Beim M5 gehen schon die Tiefen bei der Gitarre leicht verloren, beim tbone noch mehr, beide machen oben auch noch etwas dazu.
Mal für Interessierte:
Woher weißt Du, dass die beiden Nicht-Schoepse etwas oben rum "dazutun" und dass es nicht zum Beispiel das Schoeps ist, das oben rum etwas "klaut"? Ich frage mich dann immer: Womit ist das verglichen? Wenn ich die Original-Aufnahme-Situation ja gar nicht hören konnte, meine ich?
Warauf achtest Du also beim Anhören?
Ich höre mir als erstes die Audiofiles über Studiomonitore an.
Und dann lese ich was noch geschrieben wurde...
Leary schreibt, die Mikros sind 60cm von der Quelle weg.
Sprich, der Nahbesprechungseffekt ist noch da, aber sehr reduziert.
Die Höhen sollten auch noch voll da sein, das wird weniger wenn man deutlich weiter weg ist
(hier macht dann eine breitbandige leichte Anhebung in den Höhen auch Sinn!)
Es handelt sich um eine klassische Gitarre, später schrieb leary noch, die Saiten sind uralt, was ich natürlich nicht raushören kann
Dann schreibe ich mir kurze Adjektive auf, was ich höre, ich höre zuerst darauf wie der gesamte Frequenzbereich abgebildet wird.
Dann achte ich auf die Tiefe des Signals, klingt es distanziert, klingt es direkt auf der Nase oder weiter weg, und hat es auch ne gewisse Breite, hier spielen Preamps eine große Rolle, 1073 mit Carnhill klingen mehr in der Mitte festgenagelt, ein ADT TM101 oder Telefunken V672a klingen breiter, beides hat seinen Nutzen, man muss nur wissen ,dass die Preamps da auch ein Wörtchen mitreden.
Auch achte ich zuerst auf die Mitten, sind die voll da und richtig abgebildet?
Viele Mikros betonen gerne die Höhen, und einige davon zeitgleich auch noch die Bässe.
Das klingt solo manchmal recht gut, im Mix mit zwei anderen Instrumenten wird es dann schwieriger, schon wird das Signal mit diesem Mikro im Mix vergraben sein.
Da ich bisher sehr viele akust. Gitarren aufgenommen habe, weiß ich von sehr guten Mikrofonen wie das Instrument bei einer Nah-/Mittelentfernung klingen soll.
Außerdem kenne ich das Schoeps MK4, ich hatte es immer mal da, und weiß wie es klingt, es klingt, wenn man nicht total Mist baut bei der Positionierung, über den ganzen Frequenzgang vollkommen ausgeglichen, im Vergleich zu anderen KMKs.
Immer sehr rund, sehr gut aufgelöst, es klingt gewissen Top-GMK's sehr ähnlich (im MItten/Höhenbereich), und es hat auch ein Pfund untenrum, der aber satt und schnell abgebildet wird. Manche GMKs können das auch, aber da muss man schon suchen.
Es gefällt mir bisher von allen KMKs die ich gehört habe am Besten, weil es egal auf welchem Signal es immer mit seiner hervorragenden Auflösung punkten kann, und immer sehr ausgeglichen klingt, ohne langweilig zu sein
Zu guter Letzt:
Dann schaue ich mir die Frequenzgänge der Mikros an, und da wird klar, das außer dem Schoeps, die anderen eine leichte (Rode) und das tbone eine starke Erhöhung in den Höhen haben. Und das kommt dann garantiert nicht vom Instrument.
Aus meiner jahrelangen Erfahrung mit Aufnahmen von unterschiedlichen Mikrofonen kann ich zudem noch sagen, man nimmt viele Instrumente für einen Song auf, manchmal nutze ich nur ein, zwei Mikros, und dann addieren sich mögliche Erhöhungen auf, und dann fängt das Schrauben im Mix an.
Im GMK-Sektor gibt es auch Mikros da kann ich alles mitaufnehmen alles sitzt im MIx, hier ein wenig was weg, da etwas dazu, und da rede ich von 1-2 dB Bearbeitungen, und nicht von 6dB Bearbeitungen, und fertig.
Das gelingt auch mit dem Schoeps außerordentlich gut.
Auf der anderen Seite ist es so, dass man bestimmte Charakterisitken eines Mikros für einen Song nutzen kann, nur sollte das MIkro eben auch in der Auflösung sehr gut sein, und nicht zur Harschheit neigen, dann wirds beim EQen halt etwas mühselig.
Ach ja, in allen Aufnahmen ist am Anfang ein leichtes Grieseln zu hören, technisches Problem?