Tape-Simulationen: Magneto vs Taupe vs U-HE vs Reelbus vs ... - Hilfe gesucht

Welche Bandsättigung verwendet Ihr im Mastering?


  • Umfrageteilnehmer
    15
  • #161
Und nein, das sind keine Obertöne, das sind Töne unterhalb der ursprünglichen Frequenz die hier die Probleme ausmachen.
Es sind Obertöne. Sie sind gespiegelt, und evtl moduliert, aber dennoch sind es Obertöne.

Beispiel: CM besteht aus dem Grundton C und den Harmonischen E und G. Spielst du den Akkord in seiner 1. Umkehrung liegt G unter C. C ist dennoch Grundton und G seine Harmonische. Verschiebst du das G auf das ges (eine typische Verschiebung, wie beim Aliasing), dann hast du: C,E, ges. Ein C-5flat Akkord. Der Grundton bleibt C und ges die Harmonische.
Ich bin mir nicht sicher ob die durch aliasing bedingten generierten Signale einen harmonischen Bezug zum Ursprungssignal haben, oder ob sie mehr chaotischer Natur sind.

Im Video vom langhaarigen Herren ist zu sehen dass das aliasing mancher Plugins mit wanderndem ursprungssinus Mal hoch und teilweise auch gleichzeitig andere Anteile runter gehen. Sowas würde ich nicht im harmonischen Kontext sehen und deshalb auch nicht als Obertöne bezeichnen.

Und ich denke auch in deinem chord Beispiel trifft Oberon nicht die Natur der Zusammenhänge. Die tiefer gelegten Töne sind harmonische, aber keine Obertöne. Obertöne habe ich kennen gelernt als Vielfaches des grundlegenden Tones, wobei 2, der kleinste mögliche Multiplikator ist.

Ich mag mich aber auch irren, habe nicht sonderlich viel Ahnung von Musiktheorie.
Dann hier nochmal ein Nachtrag:
Grundton ist ein Sinus bei 261.63Hz (C4), das Ergebnis der erzeugten Obertöne ist ein "C Dur" Akkord.
261.63Hz Sinus Harmonics.JPG

Wäre der Grundton bei 4186Hz (C8), dann hätte der Akkord bei 44.1k Samplerate bereits Nyquist erreicht. C-E-G wäre nun C-Eb-E.



Lustigerweise wären wir bei diesem "speziellen" Beispiel in der Blues-Harmonik :D :cool:
 

Anhänge

  • Danke
Reaktionen: Yacc, Schlumpfpeter und oati
  • #162
Noch ein paar Nachzügler, die wir glaube ich noch nicht hatten:
Das Overloud Tapedesk arbeitet scheinbar mit wenig Aliasing, zwar auch noch bei über 10kHz, aber besser als bei anderen.
Das Soundmaster VTMM2 ist dagegen eine regelrechte Katastrophe, Aliasing ohne Ende (würde ich als Verlierer der Testrunde bezeichnen).
Das Softube Tape (Überraschung ;) ) scheinbar ohne jegliches Aliasing bei 44,1kHz und bisher dann der absolute Favorit.
Meine persönlich Wahl ist damit getroffen, alles andere kommt weg...

Unbenannt.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: oati, Schlumpfpeter und adl
  • #163
Und nein, das sind keine Obertöne, das sind Töne unterhalb der ursprünglichen Frequenz die hier die Probleme ausmachen.
Es sind Obertöne. Sie sind gespiegelt, und evtl moduliert, aber dennoch sind es Obertöne.

Beispiel: CM besteht aus dem Grundton C und den Harmonischen E und G. Spielst du den Akkord in seiner 1. Umkehrung liegt G unter C. C ist dennoch Grundton und G seine Harmonische. Verschiebst du das G auf das ges (eine typische Verschiebung, wie beim Aliasing), dann hast du: C,E, ges. Ein C-5flat Akkord. Der Grundton bleibt C und ges die Harmonische.
Ich bin mir nicht sicher ob die durch aliasing bedingten generierten Signale einen harmonischen Bezug zum Ursprungssignal haben, oder ob sie mehr chaotischer Natur sind.

Im Video vom langhaarigen Herren ist zu sehen dass das aliasing mancher Plugins mit wanderndem ursprungssinus Mal hoch und teilweise auch gleichzeitig andere Anteile runter gehen. Sowas würde ich nicht im harmonischen Kontext sehen und deshalb auch nicht als Obertöne bezeichnen.

Und ich denke auch in deinem chord Beispiel trifft Oberon nicht die Natur der Zusammenhänge. Die tiefer gelegten Töne sind harmonische, aber keine Obertöne. Obertöne habe ich kennen gelernt als Vielfaches des grundlegenden Tones, wobei 2, der kleinste mögliche Multiplikator ist.

Ich mag mich aber auch irren, habe nicht sonderlich viel Ahnung von Musiktheorie.
Dann hier nochmal ein Nachtrag:
Grundton ist ein Sinus bei 261.63Hz (C4), das Ergebnis der erzeugten Obertöne ist ein "C Dur" Akkord.
Anhang anzeigen 68684

Wäre der Grundton bei 4186Hz (C8), dann hätte der Akkord bei 44.1k Samplerate bereits Nyquist erreicht. C-E-G wäre nun C-Eb-E.



Lustigerweise wären wir bei diesem "speziellen" Beispiel in der Blues-Harmonik :D :cool:

Tut mir leid, da muss ich was korrigieren.
Die 5. Harmonische entspricht am ehesten einem Eb (ist noch leicht darunter), das wäre dann Cm.

5*261,63=1308,2 Hz -> 5. Harmonische
Das entsprechende Eb hat 1318,53Hz (bei gleichstufiger Stimmung, bei reiner Stimmung sogar noch etwas mehr)
 
  • #164
Noch ein paar Nachzügler, die wir glaube ich noch nicht hatten:
Das Overloud Tapedesk arbeitet scheinbar mit wenig Aliasing, zwar auch noch bei über 10kHz, aber besser als bei anderen.
Das Soundmaster VTMM2 ist dagegen eine regelrechte Katastrophe, Aliasing ohne Ende (würde ich als Verlierer der Testrunde bezeichnen).
Das Softube Tape (Überraschung ;) ) scheinbar ohne jegliches Aliasing bei 44,1kHz und bisher dann der absolute Favorit.
Meine persönlich Wahl ist damit getroffen, alles andere kommt weg...

Anhang anzeigen 68690
Uh, gab's das nicht gerade irgendwo reduziert?
 
  • #167
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Decimort
  • #168
Das Softube Tape (Überraschung ;) ) scheinbar ohne jegliches Aliasing bei 44,1kHz und bisher dann der absolute Favorit.

Oha, vielleicht sind meine Ohren doch nicht so schlecht. :D
Das Softube Tape verwende ich schon seit erscheinen exklusiv am 2-Bus. Hat dort Slate VTM ersetzt.
 
  • Danke
Reaktionen: Decimort und Schlumpfpeter
  • #169
Das Softube Tape hat sogar den klassischen Tape Stop/Start Effekt als kleinen Bonus.
In Studio One kann man es als Mix-FX einsetzen, inklusive übersprechen der Kanäle, wodurch der Mix dichter erscheint.
Es spart relativ mit den Ressourcen, also kein CPU Killer und man hat gleich 3 Maschinen in einer, die alle unterschiedlich klingen.
Das GUI ist auch gelungen und ansonsten halt die typischen Einstellmöglichkeiten. Ein wirklich prima Plugin, lohnt sich.
 
  • Danke
Reaktionen: Pit-PB, oati und Schlumpfpeter
  • #170
Das Softube Tape hat sogar den klassischen Tape Stop/Start Effekt als kleinen Bonus.
In Studio One kann man es als Mix-FX einsetzen, inklusive übersprechen der Kanäle, wodurch der Mix dichter erscheint.
Es spart relativ mit den Ressourcen, also kein CPU Killer und man hat gleich 3 Maschinen in einer, die alle unterschiedlich klingen.
Das GUI ist auch gelungen und ansonsten halt die typischen Einstellmöglichkeiten. Ein wirklich prima Plugin, lohnt sich.
Hast alle drei auf aliasing geprüft? Das voxengo Plugin zum Beispiel, hat sehr unterschiedlich reagiert pro algo. Manche waren fast frei von aliasing, andere wiederum echt brutal damit versaut.
 
  • #171
Hast alle drei auf aliasing geprüft? Das voxengo Plugin zum Beispiel, hat sehr unterschiedlich reagiert pro algo. Manche waren fast frei von aliasing, andere wiederum echt brutal damit versaut.
Ja, lediglich "B" hat ein extrem minimales Aliasing, allerdings im Bereich unter 90dB, falls es nicht sogar nur ein Messfehler ist und auch nur "ganz weit oben", das kann man mit Sicherheit vernachlässigen. A und C sind 100% "sauber".
 
  • Danke
Reaktionen: adl, oati und Schlumpfpeter
  • #172
OK, 34 Pfund, habs dann mal gekauft.
 
  • #173
Tut mir leid, da muss ich was korrigieren.
Die 5. Harmonische entspricht am ehesten einem Eb (ist noch leicht darunter), das wäre dann Cm.

5*261,63=1308,2 Hz -> 5. Harmonische
Das entsprechende Eb hat 1318,53Hz (bei gleichstufiger Stimmung, bei reiner Stimmung sogar noch etwas mehr)
Ein reines Eb6 liegt bei 1244.51Hz.
1308,15 - 1244.51 = 63,64

Ein reines E6 bei 1318.51Hz.
1318.51 - 1308,15 = 10,36

Ich würde sagen es ist ein E mit leichter Verstimmung nach unten ;)

EDIT: Es kann auch kein Cm sein, da Obertöne generell immer Dur-Akkorde bilden.
Das geht bei der Septime und der None genauso weiter. Es ist immer Dur.
Kannst du überprüfen: Nimm einen 440Hz Ton und sättige ihn -> A-Dur
Man könnte sagen, Sättigung ist insgesamt eher happy :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #174
Tut mir leid, da muss ich was korrigieren.
Die 5. Harmonische entspricht am ehesten einem Eb (ist noch leicht darunter), das wäre dann Cm.

5*261,63=1308,2 Hz -> 5. Harmonische
Das entsprechende Eb hat 1318,53Hz (bei gleichstufiger Stimmung, bei reiner Stimmung sogar noch etwas mehr)
Ein reines Eb6 liegt bei 1244.51Hz.
1308,15 - 1244.51 = 63,64

Ein reines E6 bei 1318.51Hz.
1318.51 - 1308,15 = 10,36

Ich würde sagen es ist ein E mit leichter Verstimmung nach unten ;)

EDIT: Es kann auch kein Cm sein, da Obertöne generell immer Dur-Akkorde bilden.
Das geht bei der Septime und der None genauso weiter. Es ist immer Dur.
Kannst du überprüfen: Nimm einen 440Hz Ton und sättige ihn -> A-Dur
Man könnte sagen, Sättigung ist insgesamt eher happy :)

Ok, ur right. Ich hab mich verrechnet :)
 
  • #175
Tut mir leid, da muss ich was korrigieren.
Die 5. Harmonische entspricht am ehesten einem Eb (ist noch leicht darunter), das wäre dann Cm.

5*261,63=1308,2 Hz -> 5. Harmonische
Das entsprechende Eb hat 1318,53Hz (bei gleichstufiger Stimmung, bei reiner Stimmung sogar noch etwas mehr)
Ein reines Eb6 liegt bei 1244.51Hz.
1308,15 - 1244.51 = 63,64

Ein reines E6 bei 1318.51Hz.
1318.51 - 1308,15 = 10,36

Ich würde sagen es ist ein E mit leichter Verstimmung nach unten ;)

EDIT: Es kann auch kein Cm sein, da Obertöne generell immer Dur-Akkorde bilden.
Das geht bei der Septime und der None genauso weiter. Es ist immer Dur.
Kannst du überprüfen: Nimm einen 440Hz Ton und sättige ihn -> A-Dur
Man könnte sagen, Sättigung ist insgesamt eher happy :)

 
  • Danke
Reaktionen: Sinus Well
  • #177
Hab den thread sehr interessiert verfolgt!
Vielen Dank @Decimort für deine Tests bzgl. Aliasing, ist ja schon krass, was sich da für Abgründe auftun. Da meint man, man veredelt den Klang mit schönem Tape Sound und kriegt die volle Ladung Frequenzmüll. Ist ja erschreckend. :eek:
 
  • Danke
Reaktionen: Decimort
  • #178
Auch Pit-PB, Sinus Well, Schlumpfpeter und weitere, haben großen Anteil am Verlauf des Threads und den gesammelten Erkenntnissen.
Du, adl hast es nun gut auf den Punkt gebracht "Da meint man, man veredelt den Klang mit schönem Tape Sound und kriegt die volle Ladung Frequenzmüll." :)

Gutes Teamwork! :)

Leider betrifft es nicht nur Tape Sound, sondern so ziemlich alles was bei Plugins in Richtung "analog" geht, viele Sättigungsplugins, Vintage Kompressoren usw. Ist schon angebracht mal näher hin zu schauen/hören.
 
  • Danke
Reaktionen: Sinus Well und Schlumpfpeter
  • #179
Ich persönlich nutze UAD Ampex und Studer, welche wohl intern upsamplen und dadurch eben auch kein Aliasing erzeugen.
Aber ich habe auf Softube Tape und das Airwindows ToTape5 hab ich auch noch im Pluginfolder, da das wirklich absolut top klingt (klang bei manchen Tracks sogar besser als die UAD Sachen. Das Softube Tape gefällt mir auch echt, weil es genau nicht so dermaßen in die Tiefe geht wie die UAD Sachen, aber trotzdem einige nette features hat (frei einstellbare Höhendämpung, dry/wet Regler...)
Die IK Multimedia Tapes sollen wohl der absolute Hammer sein, aber leider auch die absoluten CPU Killer. Die hab ich bisher noch nicht getestet, weiß aber auch nicht, ob ich das wirklich machen will (bin Tape-mäßig im Grunde echt gut bedient und internationale musikalische Durchbruch und Welterfolg liegt wohl auch nicht an der fehlenden "noch besseren" Tape Emulation.) :D
 
  • #180
Jetzt mein Problem:
Magneto läuft nicht mehr mit meinem Samplitude bzw Cubase, DirectX gibt es scheinbar überhaupt nicht mehr. Ist daran nix zu machen? Bekommt man das noch irgendwie hin auf einem win10-Rechner?
Um vllt nochmal auf diese Frage einzugehen...
Falls Magneto bzw allgemein DX aus Nostalgiegründen noch ein Thema für dich sein sollte: In Reaper wird das Format noch unterstützt. Ob Magneto dort lauffähig ist, weiß ich aber nicht.
 

Zurück
Oben