Beruf Tontechniker/ingenieur

  • Ersteller Olli120
  • Erstellt am
Hallo Olli,

ich studiere seit einem Semester Medientechnik in Hamburg.
Vielleicht ist dieser Studiengang interessant für dich.
Hier kannst du dich über den Studiengang informieren:
http://www.mt.haw-hamburg.de/index.php?id=175

Grüße,
Ebbi
 
Also ich hab jetzt nicht alle Posts gelesen wollt aber auch mal kurz meinen Senf dazugeben. Ich studiere im 3. Semester Medientechnik an einer FH.
Zu dieser Ingenieursgeschichte gibt es zu sagen, dass sich in Deutschland nur jemand Ingenieur nennen darf, der auch ein entsprechendes Studium abgeschlossen hat. Das wäre im meinem Fall dann der Abschluss "Bachelor of Engineering", der natürlich auf Master/Promotion ausbaufähig ist. Nach 3 Jahren darf ich mich also offiziell Ingenieur nennen. SAE'ler etc. heißen nicht um sonst (nur) Engineers, denn die Ausbildung umfasst nicht das, was man in Deutschland unter einem Ingenieur versteht.
Dazu gehören natürlich Grundausbildungen in Mathe, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik. Meistens umfasst das pro Gebiet 2 Semester, jedoch stehen in meinem Fall genauso sehr Audio-, Video- und Medienproduktionstechnik im Vordergrund. Das umfasst dann nicht nur Theoriewissen (das natürlich unerlässlich ist) sondern auch wöchentliche Praxisübungen mit entsprechender Software (Wavelab, Nuendo, Avid....) und Hardware (Digital- und Analogmischpulte, Pro-Kopfhörer, Monitore usw.).
Vorteil ist ganz einfach, dass du mit dem abgeschlossenen Studium überhaupt erstmal in einem branchentypischen Beruf (Radio, TV, Studioplanung und Installation etc.) anfangen kannst und dabei auch nicht schlecht verdienst. Ich denke das ist die optimale Vorraussetzung um Kontakte zu knüpfen und einen Arbeitsplatz im Studio zu finden oder sich selbstständig zu machen. Und wenns nicht sein soll haste trotzdem nen anständigen Job...
Medientechnik kann man übrigens an einigen deutschen FH's ohne Studiengebühren und Zulassungsvorraussetzungen studieren und
P.S.: ich hatte im Mathe-Abi 2 Punkte...
 
onkel_willi schrieb:
Medientechnik kann man übrigens an einigen deutschen FH's ohne Studiengebühren und Zulassungsvorraussetzungen studieren und

Hey, ich bin momentan in der blöden Situation dass ich mich wärden dem Abbi mehr auf die Aufnahmeprüfungen der Hochschulen konzentriert habe als aufs Abbi selbst.... Böse Folge : Aufnahmeprüfung verkakt und nun mit relativ schlechtem Abbi (Note = 3,1) nur wenig Chancen eine Uni / Hochschule zu finden....

Hab jetzt quasi als Überbrückung ein Jahr Physik *das wird lustig* in Angriff genommen.

Nun zu meiner Frage.... Welche Hochschulen kennst du denn wo man zulassungsfrei Medientechnik studieren kann ? Hab bisslang nur eine Schule in Dessau gefunden... alles andere läuft (nach meinen Recherchen) über ZVS oder lange Aufnahmeprozeduren ??!
 
onkel_willi schrieb:

P.S.: ich hatte im Mathe-Abi 2 Punkte...


geilo,
und ich dachte schon ich wäre richtig
bitter dran gewesen mit meinen 4 Punkten...
 
LuxembourgMusic schrieb:

Hab jetzt quasi als Überbrückung ein Jahr Physik *das wird lustig* in Angriff genommen.

Hallo!

Auf die Gefahr hinauf, dass es mich vielleicht nichts angeht, aber: Bitte tu dir selbst den Gefallen und besorge dir mal ein paar einschlägige Skripten, bevor du dein "Überbrückungs"-Studium in Angriff nimmst. Blättere die Dinger durch und überlege dir, ob du das in der nötigen Intensität lernen willst, um zur Prüfung gehen zu können.

Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen, dass es *äußerst* frustrierend ist, etwas zu studieren, was einem a) nicht liegt und b) überfordert.
Ich für meinen Teil habe ein Semester Technische Mathematik auf der TU Wien studiert und auch wenn ich in der Schule immer nur 1en hatte, wurde ich erstmal so RICHTIG vor den Kopf gestoßen. Das Tempo, was da vorgelegt wird, ist enorm (!) schnell und die Vorlesungen sind geprägt von theoretischen Beweisen, nicht etwa praktischem "Rechnen". Von insgesamt 165 Übungsbeispielen waren in etwa nur 5-10 dabei, wo man wirklich eine Zahl berechnen musste. Ich schreibe das, weil mir selbst im Vorhinein nicht wirklich klar war, was Mathematik eigentlich bedeutet.

Nun, und ich weiß, dass Physik zumindest auf meiner Uni ein ähnliches "Elite"-Studium darstellt. Wenn man da nicht wirklich völlig drin aufgeht, ist es eine sinnlose Quälerei sondergleichen.

Du wirst neben Mathematik (zwar bestimmt mit weniger Beweisen) auf jeden Fall mit Hunderten von physikalischen Sätzen bombardiert, und spätestens wenn's um Elektrotechnik geht wird's wirklich heavy.

Mach nicht den selben Fehler wie ich und informiere dich vorher, um es nicht im Nachhinein zu bereuen. Ich für meinen Teil studiere jetzt im 4. Semester Informatik und bin immer noch äußerst zufrieden und motiviert.

Achja, und nochwas: Eine universitäre Ausbildung ist, wie es offiziell heißt, "forschungsgeleitete" Lehre. Da ist nix mit Praxis. Wenn man eine praktische Ausbildung will, ist man an einer FH auf jeden Fall noch besser beraten. Trotzdem ist (in Österreich) ein Dipl.Ing.-Titel eine wertvolle Eintrittskarte in so manchen Beruf...
 
Du wirst neben Mathematik (zwar bestimmt mit weniger Beweisen) auf jeden Fall mit Hunderten von physikalischen Sätzen bombardiert, und spätestens wenn's um Elektrotechnik geht wird's wirklich heavy.

ich habe elektrotechnik studiert & dachte immer ein reines mathestudium wäre noch abgefahrener. aber das kommt sicher auch drauf an was einem mehr liegt.
 
karumba schrieb:
Du wirst neben Mathematik (zwar bestimmt mit weniger Beweisen) auf jeden Fall mit Hunderten von physikalischen Sätzen bombardiert, und spätestens wenn's um Elektrotechnik geht wird's wirklich heavy.

ich habe elektrotechnik studiert & dachte immer ein reines mathestudium wäre noch abgefahrener. aber das kommt sicher auch drauf an was einem mehr liegt.

ah noch son e-techniker ;)
 
Medientechnik kann man übrigens an einigen deutschen FH's ohne Studiengebühren und Zulassungsvorraussetzungen studieren und

Was meinst du mit ''ohne Zulassungsvorraussetzung'' ?!
 
Falsch ausgedrückt - Vorraussetzung ist natürlich eine Hochschulzugangsberechtigung, also Abi, Fachabi oder berufsspezifische Ausbildung.
ich meinte ohne N.C. oder Aufnahmeprüfungen. Mein Durchschnitt lag übrigens bei 3,2 und was Physik im Studium angeht: das war bei mir nur 1 Semester und verhältnismäßig oberflächlich. Die "wahre" Physik liegt dann aber natürlich in E-technik, Audiotechnik (Wellen und Schwingungen) und Videotechnik (Optik).
 
Also mein "Überbrückungsjahr" hab ich mir schon recht gut überlegt... hatte bis zum Abitur alle Naturwissenschaften als Leistungsfächer...(Physik, Mathe1, Mathe2, Chemie....) Die wahl hab ich darauf hin getroffen, weil ich gesehn hab wie viel Physik und Mathe gerade bei Medientechnik etc. aufm Lehrplan steht.

Nun aber nochmal zu meiner eigentlichen Frage : wo sind diese ganzen "zulassungsfreien" FHs wo man Medientechnik studieren kann :) ???
 
Also ich hatte damals in meiner Nähe gesucht und da fällt mir jetzt die HS Anhalt, TU Cottbus und es war mindestens noch eine ein. Es gibt glaub ich auch noch welche wo das Informations- und Medientechnik, bzw. Kommunikations- und Medientechnik heißt. Zumindest im Bachelorstudiengang. Der Master ist sowieso flexibel.
Am besten begibst dich selber mal auf die Suche, z.B. studieren.de und checkst dann bei den jeweiligen Einrichtungen, was die so zu bieten haben und wie die Module so aussehen.
 
solltest du also Toningeneurwesen oder ähnliches studieren wollen, mach dich auf einen "schlag" Mathe gefasst !

Heißt das, dass jeder Studiengang der etwas mit Medien und Technik zu tun hat , auf jeden Fall auch mit viel Mathe zu tun hat ?
Oder kommt das auch auf die verschiedenen Hochschulen an ?
 
Heißt das, dass jeder Studiengang der etwas mit Medien und Technik zu tun hat , auf jeden Fall auch mit viel Mathe zu tun hat ?
Logischerweise.
Mathe ist immer die Grundlage, für Alles.
 

Ähnliche Themen

jakobert
Antworten
9
Aufrufe
5K
BuDelicious
BuDelicious

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben