech von Softube.
 
Die Emus von UAD, Waves, Softube, IKM klingen/haben alle leicht "unterschiedliches" Regelverhalten. Ist im Bassbreich teilweise heftig

Nur kannste da net von besser oder schlechter reden - eher von "anders"


Jetzt hab ichs schon wieder getan - SW mit SW verglichen..... hilfääääää.. :D
 
Probiers mal aus. Klingt irgendwie weicher. Hardwaremäßiger. Wie auch der Tubetech von Softube.
mir gings auch mehr um den ausdruck "besser".
weich ist auch nicht unbedingt etwas was ich der hardware zuschreiben würde. desweiteren gabs ja schon zig vergleiche von UAD vs hardware. wobei aber ja auch hardwaregeräte unterschiede haben.
 
mir gings auch mehr um den ausdruck "besser".

Nur kannste da net von besser oder schlechter reden - eher von "anders"

Ich glaube ihr habt recht - das geht schon sehr in Richtung Geschmacksache.
Der FET hat bei mir jedenfalls mehr Wow gemacht, als das UAD Pendant. Ich glaube auch dass Softube mehr als nur das Regelverhalten simuliert.
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
34K
greenman
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
Antworten
1
Aufrufe
34K
MixenundMastern
M
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
54K

Zurück
Oben