Sinus Well
Tonmensch
- Registriert
- 15.06.19
- Beiträge
- 194
- Reaktionen
- 101
- Punkte
- 498
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es geht darum das die Plugins eben diese Frequenzen erzeugen die oberhalb der nynquist Frequenz liegen, sie aber aufgrund der niedrigen Samplerate selber nicht darstellen können, was in aliasing unterhalb der nynquist Frequenz resultiert. Und ja, in diesem Fall wäre der lowpass in der Tat nutzlos. Sobald hier intern die Samplerate allerdings hoch genug wäre, könnte man, wie oben beschrieben, den Anteil der bei niedriger Samplerate zu Problemen führt, per lowpass abschneiden, da bei hoher Samplerate korrekt dargestellt, und dann erst auf die niedrigere Samplerate runter rechnen, und somit das aliasing verhindern.Jup klar, da macht das natürlich Sinn. Ist bei Wandlern ja eh Standart. Bei Plugins macht diese Aussage allerdings keinen Sinn. Soweit ich den Thread quer gelesen und es verstanden habe, gings bei dieser Aussage ja um Plugins.
Sag mal, hast Du das alles bei Dir installiert?Ich seh da nichts, lediglich Obertöne...(Tone-Generator 440Hz)@Decimort
es geht um Aliasing im hörbaren Bereich bis weit unter 10kHz (siehe Analyser), das durch digitale Sättigungs-plugins direkt in der DAW erzeugt wird.
PS: und zwar gerade bei 44.1kHz
Anhang anzeigen 68584 Anhang anzeigen 68585 Anhang anzeigen 68586 Anhang anzeigen 68587 Anhang anzeigen 68588 Anhang anzeigen 68589 Anhang anzeigen 68590
Ich erwarte eigentlich das sowas heutzutage schon intern im Plugin so gehandhabt wird, ohne das man da selber was machen muss..... Nur scheinbar erwarte ich da meistens wohl zu viel mit.Stimmt, mit einem Hostplugin welches Oversampling anbietet wäre dieses vorgehen tatsächlich eine möglichkeit. Guter tipp
Wahrscheinlich machen viele Plugins bereits intern ein Oversampling, ohne das man es zusätzlich einstellen muss/kann.Ich erwarte eigentlich das sowas heutzutage schon intern im Plugin so gehandhabt wird, ohne das man da selber was machen muss..... Nur scheinbar erwarte ich da meistens wohl zu viel mit.
Ehrlich gesagt extra für diesen Thread installiert, ich habe zwar viele Tape-Sims (wohl nen kleiner FanSag mal, hast Du das alles bei Dir installiert?
Stimmt, mit einem Hostplugin welches Oversampling anbietet wäre dieses vorgehen tatsächlich eine möglichkeit. Guter tipp
Eventuell hat er im Test ja mit Absicht den, ja doch schon etwas betagten, decapicator genommen, weil der diese Artefakte am krassesten hat?Wahrscheinlich machen viele Plugins bereits intern ein Oversampling, ohne das man es zusätzlich einstellen muss/kann.Ich erwarte eigentlich das sowas heutzutage schon intern im Plugin so gehandhabt wird, ohne das man da selber was machen muss..... Nur scheinbar erwarte ich da meistens wohl zu viel mit.
Wie gesagt, passiert da bei meinen Tests nichts relevantes im hörbaren Bereich und ist mir bisher auch nicht in meinen Tracks aufgefallen, obwohl ich die besagten und andere Plugins bei 44,1kHz verwende.
Dieter!!!Das gleiche wie mit dem Dithern...
Am liebsten ist es mir, wenn ich die Wahl hab, ob ich überhaupt hochrechnen MÖCHTE. Die Meisten dieser Plugins bieten ja eine Auswahl. Ein zwischen geschaltetes Filter ist mir allerdings noch bei Keinem untergekommen.Stimmt, mit einem Hostplugin welches Oversampling anbietet wäre dieses vorgehen tatsächlich eine möglichkeit. Guter tipp
Das wäre in der Tat ne schicke Lösung und vielleicht ne kleine Marktlücke.
Man erfährt auch kaum, welche OS intern benutzen. Also wahrscheinlich nur die wenigsten, denn mit solchen Featuren wirbt man ja gerne
Kann bei dieser Auflösung nicht besonders viel erkennen, sieh mir aber auch nach IMD aus.Beim Reelbus entsteht ne Menge Zeuchs unter der gewählten Frequenz, allerdings das meiste unter -50dB.Wie sieht's mit reelbus aus? Gibt's da Mist?
Anhang anzeigen 68600
Das kann sich ja auch sehr aufschaukeln, was wir sehen ist ja nur ein Sinus und die daraus resultierenden Probleme. Jetzt lass das mal ein echtes Signal so viel Artefakte erzeugen die sich auch gegenseitig aufdoppeln oder Anteile des echten Signals raus canceln etc.... Finde das schon ganz schön krass, ehrlich gesagt.Beim Reelbus entsteht ne Menge Zeuchs unter der gewählten Frequenz, allerdings das meiste unter -50dB.Wie sieht's mit reelbus aus? Gibt's da Mist?
Anhang anzeigen 68600
Welches von deinen Plugins hat denn eigentlich absolut gar kein aliasing?Beim Reelbus entsteht ne Menge Zeuchs unter der gewählten Frequenz, allerdings das meiste unter -50dB.Wie sieht's mit reelbus aus? Gibt's da Mist?
Anhang anzeigen 68600
Jetzt schmeißt du zwei Dinge zusammen die nicht zusammen gehören.Übrigens zum Thema "Verzerrung", bzw. Sättigung (und das betrifft ja Tapesims):
https://de.wikipedia.org/wiki/Verzerrung_(Akustik)
Das sind tatsächlich nur "Frequenzen, die im Originalsignal nicht enthalten sind" und erklärt damit auch, was wir da eigentlich im Analyser sehen. Das sind keine Aliasing Effekte, so wie ich schon von Anfang an vermutet hatte.
"Entstehen weitere Frequenzen die keine Vielfachen der Grundfrequenz sind spricht man von nichtharmonischen nichtlinearen Verzerrungen, die im Höreindruck meistens schärfer und unmusikalischer beschrieben werden."...so stehts da.
Eben. Wir sehen und hören lediglich unharmonische Frequenzen, da diese nun mal bei Sättigung vollkommen erwünscht entstehen.Es gibt aliasing und es gibt unharmonische Verzerrungen. Das hat beides erstmal nichts miteinander zu tun.
Unterhalb der ursprünglichen Frequenz? Nee.Eben. Wir sehen und hören lediglich unharmonische Frequenzen, da diese nun mal bei Sättigung vollkommen erwünscht entstehen.Es gibt aliasing und es gibt unharmonische Verzerrungen. Das hat beides erstmal nichts miteinander zu tun.
Mit Aliasing hat das nichts zu tun und in seinem Video macht auch der Decapitator kein Aliasing, sondern erzeugt lediglich unharmonische Frequenzen. So sehe ich das.