das macht sinn was dort steht und wirft mir immer wieder die frage auf, wieso so viele auf abgesamplete hardware-algorithmic reverbs stehen, wenn diese doch eigentlich "leblos" sind und ein statisches bild abgeben (wie beschrieben bei quantec)
Für Postproduction spielt das keine Rolle. Ich glaube sogar es klingt viel Besser wenn ein Dialog in einem schmalen Gang spielt und man nimmt einen Impuls von einem schmalen Gang als man dreht wild an irgndwelchen Parametern des VSS3 Algorithmus.
Im Prinzip ist das was der VSS3 macht ja auch keine schwarze Magie, sondern es gibt eine Early Reflection (die man aus etlichen Voreinstellungen wie z.B. Conf Room, Bath u.ä.) wählen kann, teilweise mit Parametern die die Earlys an die Raumgrößen klein, mittel und groß anpassen lassen.
Weiters gibt es dann den eigentlichen Nachhall der ebenfalls aus unterschiedlichen Algorithmen gewählt werden kann. Beides vermischt ergibt dann den gewünschten Raum.
Aber damit, dass dann so klingt wie ein langer Korridor muß man zuerst genau wissen wie so ein Korridor klingt um den dann vergleichbar nachbauen zu können. Da sind viele Presets wohl eher durch probieren entstanden (abgesehen von den ganz kleinen die nur auf die Earlys zurückgreifen).
Bei Musikalischen Signalen wie z.B. Piano klingen Impulsantworten von echten Räumen besser als Impulse von Algorithmischen Reverbs bzw Hallgeräten. Letztere neigen dazu dass sich gerade bei gesampelten Instrumenten manche Frequenzen zu einem eher unangenehmen dröhnen kummulieren. Das hängt wohl damit zusammen, dass die Impulsantwort immer exakt gleich ist und die Samples natürlich auch. Das Problem hat man mit dem Alogirthmischen Hall natürlich nicht auch wenn es Samples sind klingt es offener und bei Lexicon quasi "größer", weil die Reflektionen immer einwenig herumwandern. Bei Lexicon klingt auch keine Impulsantwort wie die andere. Deswegen ist es relativ schwierig von einem Lexicon ein glaubwürdige Impulsantwort zu samplen.
Ich arbeite übrigens auch sehr gerne mit Impulsantworten. Einfach weil ich so praktisch jeden möglichen Hall Sound der letzten 30 Jahre sofort Griffbereit habe.
eben genau da haben wir vielleicht andere definitionen. ein L300/480 ist dicht, aber schmiert mE schon im vergleich zu TC, quantec, bricasti, ... letztere würde ich da als klarer definieren.
Du hast recht verschmieren ist der falsche Ausdruck, ich meine dass die Relabteile eine Hallfahne produzieren bei der das Stereoabbild nicht unbedingt profitiert. Es klingt eher eng und setzt sich nicht durch im Mix. Das PCM Native setzt sich auch bei leisem Pegel sehr gut durch und macht aber eher einen Wow-Effekt denn natürlichen Hall. Aber das macht nix. Das find ich super.