Burkie
Gesperrter User
- Registriert
- 14.01.08
- Beiträge
- 2.779
- Reaktionen
- 755
- Punkte
- 5.635
Transparenter klarer Mix
(Weniger Trick als Arbeitsweise)
Ich mag es, wenn ein Mix beim ersten oberflächlichen Anhören schön integriert klingt und einen guten Gesamtsound erzeugt.
Ich mag es aber auch, wenn man beim konzentrierten Zuhören die einzelnen Instrumente heraushören kann und der Mix aufgeräumt und nicht matschig klingt.
Also schön durchhörbar, mit vielen hörbaren Details.
Wenn man selber aufnimmt, neigt man dazu, schon bei der Aufnahme alles mit etwas Effekten versorgt auf links und rechts zu pannen.
Bekommt man von anderen Spuren herein, neige ich dazu, erstmal alle Fader auf 2/3 zu schieben und gleichartige Instrumente, etwa alle Gitarren, zwischen links und rechts zu pannen, um die einzelnen Spuren besser unterscheiden zu können.
Für einen transparenten aufgeräumten Mix glaube ich, ist es sinnvoll, alle gleichartigen Instrumente, also alle elektrischen Bratgitarren in eine Gruppenspur zu routen, und zwar in der Mitte vom Stereopanorama.
Das gleiche für die akustischen Gitarren.
Und für alle Backingvocals. Und für alle Drums und Perkussions. Für alle Keyboardflächen oder Orgeln. Für alle Piano-Keyboards. Für allen Lead-Gesang.
Um dann aus diesen Gruppen-Spuren einen guten aufgeräumten Mono-Mix zu basteln.
Unterscheidbarkeit etwa zwischen den verschieden Bratgitarren ist dann über EQ oder Kompressor oder Expander oder Gate und indivuellem Reverb und Delay auf den indivudiellen Bratgitarrenspuren herzustellen. Spielt eine eher vorne, oder hinten, oder doppeln sie sich bloß?
Das gleiche sinngemäß mit allen weiteren Gruppenspuren.
Erst, wenn der Mono-Mix so funktioniert, dass er einigermassen durchhörbar ist, mal versuchen, die Gruppen zu pannen. Und dann mal, wenn es sinnvoll ist, versuchen, Instrumente der Gruppen auseinander zu pannen.
Die Idee dazu kam mir, als ich mal von jemand allerelei Spuren für einen Remix eines Songs hereinbekam, der vom Sound und Stil an die 60er erinnerte. Da hatte ich mich erinnert: In den 60ern hatte man 4-Spur-Tonbandgeräte, bestenfalls 8-Spur. Da mussten alle ähnlich klingenden Instrumente wie akustische Gitarren, elektrische Gitarren, Orgeln und Keyboards, Perkussions und Schlagzeug, Bass, Backing-Gesang, Streicher und Lead-Gesang auf jeweils eine Spur aufgenommen werden und daraus gemischt werden.
Also hatte ich die ganzen Spuren so gruppiert und erstmal als Gruppen in Mono gemischt. Instrumente per EQ in den Gruppen unterschieden.
Auf Mono, dann auf Stereo gemischt, indem im wesentlichen nur die Gruppen gepannt wurden.
Im Ergebnis klang dieser Stereo-Mix im Vergleich zum Original-Stereomix ziemlich transparenter, durchhörbarer.
Von daher würde ich sagen, während des Aufnahmeprozesses schön effektbeladen auf Stereo mischen, damit es anturnt, und die ganzen Roughmixe und die Projekte gut archivieren.
Nach den Aufnahmen, alle Regler auf Null, und als erstes einen vernünftigen Monomix basteln, der deutlich durchhörbar klingt. Und davon ausgehend, die Instrumente pannen. Denn, wenn sie sich in Mono schon nicht gegenseitig auf die Füsse treten, klingt es in Stereo oder Surround nochmal so schön und klar.
Grüße
(Weniger Trick als Arbeitsweise)
Ich mag es, wenn ein Mix beim ersten oberflächlichen Anhören schön integriert klingt und einen guten Gesamtsound erzeugt.
Ich mag es aber auch, wenn man beim konzentrierten Zuhören die einzelnen Instrumente heraushören kann und der Mix aufgeräumt und nicht matschig klingt.
Also schön durchhörbar, mit vielen hörbaren Details.
Wenn man selber aufnimmt, neigt man dazu, schon bei der Aufnahme alles mit etwas Effekten versorgt auf links und rechts zu pannen.
Bekommt man von anderen Spuren herein, neige ich dazu, erstmal alle Fader auf 2/3 zu schieben und gleichartige Instrumente, etwa alle Gitarren, zwischen links und rechts zu pannen, um die einzelnen Spuren besser unterscheiden zu können.
Für einen transparenten aufgeräumten Mix glaube ich, ist es sinnvoll, alle gleichartigen Instrumente, also alle elektrischen Bratgitarren in eine Gruppenspur zu routen, und zwar in der Mitte vom Stereopanorama.
Das gleiche für die akustischen Gitarren.
Und für alle Backingvocals. Und für alle Drums und Perkussions. Für alle Keyboardflächen oder Orgeln. Für alle Piano-Keyboards. Für allen Lead-Gesang.
Um dann aus diesen Gruppen-Spuren einen guten aufgeräumten Mono-Mix zu basteln.
Unterscheidbarkeit etwa zwischen den verschieden Bratgitarren ist dann über EQ oder Kompressor oder Expander oder Gate und indivuellem Reverb und Delay auf den indivudiellen Bratgitarrenspuren herzustellen. Spielt eine eher vorne, oder hinten, oder doppeln sie sich bloß?
Das gleiche sinngemäß mit allen weiteren Gruppenspuren.
Erst, wenn der Mono-Mix so funktioniert, dass er einigermassen durchhörbar ist, mal versuchen, die Gruppen zu pannen. Und dann mal, wenn es sinnvoll ist, versuchen, Instrumente der Gruppen auseinander zu pannen.
Die Idee dazu kam mir, als ich mal von jemand allerelei Spuren für einen Remix eines Songs hereinbekam, der vom Sound und Stil an die 60er erinnerte. Da hatte ich mich erinnert: In den 60ern hatte man 4-Spur-Tonbandgeräte, bestenfalls 8-Spur. Da mussten alle ähnlich klingenden Instrumente wie akustische Gitarren, elektrische Gitarren, Orgeln und Keyboards, Perkussions und Schlagzeug, Bass, Backing-Gesang, Streicher und Lead-Gesang auf jeweils eine Spur aufgenommen werden und daraus gemischt werden.
Also hatte ich die ganzen Spuren so gruppiert und erstmal als Gruppen in Mono gemischt. Instrumente per EQ in den Gruppen unterschieden.
Auf Mono, dann auf Stereo gemischt, indem im wesentlichen nur die Gruppen gepannt wurden.
Im Ergebnis klang dieser Stereo-Mix im Vergleich zum Original-Stereomix ziemlich transparenter, durchhörbarer.
Von daher würde ich sagen, während des Aufnahmeprozesses schön effektbeladen auf Stereo mischen, damit es anturnt, und die ganzen Roughmixe und die Projekte gut archivieren.
Nach den Aufnahmen, alle Regler auf Null, und als erstes einen vernünftigen Monomix basteln, der deutlich durchhörbar klingt. Und davon ausgehend, die Instrumente pannen. Denn, wenn sie sich in Mono schon nicht gegenseitig auf die Füsse treten, klingt es in Stereo oder Surround nochmal so schön und klar.
Grüße