Tape-Simulationen: Magneto vs Taupe vs U-HE vs Reelbus vs ... - Hilfe gesucht

Welche Bandsättigung verwendet Ihr im Mastering?


  • Umfrageteilnehmer
    15
  • #21
frech wie rotzig mit Flux Kompensator geht gut mit WAVES Kramer Master Tape, den n hau ich auf alles drauf klingt immer fettt gut, schau dir mal die geniale link verkopplung des IN/OUT Reglers an - fantastische Ergebnise.
kramer-master-tape.png


 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663 und Schlumpfpeter
  • #22
Habe das gute alte Magneto ver 1.1 zum Leben erweckt auf einem alten Schlepptop. In der Beschreibung ist davon die Rede, daß es sich bei dem abgekupferten Original um eine
"classic Lyrec 24 track tape machine for true tape saturation effects ranging from a wild, overdriven compressed signal to subtle warmth." handele.

Um das Ergebnis irgendwie vergleichbar werden zu lassen habe ich das Klavierstückchen von der IK zum Anlaß https://www.ikmultimedia.com/products/trtapemac/ genommen, um das Magneto dagegen zu halten. Deren Tape99-Fassung eben dort.

Hier die Magneto-Fassung:

Bis +10 dB ist das alles save, würde ich sagen, danach sind die Verzerrungen nicht mehr feierlich. Die max. saturierte Fassung hier:
https://www.dropbox.com/s/0gnaljifhfrm4u2/Saturation-test_Magneto1Punkt1_10db_15ips.wav?dl=0

Vorschläge für einen Nachbau mit Sättigung und Kompressor/EQ?

Danke Euch!
Pit
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #23
Spannendes Thema, probier auf jeden Fall mal die Kombi aus freeclip vst im relativ soften Modus zusammen mit ferric tds. Das könnte gut werden.
 
  • #24
Ich möchte allgemein Sättigung schon lange nach Outboard verlagern, das ist etwas was in the box einfach gewisse Probleme hat und schnell alles zumüllt. Wegen Nyquist und dadurch entstehenden schrägen, unharmonischen "Untertönen" (Aliasing). Theoretisch sollte man für Sättigung die Projekte auf 96kHz fahren.. mach ich aber auch nie, kein Bock :) Oversampling nützt bei manchen Plugins auch nur eingeschränkt was...komischerweise.

:):bigup:

Ja es gibt ein Video von diesem Holländer Snakeoil, welches dies ganz gut erklärt.

Für Deine Anforderung finde ich das hier ganz cool:
https://www.soundonsound.com/reviews/thermionic-culture-culture-vulture

Die meisten nutzen den auf Drums - für die Summe ist das meistens schon too much.
 
  • Danke
Reaktionen: RefinedRough
  • #25
Magneto läuft nicht mehr mit meinem Samplitude bzw Cubase, DirectX gibt es scheinbar überhaupt nicht mehr. Ist daran nix zu machen? Bekommt man das noch irgendwie hin auf einem win10-Rechner?
Sonar hat immer DirectX unterstützt. Ob die jetzige Freeversion das auch kann, weiß ich nicht. Aber wegen einem Plugin ne neue DAW installieren, wäre vielleicht auch etwas übetrieben.
 
  • #26
Magneto läuft nicht mehr mit meinem Samplitude bzw Cubase, DirectX gibt es scheinbar überhaupt nicht mehr. Ist daran nix zu machen? Bekommt man das noch irgendwie hin auf einem win10-Rechner?
Sonar hat immer DirectX unterstützt. Ob die jetzige Freeversion das auch kann, weiß ich nicht. Aber wegen einem Plugin ne neue DAW installieren, wäre vielleicht auch etwas übetrieben.
DirectX war damals ziemlich instabil und auch von den Latenzen her alles andere als super.
Das Steinberg mit Cubase 4 einen Cut gemacht hat, konnte ich gut verstehen.
Ich meine auch die Organisation zwischen VST und DirectX mit verschiedenen Foldern war ziemlich unübersichtlich.
Genau weiß ich es auch nicht mehr, weil das wirklich schon ewig her ist.
Hier hab ich noch eine Magneto Datei auf dem ftp von Steinberg gefunden.
Das plugin wird dann aber wohl nur in älteren Cubase-Versionen laufen und in keiner Fremd-DAW.
Ist zumindest mit den anderen Cubase-Plugins so.
ftp://ftp.steinberg.net/Download/Legacy_Additional_Content/Additional%20Cubase%20SX%20Plugins/PC/Dynamics/
Das ist eine dll (wahrscheinlich 32bit) und ein vstxml-File.
 
  • #27
@flipnaut ja der wäre sicher cool, ist mir aber grad zu teuer. Vermutlich wirds wenn dann eher der elysia karakter 500 oder wie der heisst.
 
  • #28
@flipnaut ja der wäre sicher cool, ist mir aber grad zu teuer. Vermutlich wirds wenn dann eher der elysia karakter 500 oder wie der heisst.

Kann Dein Tube Compressor das nicht vielleicht auch, wenn Du ein ganz hottes Signal reinschickst und wenn der AD Wandler eine Dämpfung bekommt?
 
  • #30
@flipnaut ja der wäre sicher cool, ist mir aber grad zu teuer. Vermutlich wirds wenn dann eher der elysia karakter 500 oder wie der heisst.

Kann Dein Tube Compressor das nicht vielleicht auch, wenn Du ein ganz hottes Signal reinschickst und wenn der AD Wandler eine Dämpfung bekommt?
Hm ja, aber der klingt halt sehr smooth - möchte mehr was knackigeres, bissiges. Ausserdem hat der ein setting, das ich gar nicht mehr anfasse :)
 
  • #31
Hab noch zwei IGS vanad preams gekauft um hart rein zu driven, allerdings grad keine lunchbox weil midas-noise-problem.. mal sehen, ob der umtausch dann besser ist.
 
  • #32
Hard rein driven..... Geil!!!
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663, Gast92251, RefinedRough und eine weitere Person
  • #34
Camel phat ist auch sowas, oder? Ich glaube auch for free mittlerweile

Edit: sorry, ich meinte camel crush vst
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: BLUE-S-MAN
  • #35
Oder eher Camel Toe?
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und Schlumpfpeter
  • #36
Hier ist noch das Video. Ist anstrengend der Typ. Aber es lohnt sich, da mal sehr genau zuzuhören...

 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #37
FRIKANDEL!

upload_2019-6-14_22-27-34.png
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und Schlumpfpeter
  • #38
Ich bin schon raus :-)

Habe nur Ozone Vintage Tape und Softube Tape und bin pleite. :-D
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #39
Ferox gibt es ja auch noch.

Richtig, richtig gut.
Vorteil hier, man kann LowCut numerisch eingeben bis runter auf 30 Hz und die Sättigung in Prozent. Anders als bei TB-Reelbus läßt sich hier sagar die Noise des Bandmaterials in Prozent einstellen.

Das ist bislang der Kracher!
Pit
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter und BLUE-S-MAN
  • #40
Hier ist noch das Video. Ist anstrengend der Typ. Aber es lohnt sich, da mal sehr genau zuzuhören...

Ist aber in der Praxis kein Aufreger, jedes Sättigungsplugin erzeugt das. Ist nun mal so, dass eben Sättigung so funktioniert, indem Obertöne generiert werden, keine Ahnung was er damit für ein Problem hat.
Es ist ja richtig, dass Alias-Effekte beim digitalisieren analoger Signale auftreten können, wenn die Samplingrate zu niedrig ist (quasi wie bei einem Bitcrusher), allerdings ist das ein anderes Thema, ich weiß nicht, wieso er sich da auf das Decapitator Plugin bezieht, denn dessen Sättigung ist ja vollkommen erwünscht, eben wie bei allen Tape-Sims, Ampsims, Overdrive Effekten usw.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Zurück
Oben