C
Cablebob
- Registriert
- 29.12.05
- Beiträge
- 3.069
- Reaktionen
- 13
- Punkte
- 4.034
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Cablebob schrieb:
Ich hab das so verstanden, dass die dazu verwendet werden, dass man
nur ein einziges Hallgerät braucht, aber mit verschiedenen Predelays
arbeiten kann

Naja, eigentlich ist es ein gutes Mittel, kreativ mit dem Haupt-Hallprogramm zu arbeiten. Durch die vielen Möglichkeiten, die sich dadurch bieten, dass man die Aux-Signale jeweils noch bearbeiten kann (abgesehen von der Verzögerung), ist das schon wesentlich mehr, als ein Prozessorschoner, sondern kann richtig gut abgehen. Man kann ja ausserdem noch weitere Hallprogramme einsetzen...JonnySun schrieb:
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, liegt der einzige Nutzen darin, Rechenpower zu sparen.
EDIT:
Nach ein wenig Denkerei und Ausprobiererei ist es eigentlich logisch, dass Wolfgangs Variante der eindeutig zu bevorzugende Weg ist...
Allerdings... da fällt mir ein... dass in Natura auch ein weiter hinten liegendes Instrument verzögert wahrgenommen wird, was wiederum für meine Variante sprechen würde...
Hallo Wolfgang,
dein Trick mit Predelays in den Auxwegen einen "größeren" Raumsound zu erzeugen hat mich sehr beeindruckt.
Allerdings ist mir beim herumprobieren vorgekommen das bei kleineren Delaywerten und einem Room-Verb leichtes Phasing auftreten kann (hab das mit dem VSS3 ausprobiert und jeweils mit ca. 1000, 300 und 20 Samples Delay vor dem Reverb.)
In der Gegenphase hatte ich einige Ausschläge - wie ist das bei dir in der Praxis - Ist das bei größeren Verzögerungne (ab 300 Samples) tollerierbar oder muß man generell aufpassen das man kein Phasenschwein reindreht.
Nachdem ja Nickel einen etwas unkonventionellen Ansatz mit SampleDelay auf den Instrumenten Subgruppen propagiert - hab ich seinen Vorschlag auch durchprobiert. Zumindest im 5-20 Sample-Bereich passieren tatsächlich so einige Dinge mit der Ortung der unterschiedlichen Instrumente. Zumindest verändert sich der Höreindruck einwenig.
Ist das fürs "nicht top-geschulte" Ohr nicht zu unsicher da so einzugreifen?
Du schiebst ja die Drum-Mic Aufnahmen mit großem hörbaren Erfolg in Phase. Machst du das auch mit [g=118]Bass[/g] oder anderen Sounds - oder läßt du die so wie sie aufgenommen wurden? Oder scheibst du sie überhaupt "quasi raus aus der Phase" um Platz zu schaffen?
BigVic schrieb:
lol, vier tage kein Eintrag und dann zwei zur gleichen Minute. Das nenn ich Zufall.
Gut, hab das alles auch verstanden. Bleibt bei mir nur das Problem zurück, dass ich nicht weiß wie man das Voxengo Sample Delay einstellt...sorry.
Wie ist das aber mit dem Sampledelay auf einzelnen Instrumenten? So im Bereich zw. 0 und 100 Samples?Den Effekt der oben beschrieben wird kommt dadurch zustande das die meisten Hallalgorithmen mit einem Initial Delay arbeiten die ein von den Waenden des Raums zurueckgeworfenes Echo simulieren.
Wenn solche Delays dann auch nur mit 5-20 Samples verzoegert werden tritt eine Verschiebung der Ortung ein und im Bereich bis zu 300 Samples sind wir dann im Bereich in dem Delaygeraete ihre Flanging und [g=52]Chorus[/g] Effekte erzeugen.
human_ray schrieb:
Wie ist das aber mit dem Sampledelay auf einzelnen Instrumenten? So im Bereich zw. 0 und 100 Samples?
Nickel kann ja nicht gemeint haben das er z.B. die Drums um 20 ms verschiebt da bleibt ja vom Groove nichts mehr übrig.
BigVic schrieb:
Ich lege also z.B. drei neue Effektkanäle (jetzt mal in Cubase) an, mit verschiedenen Pre-Delays. Diese route ich dann alle auf ein Hallprogramm.
Dann wähle ich bei meinem Instrument oder Instrumentengruppe als Sendeffekt, einen der Delay Effektkanäle aus und drehe es dann nach Belieben auf?
Is das richtig so?
@hunterich hab hier nen Link zu einem Artikel im Logicforum der äusserst interressant ist. Thread