>> Denn irgendjemand muss ja Geräte designen...
Theoretisch schon.
Praktisch kann man heute kaum noch davon reden, dass ein Geraet "designed" wird. Fachgerechtes Zusammensetzen vorgefertigter eingekaufter Chips kann man kaum als Design bezeichnen.
Mal ganz abgesehen davon: Hier reden fast alle so, als haetten wir gerade mal 1960 und es waere der dringende Bedarf vorhanden, soundtechnisch bahnbrechende Schaltungen zu entwickeln und aufzubauen.

DIE Zeiten sind schon lange vorbei - und die paar Analoggeraete, die heute noch existieren, existieren auf Althergebrachtem.... da braucht man keinen Ingenieur mehr, der sowas entwickelt.
Mittlerweile arbeiten die Geraete zum groessten Teil auf digitaler Basis, die grundlegenden Schaltungen sind entwickelt und andererseits so komplex, dass Otto Normalelektroniker alleine sowas garnicht auf die Beine stellen kann.
Die "bahnbrechenden" Entwicklungen der letzten Jahre sind alles Byteschieber und basieren grob gesagt meist auf der geschickten Kombination existenter Chips. Die Kombination wird aber auch wieder von Rechnern und Programmen gemacht - menschliche Intuition ist nicht fuers Schaltungsentwickeln, sondern nur fuer die grundlegende Idee vonnoeten - das korrekte Layout macht das Routingprogramm...
Die besten Aussichten von den ganzen schlechten Aussichten hat man also, wenn man sich in Richtung digitaler Techniken bewegt....
Micha
PS: Das galt im Uebrigen vor fast 15 Jahren auch schon so, als ich meine Umschulung, die in Richtung Tontechnik haette gehen sollen, dann als Kommunikationselektroniker, FR. Informationstechnik beended habe.....
By the way: DEN Beruf gibts mittlerweile auch schon nicht mehr...
